Linsen richtig zubereiten, so gehts!
Linsen sind Hülsenfrüchte, die lange ein Schattendasein geführt hatten. Heute aber besinnt man sich wieder stärker auf die vielen positiven Eigenschaften, welche diese Hülsenfrüchte bieten. Perfekt zubereitet sind Linsen eine wunderbare, nahrhafte Speise.
Diese Hülsenfrüchte sind mehr als nur das Tellergericht, das wir von den Großeltern kennen. Sie sind richtige Allrounder und können auf schier unzählige Varianten zubereitet werden.
Dabei sind Linsengerichte absolut einfach und niemand muss große Kochkenntnisse mitbringen, um diese Köstlichkeiten zu zaubern. Es kommt nur auf einige spezielle Schritte an und schon begeisterst du alle mit deinen Linsenspezialitäten.
Tipps für perfekt gekochte Linsen
- Tellerlinsen sollten am besten über Nacht eingeweicht werden
- Weiche die Hülsenfrüchte am besten in Salzwasser ein, so platzen sie nicht auf
- Spüle die Hülsenfrüchte nach dem Einweichen gut ab
- Verwende das Einweichwasser der Hülsenfrüchte nicht, so minimierst du Blähungen
- Werden die Hülsenfrüchte ohne Salz gekocht, verringert sich die Garzeit
- Sind die Hülsenfrüchte gar, vertragen diese eine gute Würzung
- Tellerlinsen sollten 40 bis 60 Minuten gekocht werden
- Belugalinsen und andere kleine Sorten müssen nicht eingeweicht werden und sind nach maximal 30 Minuten gar
- Geschälte Sorten müssen ebenfalls nicht eingeweicht werden und haben nur eine Kochzeit von etwa 10 Minuten
Wirkung & Nährstoffe
- Küchenlinsen sind Top Lieferanten für Proteine. Daher stehen sie auch in der veganen Community ganz oben auf der Beliebtheitsskala.
- Sie liefern einfache und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die Vitamine A, B6, B12 und D, aber auch Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Zink und Eisen.
- Belugalinsen und Co sind cholesterinfrei und liefern auf 100 Gramm etwa 116 Kalorien.
Saison und Geschmack
- Da diese bunten Hülsenfrüchte, die in so vielen Varianten vorkommen, sowohl getrocknet, aber auch in Dosen angeboten werden, haben sie das ganze Jahr hindurch Saison.
- Geerntet werden diese Hülsenfrüchte je nach Gattung von Mai bis in den späten Herbst. In früheren Zeiten wurden die Küchenlinsen vor allem in der kalten Jahreszeit zu deftigen Gerichten verarbeitet.
- Belugalinsen und Co. haben eine knackige Konsistenz mit weichem Inhalt. Sie verschaffen ein angenehmes Mundgefühl und weisen keinen starken Eigengeschmack auf, der wenn, zwischen leicht nussig bis erdig rangiert. Sie nehmen sehr gut Gewürze und Saucen auf und sind deshalb so vielfältig verwendbar.
Im Beet
Die Linse (Lens culinaris), eine einjährige, krautige Pflanze, gehört wie die Bohne oder die Erbse zu den Hülsenfrüchtlern (Familie: Fabaceae) und zählt somit zu den Leguminosen.
Das bedeutet, dass sie anhand von Knöllchenbakterien an den Wurzeln in der Lage ist, wertvollen Stickstoff im Boden zu binden. Deshalb gilt sie im Beet auch als geschätzte Gründüngung für die nachfolgenden Pflanzen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Küchenlinsen kommen getrocknet oder in Dosen in den Handel. So sind sie sehr lange haltbar. Getrocknet können diese Hülsenfrüchte mindestens ein Jahr im Schrank aufbewahrt werden.
Verwendung in der Küche
Die Hülsenfrüchte sind wahre Alleskönner. Ob als Salat oder in Suppen und Eintöpfen, gebacken als Laibchen oder Falafeln, aber auch in Kuchen und Keksen -
mit Küchenlinsen kannst du eine ganze Menge kochen und backen!
Hier findest du köstliche Linsengerichte: Linsen Rezepte
Linsen getrocknet und aus der Dose
Für alle, die weniger Zeit in der Küche verbringen möchten, eignen sich natürlich Küchenlinsen aus der Dose besser.
Die Konserven müssen nur mehr geöffnet, die Küchenlinsen abgespült und können schon verwendet werden. So ersparst du dir das Einweichen und auch die Kochzeit.
Viel öfter mal Linsen zubereiten denn:
- Linsen sind gesund
- Linsen sind schmackhaft
- Linsen sind vielfältig
- Linsen sind simpel zu verarbeiten
Meist werden diese Hülsenfrüchte unterschätzt, sie sind wahre Schätze. Hier sind unsere Lieblingsrezepte mit Linsen & Co. zum einfachen Nachkochen: TOP 10 Linsen Rezepte
Bewertung: Ø 4,1 (18 Stimmen)
User Kommentare
Linsen sind in letzter Zeit wieder in aller Munde. Ich mag sie auch gerne und koche auch viel damit.
Auf Kommentar antworten
Linsen schmecken mir sehr gut ich persönlich esse gerne Linsen mit semmelknödel einfach aber schmackhaft
Auf Kommentar antworten
Ich muss zugeben, dass ich die Linsen aus der Dose verwende. Da erspare ich mir das Einweichen und geschmacklich dürfte es kaum einen Unterschied geben.
Auf Kommentar antworten
Sehr gerne esse ich einen Linseneintopf mit Speckwürfeln drin, leicht mit Essig abgeschmeckt. Im Sommer gibt es öfters Linsensalat, zusammen mit Paprika und Mais.
Auf Kommentar antworten
Linsen stehen bei mir sehr oft auf dem Speiseplan, da sie sehr tolle Proteinlieferanten sind und auch sonst viele Vitamine und Nährstoffen enthalten. Und man kann sehr abwechslungsreich damit kochen.
Auf Kommentar antworten
Am Häufigsten verwende ich die kleinen roten Linsen, die oft in indischen Rezepten vorkommen. Wegen der tollen Farbe und weil sie so schnell weich sind
Auf Kommentar antworten
Danke für diesen umfassenden Artikel, ich verwende gern geschälte Linsen und frage mich nun, wie es bei diesen um die Inhaltsstoffe bestellt ist, gibt es da Untersuchungen zu?.
Auf Kommentar antworten
Das verhält sich ähnlich wie beim Vollkornmehl, dort befinden sich auch die meisten Aroma-, und Nährstoffe in der Schale. Dafür sind sie geschält leichter verdaulich.
Auf Kommentar antworten
Das Tolle ist, dass es so viele verschiedene gibt und die Linsen so vielseitig sind, ich denke, ich werde da noch ganz viel herumprobieren
Auf Kommentar antworten
Linsen waren früher ein Arme-Leute-Essen, deshalb gab es sie in meiner Kindheit praktisch nie, eigentlich schade, heute mag ich sie sehr gerne
Auf Kommentar antworten
Linsen verwende ich prinzipiell nicht aus der Dose, da sie so schnell gekocht sind und viel besser schmecken!
Auf Kommentar antworten