Grillen in anderen Ländern
Ob Schaschlik-Spieß aus Rußland oder ein dickes, saftig gegrilltes Steak aus den USA. Grillen ist weltweit bekannt und doch unterschiedlich. Egal wo man lebt, das Grillieren ist und bleibt eine große Leidenschaft.
Das Grillen über offenen Flammen gehört weltweit zu den ältesten und beliebtesten Methoden der Nahrungsmittelzubereitung. Als Hitzequelle dienen neben dem klassischen Holzfeuer stark erhitzte Steine, Gas oder Elektroquellen. Hier eine kulinarische Reise von Argentinien bis zu den Vereinigten Staaten.
Argentinien
Zu den Nationalspezialitäten gehören das Asado und das Steak a la Parrilla. Beide Highlights sind aus fantastischem Beef und werden auf dem Argentinien-Grill gebrutzelt. Neben den klassischen Fleischsorten landen in Argentinien auch Innereien wie Nieren auf dem Grill. Zur perfekten Abrundung wird feurige Chimichurri Soße, Dips, Salate und knuspriges Brot gereicht.
Brasilien
An den heißen Stränden von Brasilien gehören neben den Bikinigirls die Churrasco Grills zu den Favoriten. Auf letzteren werden überdimensionale Würstchengirlanden, Fleisch- und Fischportionen gebraten. Nach dem Grillen wird alles in kleine Stücke (Rodizio) portioniert und mit Polenta und Salaten in einer Art Buffet serviert.
Dänemark
Kulinarisch bleibt im Norden kein Gelüst unbefriedigt. Lachs, Rinderfilet, Schweinelende, Tofusteak, Gemüse, Obst und klassische Hot Dogs sind im Hygge Dänemark total angesagt. Ergänzt werden die Grillgerichte mit liebevollen Details wie saure Gurken, Rote-Bete-Salate, Röstzwiebeln und Backkartoffeln.
Frankreich
Die Franzosen grillen nur gelegentlich im eigenen Garten. Ausgezeichnet sind: zartes Entrecotes, marinierter Meeresfisch, provenzalisches Gemüse und schmelzende Camemberts, die samt Holzschale auf den Grillrost landen. Zu den sterneverdächtigen Zutaten öffnet der Franzose gute Weine.
Georgien
In Georgien wird das Grillen auf kaukasische Art bevorzugt. Das heißt: Fleisch in fünf Zentimeter große Stücke schneiden und zusammen mit Gemüse auf lange Spieße stecken. Das sogenannte Schaschlik kräftig würzen und in einer original Kefir/Wodka-Marinade einlegen. Alle Seiten gleichmäßig auf dem Manga-Grill garen. Mit rustikalem Bauernsalat und Brot kredenzen.
Irland
Speziell auf der grünen Insel ist das „Grilling“ populär. Die Gerichte mit irischer Seele bestehen aus bodenständigen Komponenten. Wichtige Produkte für ein gelungenes Grillfest sind: Lammfleisch, Rindfleisch, Bacon, Kartoffeln, Kräuterbutter und ein süffiges irisches Bier.
Israel
Wenn am Beach von Tel Aviv Rauchzeichen zu sehen sind, ist das ein Zeichen für Gleichheit und Brüderlichkeit zwischen arabischen und jüdischen Großfamilien. Der Chef am Grill ist der Mann und es wird halal oder koscher gegrillt. Zu den Spezialitäten der israelischen Grillküche zählt Kebab, das mit Hummus und Fladenbrot gereicht wird.
Korea
Grillen in großer Runde unter einer Klimaanlage findet bei den Koreanern nur im „Yaki-niku“ statt. Das sind Restaurants, wo Gäste um einen Tisch sitzen, in deren Mitte sich ein Grill befindet. Äußerst beliebt eingelegte Fische und Fleischsorten, die mit vergorenem roten Sauerkohl eine landestypische Delikatesse sind.
Mongolei
Das Nomadentum der Bevölkerung hat bis heute dazu beigetragen, dass Mongolen das Grillen abgöttisch lieben. Geprägt ist die traditionelle Küche aus der perfekten Kombination von Fleisch und Milchprodukten. Zu den Best-off gehört gegrillte Yakslende, die zusammen mit gesalzenem Milchtee (Suutei Tsai) serviert wird. Übrigens gehört Schmatzen in der Mongolei zum guten Ton!
Namibia
In Südafrika wird das Grillen „Braai“ genannt. Statt Holzkohle wird der Grill ausschließlich mit dem Holz des Kameldornbaumes befeuert. Zu den Grillspezialitäten zählen geringelte Fleischwürste (Boeerewors), die mit Koriander gewürzt sind. Darüber hinaus ist Fleisch vom Strauß und vom Kudu-Springbock beliebtes Grillgut.
Polen
Polenweit ist das Grillen zum neuen Nationalsport geworden und oft haben Frauen das Kommando. Zu einer richtigen Grillorgie gehören selbst gemachte Würste (kielbasa). Zusammen mit Zwiebeln erhalten die Würste auf dem Holzkohlegrill ein köstliches Röstaroma. Dazu gibt es Salat, Bier und reichlich Wodka.
Schweiz
Die mit Strom betriebenen Raclettgrills sind in den Alpenregionen der Hit. Wichtig: Fleisch, Fisch, Gemüse und Käse vorher in mundgerechte Stücke schneiden. Anschließend ein Raclettepfännchen mit den gewünschten Zutaten belegen und das Ganze grillen: zusammen mit Wein und Brot ein Genuss!
Singapur
Wer sich mal schnell kulinarisch in die Ferne begeben möchte, macht in Asien Zwischenstopp. Hier prägen kleine To-go-Grillstände das Straßenbild. Angeboten werden exzellente Yakiniku und Satay-Variationen, die aus Fisch, Fleisch oder Gemüse bestehen. Abgerundet wird das Essen mit exotischen Soßen und Reis.
Türkei
Izgaralar ist die korrekte Bezeichnung für Grillgerichte. Besonders stilvoll sind Fleischspezialitäten vom Spieß. Als typische Beilagen dominieren eingelegtes Gemüse, köstliche Fetasalate, minzige Joghurtsoße und fluffiges Fladenbrot.
Vereinigte Staaten von Amerika
Die Barbecue-Szene (BBQ) hat Kultstatus und Individualismus wird großgeschrieben. Je nach Region werden zum Beispiel in den Südstaaten zarte Spareribs über Hickoryholz gegrillt. In Texas dagegen landen vorwiegend Rinderbrust oder Hammel im Smoker. Das Besondere hier: Das Grillgut wird indirekt gegart und bleibt zart. Außerdem gibt es süße Grillverführungen wie Eis im Burger oder fruchtige Donuts.
Bewertung: Ø 3,6 (27 Stimmen)
User Kommentare
Sehr interessanter Artikel. Viele dieser angeführten Rezepte sind auch bei uns schon sehr bekannt ("heimisch").
Auf Kommentar antworten
Ein informativer Artikel über das Grillen weltweit. Die Koreaner bedauere ich. Und wenn die Schweizer sich nur auf das „Raclette-Grillen“ beschränken, dann verpassen sie etwas im Leben.
Auf Kommentar antworten