Erkältungsweine, nach Hildegard von Bingen

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen, man muss nur wissen welches. Hildegard von Bingen, die berühmteste Ärztin des Mittelalters, besaß genau dieses Kräuterwissen.

Erkältungsweine, nach Hildegard von Bingen Schnelle Abhilfe bei einer Erkältung schaffen die Kräuterweine nach Hildegard von Bingen. (Foto by: Valentyn_Volkov / depositphotos.com)

Hildegard von Bingen hat einen wahren Schatz an Rezepturen zur Heilung und Gesunderhaltung hinterlassen.

Gerade zur kalten Jahreszeit erfreuen sich ihre Grippe Rezepte größter Beliebtheit.

Wer war Hildegard von Bingen?

Die Universalgelehrte der Katholischen Kirche hat bis heute einen starken Einfluss im medizinischen Bereich.

Geboren im Jahr 1098 als zehntes Kind einer edlen Familie, wird Hildegard von Bingen bereits im Alter von acht Jahren ins Kloster gegeben.

Ihr außerordentliches Talent und Ihre vielseitige Begabung suchen bis heute seinesgleichen.

Ihre Schriften und Heilmethoden haben bis heute einen nachhaltigen Einfluss.

Sie war eine blühende Verfechterin des blutigen Schröpfens und besaß tiefe Einsichten in geistige Zusammenhänge körperlicher Leiden.

Hildegard stirbt im Alter von über 80 Jahren auf dem bekannten Ruppertsberg in der Nähe von Bingen.

Der Grippewein

Erkältungsweine, nach Hildegard von Bingen Grippewein, Hustenwein und Stimmkräuterwein empfiehlt Hildegard von Bingen bei Erkältungen. (Foto by: NewAfrica / depositphotos.com)

  • Der Grippewein ist schnell zubereitet und sollte gleich bei den ersten Symptomen eingenommen werden.
  • Hierzu werden ein viertel Liter Rotwein und ein Teelöffel Pelargonienpulver benötigt.
  • Gut miteinander vermengen und alles zum Kochen bringen.
  • Um seine volle Wirkkraft entfalten zu können, sollte der heiße Grippewein zusätzlich noch 4 - 5 Minuten ziehen. 

Wie nehme ich ihn ein? 

Den Grippewein dann in kleinen Schlucken zu sich nehmen.

Für eine rasche Genesung sind sowohl Füße als auch der gesamte Nackenbereich schön warmzuhalten.

Der Wein kann während der gesamten Krankheitsperiode täglich verzehrt werden.

Der Stimmkräuterwein

  • Gegen Husten und Heiserkeit ist der Stimmkräuterwein eine gute Lösung.
  • Basis für dieses Rezept der Heiligen Hildegard ist ebenso ein viertel Liter Rotwein.
  • Dem feinen Tropfen wird ein Kaffeelöffel voll Stimmkräutermischung untergemischt.
  • Dieses setzt sich zu einer Hälfte aus Königskerze und zur anderen aus Fenchel zusammen.
  • Eine Kochzeit von rund vier Minuten ist ausreichend, ehe das Gemisch abgeseiht werden muss.
  • Eine herrlich süße Note verleiht feiner Bienenhonig, der großzügig hinzugefügt werden darf.
  • Zur Aufbewahrung für den frisch gebrühten Stimmkräuterwein eignet sich eine Thermoskanne perfekt. 

Wie nehme ich ihn ein?

Die Heilige Hildegard empfiehlt in ihren Schriften über den Tag verteilt stündlich einen kräftigen Schluck zu trinken.

Der Hustenwein

  • Der bittere Hustenwein ist eine Wohltat für gereizte Bronchien und ständigen Hustenreiz.
  • Hierzu werden ein halber Liter Rotwein sowie 2 Esslöffel Andornmischung benötigt.
  • Die Mischung setzt sich aus einem Teil Andornkraut sowie jeweils drei Teilen Dillkraut und Fenchelkraut zusammen.
  • Die empfohlene Kochzeit liegt bei rund 4 Minuten. 

Wie nehme ich ihn ein?

Um schnelle Behandlungserfolge zu erzielen, trinkt man jeweils eine halbe Tasse 3 bis 4 Mal täglich.

Muss ich Wein verwenden?

Erkältungsweine, nach Hildegard von Bingen Wer auf Wein verzichten möchte kann auch auf einen guten Traubensaft zurückgreifen. (Foto by: Nolonely / depositphotos.com)

Wer auf Wein verzichten möchte, kann diesen mit hochwertigem Traubensaft ersetzen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten hierbei Produkte, die regional angebaut werden, bevorzugt werden.

Fazit

Hildegard von Bingen hat uns gerade für die Erkältungszeit eine Vielzahl an natürlichen Heilmitteln an die Hand gegeben.

Es lohnt in jedem Fall sich mit Pelargonienpulver, Bertram, Meisterwurz und Galgant auszustatten.

Die Rezepte sind leicht herzustellen und haben sich über viele Jahrhunderte bewährt.

Erkältungskrankheiten sind ja bekanntlich in den allermeisten Fällen anfangs viral bedingt.

Beginnen sollte man gleich bei den ersten Symptomen mit der gewissenhaften Einnahme.

Ausreichend Ruhe und ein wohlig warmes Ambiente beschleunigen zudem den Heilungsverlauf.

Begeisterte Anwender loben immer wieder die schnellen Heilungserfolge ganz ohne starke Medikamente.

Nicht umsonst schwören Menschen rund um den Erdkreis auf die Heilmittel dieser faszinierenden Universalgelehrten.

Erkältungsweine, nach Hildegard von Bingen Foto Gutekueche.at


Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Gut sind auch die „Hildegart-von-Bingen-Kekse“, die voller wirksamer Gewürze stecken. Nur sollte man nicht Zuviel davon auf einmal essen

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Dass Hildegard von Bingen damals Wein für ihre Mittel verwendete lag daran, dass der Wein im Vergleich zum Wasser weitaus gesünder und sauberer war. Die wenigsten Menschen hatten damals frisches Quellwasser zur Verfügung.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein guter und lehrreicher Artikel, der sehr gut in diese Jahreszeit passt. Da werde ich doch ein paar Rezepte ausprobieren, bestimmt vernünftiger als irgendwelche Medikamente.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Die Hildegard-Lehren finde ich schon sehr faszinierend. Danke für die Rezepte. Ich werde im Kräuterladen nach den Zutaten fragen

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Es gibt sehr viele sehr gute nach Hildegard von Bingen. Auch einige sechs gute Kekse mit guten Geeürzmischungen.

Auf Kommentar antworten

Asrael

Dieser Artikel von Hildegard von bringen ist hier sehr interessant und auch sehr informativ ich habe es mir schon gespeichert Dankeschön

Auf Kommentar antworten

Smiley

Das ist ein sehr informativer Artikel. Mit Hildegard von Bingen habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich liebe diese einfachen "Wundermittelchen" nur leider kommt wegen Histamin Intoleranz keines dieser Weinrezepte in Frage. Aber ich gebe diese Infos auch gerne weiter.

Auf Kommentar antworten