Maiwipferllikör

Zutaten
160 | g | Maiwipferl (Tanne oder/und Fichte) |
---|---|---|
1 | l | Korn (Schnaps klar) |
100 | g | Zucker (braun) |
50 | g | Zucker (weiß) |
160 | ml | Wasser |
Zubereitung
- Die frisch gesammelten Maiwipferl trocken abschütteln und in eine saubere Flasche geben. Sofort mit Korn aufgießen.
- Den braunen Zucker dazugeben, mit einem Kochlöffelstiel umrühren und für ca. 6-8 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen.
- Dann in einen Topf über ein Mulltuch oder feines Sieb abseihen, einmal kurz aufkochen lassen. Den weißen Zucker und das Wasser dazugeben und für ca. 3-4 Minuten bei kleiner Flamme aufkochen.
- Anschließend in sterile Flaschen füllen, verschließen und noch 3 Monate bis zur Verwendung reifen lassen.
Tipps zum Rezept
Sollten sich im Likör in der Flasche Schlieren bilden, dann nicht mehr trinken!
User Kommentare
eine köstliche Liköridee, der Maiwipferllikör. Welchen Grund hat die Zubereitung mit zwei Zuckersorten? Einfach mal zum testen? Das Malzige wird uns bestimmt schmecken. Kommt ins Adventsackerl für die Jägersleut
Auf Kommentar antworten
Für Liköre verwendet man idealerweise weißen Zucker, da dieser eine längere Haltbarkeit aufweist. Doch hierbei ist der malzige Geschmack vom braunen Zucker idealer. Und wenn man die Zuckersorten mischt, erhält man ein tolles Endprodukt.
Auf Kommentar antworten
Das muss ich auch probieren mit den beiden Zuckersorten. Werde jedoch eine kleinere Menge, also mit einem 1/2 l Korn dieses Rezept versuchen.
Auf Kommentar antworten
Mit zwei Zuckersorten habe ich auch noch nichts angesetzt. Das werde ich so ausprobieren. Die Idee mit dem Likör ist gut, sonst mache ich Sirup.
Auf Kommentar antworten
Auch eine gute Anregung, aus den Maiwipferln einen Likör zu machen. Ist der dann auch ein Mittel gegen Erkältungen?
Auf Kommentar antworten