Pfefferoni einlegen
Dieses Einlege-Rezept ist für Hobbyköche eine Möglichkeit sein eigenes gezüchtetes Gemüse aus dem eigenen Garten zu verwerten. Somit kann man die frische Ernte bewahren und auch im Winter genießen. Der richtige Einkochsud sorgt für bleibenden Geschmack.
Bist auch du Hobbygärtner und möchtest gern dein Gemüse noch in der kalten Jahreszeit genießen? Dann kannst du jetzt mit diesem Einkoch Rezept dein Lieblingsgemüse Dingfest machen. Ich zeige euch wie einfach konservieren sein kann. Mein Gemüse sind scharfe Pfefferonis. Dabei kann aber jedes beliebige Gemüse wie Zucchini, Knoblauch oder Gurken verwendet werden. Das ultimative Einlege Rezept für Kochanfänger.
Jetzt heißt es: Nichts wie ran an die Gläser!
Zutaten für ein 1 L Einmachglas
- 300 ml Essig (mind. 5 % Säure) Hesperiden-, Apfel-, oder Einlegeessig
- ca. 600 g Pfefferoni
- 2- 3 Stk Knoblauchzehen
- 100 g Kristallzucker
- 100 ml Öl
- 1 EL Pfefferkörner
- 1 EL Salz
- 400 ml Wasser
Küchenutensilien
- 1 Einmachglas à 1 l, 1 Topf, Kochlöffel, Schöpfer
Schritt für Schritt
- Die gepflückten Pfefferoni waschen.
- Dann das Einmachglas sterilisieren: Dazu einen großen Topf mit Wasser füllen, das Einmachglas hineinlegen und für einige Minuten köcheln lassen - dabei wenden.
- Danach das Glas aus dem heißen Wasser nehmen (Vorsicht: heiß!) und an der Luft trocknen lassen.
- Die Pfefferoni nun dicht ins Glas schichten.
- Dann in einem Topf den Einsiedesud kochen: Dazu Wasser, Essig, Öl, klein gehackten Knoblauch, Pfefferkörner, Zucker und Salz aufkochen und für 3-4 Minuten leicht köcheln lassen.
- Diesen Einkochsud noch heiß und mit Hilfe eines Suppenschöpers über die Pfefferoni gießen und die Gewürze hinzugeben.
- Dabei darauf achten, dass die Pfefferoni komplett mit dem Sud bedeckt sind.
- Das Einweckglas sofort luftdicht verschließen, auskühlen lassen und an einem kühlen Ort lagern.
- Bevor das Glas geöffnet und die Pefferoni verzehrt werden, mindestens 3 Wochen stehen lassen.
Dieser Einkochsud kann für viele Gemüsesorten zum Einlegen verwendet werden. Für Salatgurken, Knoblauch, Tomaten etc.
Bewertung: Ø 3,7 (111 Stimmen)
User Kommentare
Danke das ist sehr einfach beschrieben. Ich möchte es auf jedenfall heuer ausprobieren. Hoffentlich gibt es genug pfefferonie.
Auf Kommentar antworten
Na, hoffentlich habe ich im Sommer genug davon im Garten um die Pfefferoni selbst einlegen zu können. Die bevorzuge ich lieber als gekaufte Konserven.
Auf Kommentar antworten
Ich lege Pfefferoni immer ein, wenn die Ernte sehr reichlich ausfällt. Wenn man rote, gelbe und grüne Pfefferoni mischt, schaut das noch appetitlicher und farbenfroher aus.
Auf Kommentar antworten
Gut beschrieben und wenn wir eine reiche Ernte heuer haben, dann werden wir sie auch mal probieren einzulegen. Hoffe, dass wir auch rote, gelbe und die grünen ernten, welche wir dann gemeinsam einlegen können.
Auf Kommentar antworten
Sehr verständlich beschriebenes Rezept, welches ich nun probiert habe. Die Gläser stehen bereits seit gestern im Vorratskeller, wo auch sonstige Gläser (Marmelade, Dunstobst usw) kühl und trocken lagern. Bin schon gespannt, wie sie in einigen Wochen schmecken werden.
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch nie selbst etwas eingelegt, aber nun reizt es mich doch ein bisschen. Mal sehen, ob ich mal dazu komme :-)
Auf Kommentar antworten
Danke für die gute Beschreibung. Meine Oma hat immer alles mögliche aus dem Garten so eingelegt. Am Liebsten waren mir die grünen Bohnen
Auf Kommentar antworten
interessant. Grüne Bohnen (Fisolen in Österreich) habe ich noch nie süß-sauer eingelegt probiert. Vielleicht finde ich das Rezept ja demnächst bei dir.
Auf Kommentar antworten
Ok, ich schau mal. Ist ja gerade die richtige Zeit um Gemüse einzulegen. Auch ganz toll waren die eingelegten Schwammerl pilz
Auf Kommentar antworten
Ich habe rote und grüne Pfefferoni fast zum Ernten aber leider weiß ich nicht wie scharf die sind, aber ich werde sie bestimmt nach dieser Anleitung einlegen
Auf Kommentar antworten
Da meine Pfefferoniernte in diesem Jahr besonders gut ist, werde ich sie einlegen. Danke für dieses Rezept und die genaue Anleitung.
Auf Kommentar antworten
Mache ich jedes Jahr, wir haben einige Pfefferoni Stauden im Garten, da bleibt immer genug übrig. Schmeckt immer wieder gut zu einer deftigen Speckjause..
Auf Kommentar antworten