Maronicremesuppe mit herbstlicher Einlage
In der Küche sind Maronis die variantenreichsten und vielfältigsten Begleiter der Küche. Ich habe für euch eine köstliche Maronicremesuppe kreiert.
Es ist ein Genuss, mit ihnen im Herbst zu arbeiten. Diese Suppe ist Synonym für Neues in der Küche ausprobieren, Kreativität und Vielfalt zulassen. Gewürze sind die Königsmacher in der Küche. Diese Gewürzmischung ist herbstlicher Genussmoment pur.
Zeitaufwand
30 Minuten Vorbereitungs- und Zubereitungszeit
20 Minuten Kochzeit
Schwierigkeitsgrad
einfach
Zutaten für 4 Personen
Für die Suppe:
- 5 Pimentkörner
- 1 TL Koriandersamen
- 2 Gewürznelken
- 1 EL Butter
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL dunkler Balsamessig
- 4 EL roter Portwein
- 1 l Gemüsesuppe
- 400 g Maroni (vorgegart, geschält aus der Vakuumverpackung)
- 1 Lorbeerblatt
- 1/2 Zimtstange
- 150 g Schlagobers
- Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
Für die herbstliche Einlage:
- 50 g Haselnüsse
- 1 säuerlicher Apfel
- 8 Stück Maroni
- 2 EL Butter
- 1 EL Ahornsirup
- Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Pimentkörner, Koriandersamen und Gewürznelken in einem Mörser zerstoßen. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Butter in einem Topf zerlassen und die Gewürze darin ca. eine Minute rösten. Sie fangen herrlich zu duften an.
- Gehackten Zwiebel und Knoblauch dazu geben und glasig anschwitzen.
- Mit dem roten Portwein und dem Balsamessig ablöschen. Gemüsesuppe zugießen.
- Die Maroni (8 bis 12 Stück für die Suppeneinlage beiseitelegen) gemeinsam mit dem Lorbeerblatt und der Zimtstange in die Suppe hinzugeben und aufkochen lassen. Ca. 20 Minuten kochen lassen.
- Lorbeerblatt und Zimtstange entfernen. Schlagobers in die Suppe gießen und aufkochen lassen. Jetzt die Suppe mit einem Mixstab pürieren.
- Mit Meersalz, frisch geriebenen Pfeffer sowie Muskatnuss würzen.
- Für die herbstliche Einlage die Haselnüsse ganz grob hacken.
- Apfel waschen, entkernen und in große Würfel schneiden.
- Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Apfelwürfel, Haselnüsse und die beiseitegelegten Maronis im Ganzen dazu geben. 2 Minuten dünsten.
- Nun mit Ahornsirup aufgießen und karamellisieren lassen, gut vermischen. Zum Schluss mit Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
Suppe mit herbstlicher Einlage in Teller bzw. Schalen anrichten und den exotischen Duft der Gewürze genießen.
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,5 (17 Stimmen)
User Kommentare
Danke, haeferlguckerin, das ist ein richtig tolles Rezept. Ich liebe Maroni und bin für alle Anregungen sehr dankbar. :-)
Auf Kommentar antworten
bitte gerne :-) viel Spaß beim Ausprobieren. würde mich über Rückmeldung freuen, wie sie dir geschmeckt hat.
Auf Kommentar antworten
Eine sehr interessante Maronisuppe. Maroni habe ich bis jetzt nur für Wildgerichte verwendet oder am Adventmarkt verspeist.
Auf Kommentar antworten
Danke, Haeferlguckerin, deine Maronicremesuppe mit herbstlicher Einlage wird unsere Suppentassen füllen. Ich bin begeistert von den Aromen die du verwendest und voller Vorfreude auf die Suppe!
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ist eher nichts für mich, klingt aber gut. Ich bin nicht mutig genug um das nach zu kochen. Ahornsirup und Zimtstange kann ich mir in einer Suppe nicht vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Zahlt sich aber aus, es auszuprobieren - wer wagt gewinnt :-)
Der Zimtgeschmack ist völlig im Hintergrund und absolut nicht dominant. Der Ahornsirup in der Suppeneinlage rundet den Geschmack der pikanten Suppe ab.
Auf Kommentar antworten
Eine Maronisuppe mit Einlage wie Nüsse und Äpfel habe ich noch nicht gekocht. Das ist eine sehr gute Anregung, Früchte dazuzugeben.
Auf Kommentar antworten