Natürliches Antibiotikum
Mit den richtigen Lebensmitteln ein natürliches Antibiotikum herzustellen ist nicht schwer. Es hält unser Immunsystem aufrecht und wirkt effektiv gegen Krankheiten. Wie die Zubereitung gelingt und was man beachten muss, finden Sie hier.
Besonders in der kalten Jahreszeit sind wir zügig erkältet und unser Immunsystem ist nicht sonderlich stabil.
Eine bestimmte Kombination von Lebensmitteln mit antibiotischer Wirkung hilft, Medikamentenpräparate zu ersetzen und dabei genauso effektiv zu wirken.
Was sind die genauen Zutaten dafür?
Für etwa einen Liter fertiges natürliches Antibiotikum werden folgende Zutaten benötigt:
- 2 EL Blütenhonig
- 700 ml Bio-Apfelessig (naturtrüb)
- 70 g Zwiebel (fein gewürfelt)
- 25 g Knoblauch (frisch, fein gerieben)
- 25 g Ingwer (frisch, ungeschält gerieben)
- 15 g Kren (frisch gerieben)
- 27 g Kurkumawurzel (frisch gerieben)
- 1/4 TL Pfeffer (frisch gemahlen schwarz)
- 17 g Chilischoten (frisch, sehr scharf, kleingeschnitten)
Die einzelnen Zubereitungsschritte
- Alle Zutaten gründlich waschen und besonders klein schneiden, hacken bzw. reiben und in eine Schüssel geben.
- Abfüllen der Mischung, am besten in ein Einmachglas.
- Die Mischung mit dem Apfelessig auffüllen, bis sie vollständig bedeckt ist.
- Kräftig schütteln und anschließend kühl und trocken für 14 Tage lagern.
- Das Glas sollte regelmäßig während der zwei Wochen geschüttelt werden.
- Wenn die 14 Tage vorüber sind, wird der Essig durch ein Sieb in eine Flasche umgefüllt, sodass die festen Zutaten herausgefiltert werden.
- Die festen Bestandteile gut auspressen, um möglichst viele Wirkstoffe zu erhalten.
Es empfiehlt sich, während der Zubereitung Handschuhe zu tragen, da die Schärfe der Zutaten die empfindliche Haut der Hände angreifen kann.
Wirkungsweise und Anwendung
- Wenn das Antibiotikum zum Einsatz kommen soll, ist es ratsam, die nötige Dosis mit Wasser zu verdünnen.
- Einmal pro Tag sollte 1 Esslöffel verdünnt in 150 ml Wasser eingenommen werden. Mit jedem Tag sollte die Dosierung ein wenig erhöht werden, bis man schlussendlich die Antibiotikumsmenge eines Schnapsglases (ca. 2 cl) erreicht hat.
- Bei akuten Infektionen des Rachenraumes ist wiederum die unverdünnte Einnahme besser, damit sich die Wirkstoffe voll entfalten können.
- Wenn das natürliche Antibiotikum nicht zur Bekämpfung einer Erkältung, sondern präventiv als Kur eingenommen werden soll, nimmt man es zwei Wochen ein, pausiert für vier Wochen und nimmt es dann erneut 14 Tage zu sich.
Die Wirkungsweise ist daher so effektiv, weil einzelne Zutaten freie Atemwege schaffen, andere den Kreislauf anregen, Entzündungen reduzieren und das Immunsystem stärken.
Hilft natürliches Antibiotikum wirklich?
Das natürliche Antibiotikum ist ein wirkungsvolles natürliches Präperat.
Pilze, Parasiten, Viren und verschiedenste Bakterienarten werden damit bekämpft, ohne die Darmflora oder die Magenschleimhaut anzugreifen, wie es meist bei industriell gefertigtem Antibiotikum der Fall ist.
Beachtenswertes
Das selbst hergestellte Antibiotikum muss nicht zwingend kühl gelagert werden, aber es ist trotzdem für lange Zeit luftdicht verschlossen haltbar. Das angesetzte Präperat muss würzig riechen und auch schmecken, dann ist es noch frisch und kann bedenkenlos verabreicht werden.
Wer sehr scharfe Lebensmittel nicht verträgt oder gegen diese empfindlich reagiert, sollte sich an das natürliche Antibiotikum nur sehr vorsichtig herantasten oder die Einnahme vermeiden, wenn die Gefahr eines gesundheitlichen Schadens zu groß ist.
Tipps und Fazit
Auf natürliche Weise, ganz ohne Chemie, effektiv und hochwirksam gegen Infekte vorgehen - all das ermöglicht diese Rezeptur.
Die Einnahme kann individuell gewählt werden!
Bewertung: Ø 3,7 (125 Stimmen)
User Kommentare
Klingt spannend und ist sicher einen Test wert! Ich greife viel lieber zu Hausmittel als zu richtigen Medikamenten. Danke für das Rezept!
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes natürliches Antibiotikum ist Propolis aus dem Bienenstock. Bienen schützen damit ihren Stock und die Gesundheit des Volkes.
Auf Kommentar antworten
Ich kann mir gut vorstellen daß dieses Rezept seine Wirkung hat. Man kann es wirklich als Vorbeugung für eventuelle Infekte einnehmen.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept kannte ich noch nicht. Dagegen kenne ich die Mischung Honig-Zwiebelsaft gegen Erkältungen, die auch sehr gut wirkt. Danke für das Rezept!
Auf Kommentar antworten
Klingt interessant, würde ich gerne präventiv als Kur ausprobieren, da ich jeden Winter an Sinusitis leide. Wo bekommt man denn Kurkumawurzel? Habe ich nirgends gesehen.
Auf Kommentar antworten
Kurkuma findest du bei uns auch unter dem Begriff "Gelbwurzel". Und in Fair-Trade Läden bekommst du sie ganz bestimmt.
Auf Kommentar antworten
Hört sich sehr interessant an. Eine Frage dazu, wie lange ist das ganze dann haltbar? Lg Bettina.
Auf Kommentar antworten
luftdicht verschlossen, trocken und kühl gelagert hält es sich 5-6 Monate. Sobald man kleine verschleierte Teile darin sieht nicht mehr verwenden, dann war es nicht richtig Luftdicht verschlossen und sollte nicht mehr verwendet werden.
Auf Kommentar antworten
Den Artikel finde ich sehr interessant. Toll wie man aus ganz natürlichen Stoffen selbst Medizin herstellen kann.
Auf Kommentar antworten
Da bei uns in der Familie gerade eine Erkältungswelle ausgebrochen ist, werde ich dieses Rezept heute ausprobieren. In der Zwischenzeit müssen wir nur noch die 14-tägige Lagerzeit überbrücken ;-)
Auf Kommentar antworten
Das werde ich bestimmt mal ausprobieren. Da sind nur tolle wirkungsvolle Zutaten dabei. Wenn's dann wirkt auch noch. Tolle Sache
Auf Kommentar antworten
Hab mir heute eine 1 Liter Flasche von diesem natürlichen Antibiotika gemacht , bin schon sehr gespannt :)
Auf Kommentar antworten