Glücksbringer-Kekse
Glücksbringer gehören zum Jahreswechsel einfach dazu: man wünscht sich für das kommenden Jahr nur das Beste.
Glückssymbole
Dafür werden Glückssymbole überreicht: Hufeisen, Kleeblatt, Rauchfangkehrer, Würfel, Marienkäfer und Fliegenpilz. Das Hufeisen etwa soll Glück bringen, weil man Pferden Eigenschaften wie Kraft und Stärke zuschreibt. Der Fliegenpilz gilt als Glückssymbol, weil er ganz besonders aussieht und mit ihm etwas magisches, zauberhaftes in Verbildung gebracht wird.
Unglücksbringer
Unglücksbringer gibt es übrigens auch: wenn einem eine schwarze Katze begegnet, die noch dazu von links nach rechts spaziert, soll das Unglück vorhersagen. Auch unter einer Leiter sollte man nicht durchgehen. Einem anderen Aberglauben nach darf in der Neujahrsnacht keine Wäsche auf der Leine hängen.
In südlichen Ländern trägt man zum Jahreswechel für eine Portion Glück rote Unterwäsche, denn die Farbe Rot steht für Wohlstand und Glück. Ob man daran glaubt oder nicht, zum Jahreswechsel darf man gerne ein bisschen orakeln und das Glück anziehen – daher sind Glücksbringer und andere Neujahrsbräuche alle Jahre wieder beliebt.
Glücksbringer zum Verspeisen
Essbare Glücksbringer punkten immer - sie gehen nicht in der Jackentasche verloren, sondern bescheren eine süße Freude zum Genießen. Als Kekse gebacken sind die Glücksbringer ideal, weil sie einige Tage haltbar sind und zum Verschenken auch gut in hübsche Säckchen verpackt werden können. Ein einfacher, formsicherer Teig wird dazu mit Zuckerglasur verziert.
Zutaten:
- 280 g Mehl
- 150 g Butter
- 125 g Staubzucker
- 60 g Zucker
- 1 Ei
- Abrieb 1/2 Bio-Orange
Zutaten für die Verzierung:
- 250 g Staubzucker
- 3-4 EL Wasser
- rote Lebensmittelfarbe
- Zuckerperlen
Rezept Zubereitung
- Mehl und Zucker vermischen. In die Mitte eine Mulde machen und das Ei reinschlagen.
- Die kalte Butter in Stücke schneiden und auch dazugeben, ebenso den Orangenabrieb.
- Alles zu einem Teig verkneten und eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- Den Teig 4-5 mm dick ausrollen und Pilze, alternativ andere Figuren ausstechen.
- Bei 190 Grad 7-8 Minuten backen, bis die Ränder gut Farbe bekommen. Vorsichtig auf einen Teller heben und kalt werden lassen (die Kekse werden erst beim Auskühlen fest).
- Für die Glasur das Wasser langsam zum Staubzucker geben und gut verrühren. Ein Drittel davon mit Lebensmittelfarbe einfärben.
- Die Glasur schnell mit einem Löffel auf die Kekse verteilen und sofort mit Zuckerperlen verzieren, da die Glasur schnell trocknet.
Ich wünsche euch viel Freude beim Nachbacken und natürlich einen guten Start ins neue Jahr. Möge das neue Jahr euch Glück und allem voran viel Gesundheit bringen!
Über mich
Mein Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.com
Bewertung: Ø 4,6 (9 Stimmen)
User Kommentare
Das sind schöne Kekse, ich habe sie auch zum Geburtstag gemacht. Apropos „Unglücksbringer“ und schwarze Katze: es ist egal ob sie von links oder von rechts kommt wenn man eine Maus ist.
Auf Kommentar antworten
Ich habe heuer pikante Glücksbringer KEKse gebacken, Käsekekse. Ich habe Schweinchen und Schwammerl ausgestochen, waren sehr hübsch!
Auf Kommentar antworten
Ein schöner Artikel über die Glückskekse, leider auch etwas zu spät entdeckt. Warum aber der Fliegenpilz Glück bringen soll habe ich noch nie verstanden. Zumindest möchte ich ihn nicht im Essen finden. ☠️
Auf Kommentar antworten
Die sind ja nett. Leider habe ich diese für die heurige Silvesterfeier zu spät entdeckt. Aber für nächstes Jahr merke ich mir das Rezept vor.
Auf Kommentar antworten
Diese Glücksbringer KEKse sind ja zuckersüß! Für heuer habe ich schon etwas anderes gebacken, aber die merke ich mir für nächstes Jahr vor!
Auf Kommentar antworten