Kefir

Das fermentierte Milchgetränk Kefir ist sehr gesund. Mit diesem Rezept erhält man 500ml Kefir-Getränk.

Cocktails Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten

1 Stk Kefirknolle (auch bekannt als Kefirpilze/Tibetanische Pilze)
500 ml Milch (H-Milch oder kurz erhitzte Frischmilch)

Benötigte Küchenutensilien

Einmachglas

Zubereitung

  1. Zuerst die zimmerwarme Milch in ein sauberes Gärgefäß (zB. Marmeladenglas)füllen und die Kefirknolle zugeben.
  2. Dann das Gefäß gut verschließen und bei Zimmertemperatur lichtgeschützt 1 bis 2 Tage stehen lassen.
  3. Danach das fertige Kefir-Getränk mit einem Plastiksieb (kein Metallsieb!) in eine saubere Flasche abseihen und kühl stellen.
  4. Mit dem im Sieb verbleibenden Kefirknollen kann nun eine neue Fermentation gestartet werden. Dazu Kefirknollen kurz mit Wasser abspülen, das Gärgefäß heiß ausspülen und wieder mit Schritt 1 beginnen.

Tipps zum Rezept

Wichtig ist, dass Kefir nicht mit Metall in Berührung kommt. Also ausschließlich Kunststoffsieb und -löffel benutzen.

Nährwert pro Portion

kcal
80
Fett
4,38 g
Eiweiß
4,38 g
Kohlenhydrate
9,64 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Fermentierte Karotten

FERMENTIERTE KAROTTEN

Herrlich schmeckende und selbstgemachte fermentierte Karotten sind in der kalten Jahreszeit immer willkommen. Für das Rezept benötigt man vier Tage.

Omas Salzgurken

OMAS SALZGURKEN

Omas Salzgurken sind bis zu 2 Jahre haltbar. Hier dazu das Rezept mit Weinblätter.

Fermentiertes Rotkraut

FERMENTIERTES ROTKRAUT

Fermentiertes Rotkraut schmeckt besonders in der kalten Jahreszeit. Hier das Rezept zum Haltbarmachen.

Kimchi, fermentierter Chinakohl

KIMCHI, FERMENTIERTER CHINAKOHL

Das Rezept Kimchi, fermentierter Chinakohl stammt aus der koreanischen Küche. Ein gesundes Beilagen-Rezept, das schmeckt.

Oliven in Salzlake

OLIVEN IN SALZLAKE

Wenn am Markt frische Oliven angeboten werden, an kaufen sie diese und machen sie haltbar. Dazu das Rezept von den Oliven in Salzlake.

Zucchini fermentieren

ZUCCHINI FERMENTIEREN

Prima lassen sich Zucchini fermentieren. Mit dieser Rezept-Methode profitiert man von vielen Vitaminen und Mineralstoffen.

User Kommentare

Katerchen

Okay, jetzt weiß ich wie Kefir hergestellt wird. Ich werde mir aber keine Kefirknollen kaufen sondern die Herstellung den Profis überlassen. Also ich kaufe den fertigen Kefir.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wir hatten mal so eine Knolle. Man muss dann ständig den kefir selber machen, denn er will „gefüttert“ werden und wird dann auch immer größer

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Welttag des Bartes

am 06.09.2025 01:06 von snakeeleven

Tag des Eierwerfens

am 06.09.2025 01:05 von snakeeleven

Harley-Fieber in Kärnten

am 05.09.2025 19:34 von Lara1

Verspäte-Dich-Tag

am 05.09.2025 19:33 von hexy235