Kefir - Fermentierte Milch

Kefir ist fermentierte Milch und gilt als wichtiges probiotisches Lebensmittel. Wie alle Fermente dient er unserer Darmgesundheit im hohen Maße. Des Weiteren liefert er eine Reihe an Vitaminen und wertvolle Mikronährstoffe die unseren Körper unterstützen. Zur Herstellung benötigt man lediglich ein paar Kefirknollen.

Kefir - Fermentierte Milch Foto StephanieFrey / depositphotos.com

Wer Wert auf seine Darmgesundheit legt, weiß, wie wichtig probiotische Lebensmittel für uns sind.

Eine besonders wertvolle Quelle für hochwertige Probiotika ist der Kefir.

Was ist Kefir?

  • Kefir ist ein Sauermilchprodukt, das geringe Anteile an Kohlensäure und Alkohol enthält und ähnlich wie Joghurt durch Gärungsprozesse, also Fermentation, entsteht.
  • Er ist vielseitig im Alltag einsetzbar und kann, genau wie Milch, nach Belieben verarbeitet werden.
  • Kefir stammt ursprünglich aus der Kaukasus-Region.

Kefir - Fermentierte Milch Foto ildi_papp / depositphotos.com

Ist Kefir gesund?

Kefir hat zwei gesundheitliche Vorteile:

  1. Kefir regt die Darmtätigkeit an und sorgt für neue, gesunde Milchsäurebakterien in unserer Darmflora, die essentiell für unsere Verdauung sind.
  2. Als Lieferant von Vitamin A, Vitamin D und B-Vitaminen, Folsäure. Kalzium, Magnesium, Eisen und Jod bietet Kefir eine Menge wertvoller Mikronährstoffe, um unsere Gesundheit zu unterstützen.

Was wird zur Herstellung benötigt?

  • Zur Produktion von Kefir wird Milch, einige Kefirknollen und ein verschließbares Gefäß gegeben.
  • Die Kefirknollen sind Pilzkulturen mit einer gummiartigen Konsistenz, die aus Bakterien, Hefe und Proteinen bestehen.

Wie wird Kefir hergestellt?

  1. Zimmerwarme Milch in ein sauberes Gärgefäß füllen.
  2. Kefirknollen dazugeben und gut verschließen. Durch die Gärung, der in der Knolle befindlichen Hefe, erhält das fertige Getränk seinen typisch mild säuerlichen, erfrischenden Geschmack.
  3. Nun 1 bis 2 Tage lichtgeschützt stehen lassen.
  4. Das fertige Kefir-Getränk mit einem Plastiksieb abseihen.
  5. In eine saubere Flasche füllen & kühl lagern.

Rezept: Kefir

Kefir - Fermentierte Milch Foto Gutekueche.at

Wofür kann ich Kefir verwenden?

Kefir ist vielseitig verwendbar: In seiner puren Form ist er als Getränk genießbar.

Er kann aber ebenso zu Kefir-Schlagobers, Frischkäse und Butter verarbeitet werden.

Im Alltag bietet er eine Grundbasis für leckere Salat-Dressings, verschiedene Dips und Smoothie- bzw. Shakegetränke.

Auch als Buttermilch-Ersatz macht Kefir eine gute Figur.

Ebenso bietet sich seine Zusammensetzung super an, um einen akuten Sonnenbrand zu behandeln und damit dessen Symptome zu mildern.

Streichen Sie ihn dafür einfach auf die betroffenen Stellen der Haut und lassen ihn einige Minuten einwirken.

Wie lange ist Kefir haltbar?

  • Aufbewahrt in einem abgeschlossenen Gefäß lässt sich der Kefir im Kühlschrank gelagert mindestens eine Woche verwenden.
  • Sobald sich eine Schimmelschicht bildet oder der Kefir anfängt, unangenehm zu riechen, sollte er entsorgt werden.

Was gibt es zu beachten?

Kefir - Fermentierte Milch Foto udra / depositphotos.com

  1. Es ist wichtig, den Kefir nicht über längere Zeit außerhalb des Kühlschranks zu lagern.
  2. Bei Raumtemperatur kann man ihn zwar ansetzen, aber nur unter der Voraussetzung, dass er innerhalb kurzer Zeit verbraucht wird.
  3. Ebenso ist es ratsam, nicht mehr als 2 Gläser Kefir pro Tag zu sich zu nehmen, da es sonst zu Störungen des Magen-Darm-Traktes führen kann.
  4. Ansonsten ist der Verzehr von Kefir absolut unbedenklich.

Fazit

Kefir ist ein sehr leckeres Erfrischungsgetränk, das mit einigen gesunden Nährstoffen und hochwertigen Milchsäurebakterien daherkommt und sich somit super für unsere Darmgesundheit eignet.

Er lässt sich sehr einfach zubereiten und ist flexibel im Alltag einsetzbar.

Kefir eignet sich somit hervorragend für Personen, die eine Alternative zu herkömmlicher Milch sowie Joghurt ausprobieren möchten.

Rezepte mit Kefir


Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Dieser interessante und aufschlussreiche Artikel erinnert mich daran, Kefir wieder einmal selber zu machen.

Auf Kommentar antworten

martha

Kefir habe ich selbst noch nie zubereitet, kaufe diesen jedoch gelegentlich, weil ich überzeugt bin, dass er für die Darmflora gesund ist.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich habe Kefir schon lange nicht mehr selbst gemacht aber ich kaufe ihn regelmäßig. Eine halbe Stunde bevor ich ihn verwende, nehme ich ihn aus dem Kühlschrank damit er seinen Geschmack entfalten kann

Auf Kommentar antworten