Kräutermischung selbstgemacht

Das Herstellen von eigenen Kräutermischungen ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile von Kräutern zu genießen. Eine selbstgemachte Kräutermischung schmeckt mit frischen Kräutern aus dem eigenen Garten einfach wunderbar.

Kräutermischung selbstgemacht Viele Kräuter in Kräutermischungen haben viele gesundheitliche Vorteile. (Foto by: mythia / depositphotos.com)

Kräutermischungen sind eine beliebte Möglichkeit, den Geschmack von Speisen und Getränken zu verbessern und ihnen zusätzliche Aromen zu verleihen.
Hier sind einige wissenswerte Informationen, um den Einstieg für eine selbstgemachte Kräutermischung-Kreation zu erleichtern:

Auswahl der Kräuter

  • Das Um und Auf sind frische Kräuter von hoher Qualität.
  • Man kann entweder einzelne Kräuter verwenden oder eine Mischung aus verschiedenen Kräutern zusammenstellen.
  • Beliebte Optionen sind Basilikum, Rosmarin, Thymian, Oregano, Petersilie, Majoran, Salbei, Minze und viele andere.

Die richtige Balance der Kräuter ist wichtig, um den gewünschten Geschmack zu erzielen. Dazu kann mit verschiedenen Verhältnissen experimentiert werden, um eine individuelle Mischung zu finden.

Beachten sollte man beim Zusammensetzen der einzelnen Kräuter, dass z.B. Rosmarin oder Salbei einen intensiven Geschmack aufweisen, während andere wie Basilikum oder Minze subtiler sind.

Die fertige Kräutermischung kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, wie z.B. in Suppen, Saucen, Marinaden, Salaten, Pastagerichten oder auf Pizza.

Mit viel Kreativität und experimentier Freude, entstehen verschiedene Kombinationen, um den Geschmack der Speisen zu verbessern.

Gesundheit

Kräuter sind nicht nur köstlich, sondern bieten auch verschiedene gesundheitliche Vorteile:

  • Basilikum enthält Antioxidantien,
  • Rosmarin wirkt verdauungsfördernd,
  • Thymian hat entzündungshemmende Eigenschaften und
  • Minze kann beruhigend wirken
  • Salbei wirkt antibakteriell und entzündungshemmend
  • uvm.

Um die spezifischen Vorteile der Kräuter nutzen zu können und ihre gesundheitliche Auswirkung zu verstehen, hilft ein Blick in das Internet oder diverse Kräuterbücher. Denn es ist wichtig zu beachten, daß Kräuter sowohl eine Wirkung, als auch eine Wechselwirkung auf unseren Körper haben können.

Methoden um Kräuter haltbar zu machen

Frische Kräutermischung selber machen

Kräutermischung selbstgemacht Frische Kräuter verfeinern viele köstliche Gerichte. (Foto by: eduardolopezcoronado / depositphotos.com)

Für eine frische Kräutermischung, die in wenigen Tagen verwendet und aufgebraucht wird:

  1. Sobald die Kräuter ausgewählt sind, nicht waschen, dass ist ganz wichtig, denn durch das Waschen verlieren viele Kräuter bereits einige ihrer wichtigen Inhaltstoffe.
  2. Längere Stängel abschneiden, kürzen oder gegebenenfalls nur die Blätter verwenden. Nun die ausgewählten Kräuterstücke mit Hilfe einer Schere klein schneiden oder mit einem scharfen Messer klein hacken.
  3. Die frisch gehackten Kräuter sofort für das passende Gericht verwenden, oder in ein Schraubglas füllen, fest verschließen und in den Kühlschrank stellen.
  4. Gut verschlossen und kühl gelagert, hält sich die frische Kräutermischung 2-3 Tage.
  5. Eine der beliebtesten Kräutermischungen besteht aus: Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei, Majoran

Trockene Kräutermischung

Kräutermischung selbstgemacht Frische Kräuter haltbar zu machen ist eine Bereicherung für jede Küche. (Foto by: Nikolay_Donetsk / depositphotos.com)

  1. Für einen noch längere Haltbarkeit von Kräutern empfiehlt sich die eine trockene Kräutermischung. Dazu die Kräuter zuerst trocknen, damit sie ihre Haltbarkeit verlängern und leichter gemischt werden können.
  2. Die Stiele entfernen und die Kräuter zu kleinen Sträußen zusammen binden. Die Kräuter dann an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufhängen, an dem sie vor Sonnenlicht geschützt sind. Sobald die Kräuter vollständig trocken sind, abzupfen und verwenden.
  3. Nachdem die Kräuter getrocknet sind, mithilfe eines Mörser und Stößels oder einer Kräutermühle mahlen. Das hilft, die Aromen freizusetzen um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Alternativ kann man die getrockneten Kräuter auch vorsichtig in einem Mixer oder einer Kaffeemühle pulverisieren.
  4. Die selbstgemachte Kräutermischung in einem luftdichten Behälter, an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren, um ihre Frische und Aromen zu erhalten. Am besten dunkle Glasbehälter verwenden, um das Eindringen von Licht zu minimieren.

Kräuter einfrieren

Kräutermischung selbstgemacht Wer Kräuter einfriert hat ganz lange was davon. (Foto by: Usenko / depositphotos.com)

  1. Eine weitere Methode um Kräuter haltbar zu machen ist das Einfrieren.
  2. Zuerst die frischen Kräuter verlesen, dann mit Wasser kurz abbrausen und abtropfen lassen.
  3. Die Kräuter getrennt oder gemischt fein hacken und mit wenig Wasser in einen Eiswürfelbehälter geben und einfrieren.
  4. Sollte man größere Mengen einfrieren, die Kräuter auf einem Brett oder Blech, dass in den Gefrierschrank passt vorfrieren, dann zerkleinern und portionsweise im Gefrierbeutel einfrieren.
  5. Mit dieser Methode halten sich die Kräuter bis zu einem Jahr oder länger.
  6. Die gefrorenen Kräuter direkt ohne auftauen in das Gericht geben.

Mehr zum Thema Kräuter findet man hier: Kräutergarten

Fazit

Es ist wichtig, die richtige Haltbarmachungsmethode für die gewünschten Kräuter zu wählen und sie entsprechend zu lagern, um die bestmögliche Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Beim Kochen mit Kräutermischungen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Man kann verschiedene Kombinationen ausprobieren und seine eigenen Geschmacksrichtungen entdecken.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

hexy235

Manche Kräuter hacke ich ganz klein und lasse sie dann trocknen und manche hacke ich und vermische sie danach mit Salz.

Auf Kommentar antworten

Asrael

Ich mache mir meine Kräuter immer selbst habe immer verschiedene Sorten im meinen Garten angebaut und das finde ich sehr wichtig

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Da ich in meinem Garten im selbst viel Kräuter habe, bereite ich gerne das Essen immer mit frischen Kräuter zu.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Manche Kräuter kann ich frisch das ganze Jahr aus meiner Kräutertreppe nehmen, weil die kann ich im Winter in den Wintergarten stellen und hab so immer frische Kräuter. Ansonsten trockne ich oder friere ein.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist beneidenswert, wenn man das ganze Jahr über frische Kräuter aus eigener Hand hat. Das ist einfach am besten.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Verschieden Kräuter sind immer wichtig für die traditionelle Küche am liebsten hae ich die Kräuter frisch aus dem Garten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Am liebsten trockne ich die meisten meiner Kräuter und ein Teil wird auch eingefroren. Kräuter-Sträußchen binde ich nicht.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Mit den eigenen Kräutern binde ich oft ein Sträußchen. Das kommt aus der französischen Küche und nennt sich „Bouquet garni“. Dazu wird mit Küchengarn die Kräuter zusammengebunden und kommen als Ganzes dann in den Topf zum mitbraten. Kann man dann naher auch wieder leicht herausfischen.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Wenn ich genügend Kräuter habe, binde ich auch gerne Kräutersträußchen. Wie du schreibst, ist das Herausfischen aus dem Topf wesentlich leichter.

Auf Kommentar antworten