Milchalternativen bei Laktoseintoleranz
Sei es wegen Unverträglichkeit, ethischen Gründen, oder gesundheitlichen Bedenken- immer mehr Menschen verzichten auf Milch und suchen nach Alternativen. Welche Lebensmittel sind also besonders gut als Milchersatz geeignet?
Ist Milch wirklich so gesund?
Kuhmilch galt bei uns lange Zeit ohne Einschränkung als gesundes Lebensmittel und wurde ausgiebig wegen ihrer guten Inhaltsstoffe beworben. Durch zahlreiche Studien kamen allerdings in den letzten Jahren Zweifel an der rein positiven Wirkung des Milchkonsums auf.
Viele gesunde Bestandteile von Milch werden bei der Wärmebehandlung zum Haltbarmachen zerstört und sind im Kühlregal nicht mehr vorhanden. Auch die Annahme, dass der hohe Gehalt an Kalzium Osteoporose vorbeugt, konnte in vielen Langzeitstudien nicht bestätigt werden. Stattdessen deuten einige Ergebnisse darauf hin, dass gewisse Inhaltsstoffe der Milch das Auftreten von Diabetes und Allergien begünstigen könnten, weshalb auch viele Leute ohne Laktoseintoleranz sie vom Ernährungsplan streichen oder zumindest reduzieren.
Sollte man auf tierische Milch verzichten?
Auch ethische Bedenken bezüglich der Haltung von Milchkühen sind für viele ein Grund auf Milch zu verzichten, denn um maximalen Gewinn zu erzielen und möglichst geringen Aufwand zu betreiben, werden die Wiederkäuer oft unter wenig artgerechten Bedingungen gehalten.
Für die Milchproduktion hochgezüchtete Tiere sind anfälliger für Krankheiten und müssen oft mit Antibiotika behandelt werden, die dann in der Milch landen.
Info: Leider bleibt es umstritten, ob der Griff zu BIO-Milch den Tieren wirklich, wie in der Werbung versprochen, viel Leid erspart und so ist es nicht verwunderlich, dass heute viele zu Veganern werden.
Laktoseintoleranz
Die Laktoseintoleranz ist eine Art der Milchunverträglichkeit, bei der aufgrund eines fehlenden Enzyms Milchzucker, auch Laktose genannt, nicht gespalten werden kann. Die Fähigkeit dieses Enzym zu produzieren und damit Milch zu vertragen entstand vor rund 10.000 Jahren durch eine Genmutation in Europa und ist heute hier sehr verbreitet.
Jedoch sind rund 15 Prozent der europäischen und ein Großteil der restlichen Weltbevölkerung laktoseintolerant und reagieren deshalb oft mit Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall auf Milchkonsum.
Um das zu vermeiden ist eine Umstellung von Milch auf laktosefreie oder vegane Alternativen notwendig.
Die 10 besten Milchersatzprodukte:
- Sojamilch - ist für viele Veganer ein wichtiger Eiweißlieferant, weil der Gehalt etwa gleich hoch ist wie bei Kuhmilch. Auch zeichnet sie sich durch ihren hohen Protein-, jedoch geringen Fettanteil aus und ist ähnlich vielseitig einsetzbar wie tierische Milch.
- Reismilch - enthält von allen Milchersatzprodukten die geringste Allergenmenge, dafür allerdings auch recht wenige Nährstoffe und Eiweiß, aber viele Kalorien. Weil sie glutenfrei ist, eignet sie sich besonders für Allergiker.
- Hafermilch - ist nicht sonderlich reich an Proteinen und Nährstoffen und beinhaltet neben Gluten viele Kalorien, aber dafür wirkt sie cholesterinsenkend und die Zutaten können regional angebaut werden.
- Dinkelmilch - hat einen süßen Geschmack und enthält nur einen geringen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß, dafür aber gesunde Ballaststoffe. Der Kaloriengehalt ist geringer als bei Vollmilch.
- Mandelmilch - ist reich an Vitaminen und Spurenelementen und arm an Fett. Sie ist eine gute Ballaststoffquelle und eignet sich besonders gut zum Backen.
- Haselnussmilch - hat etwa denselben Fettanteil wie Kuhmilch, besteht allerdings großteils aus gesunden, ungesättigten Fettsäuren. Sie lässt sich gut für Süßspeisen verwenden.
- Cashewmilch - im Vergleich zu den anderen nusshaltigen Milchersatzprodukten enthält Cashewmilch relativ wenig Fett und der Eiweißanteil ist recht hoch.
- Macadamiamilch - ist reich an Ballaststoffen und besitzt einen hohen Fettgehalt, allerdings handelt es sich auch hier großteils um ungesättigte Fettsäuren.
- Hanfmilch - wird aus den Samen der Hanfpflanze hergestellt und sorgt so nicht wie die Blätter oder Blüten für einen Rauschzustand. Sie enthält kaum ungesundes Fett, aber wichtige Omega3-Fettsäuren und Proteine.
- Kokosmilch - verleiht beim Kochen ein angenehm exotisches Aroma und ist reich an wichtigen Nährstoffen, aber auch an Fett. Allerdings handelt es sich auch hier um eine gesunde Form von Fett, die schnell in Energie umgewandelt wird.
Weitere Milchersatzprodukte:
- Pistazienmilch
- Pecannussmilch
- Erdnussmilch
- Hülsenfruchtmilch
- Lupinenmilch
- Horchata
- Kartoffelmilch
- Sesammilch
- Sonnenblumenmilch
- Quinoamilch
- Gerstenmilch
- Hirsemilch
- Leinsamenmilch
Milchersatzprodukte selbst herstellen
Die meisten der genannten pflanzlichen Milchersatzprodukte lassen sich einfach zu Hause herstellen.
Beispiel: Man kann dafür etwa Nüsse mehre Stunden in Wasser einweichen und dann mit Wasser im Mixer zerkleinern. Die größeren Stücke des Nussbreis werden durch ein Tuch herausgefiltert und fertig ist die pflanzliche Milch.
Bewertung: Ø 4,2 (21 Stimmen)
User Kommentare
Bei den Ersatzprodukten muss man sehr aufassen, denn bei der Produktion von Reis-, Soja-, Hafer- oder Mandelmilch können auch Süßungsmittel, Verdickungsmittel, Aromen oder pflanzliche Öle verwendet werden.
Auf Kommentar antworten
Wir verzichten nicht auf Kuhmilch, niemals und uns ist auch egal, was andere dazu für eine Meinung haben. Ersatzmilch käme nur aus gesundheitlichen Gründen in Frage und das ist auch gut so.
Auf Kommentar antworten
Wir brauchen sehr wenig Milch. Aber wenn wir zu Milch greifen, dann ist es die Milch von der Kuh. Nur aus gesundheitlichen. Gründen würden wir zu Ersatzprodukten greifen.
Auf Kommentar antworten
Interessanter Artikel. Habe bisher nicht gewusst, dass es so viele Milchersatzprodukte gibt .
Auf Kommentar antworten
Ich kann auf Kuhmilch auch nicht verzichten, Allerdings vertrage ich sie seit ca. 2 Jahren nicht mehr so gut. Aber nur die vom Geschäft. Also auf zum nächsten Bauer und siehe da es bekommt mir wieder gut.
Fazit: was für einen Sch... gibt die Industrie dazu dass soviele Menschen "laktoseintolerant" sind
Auf Kommentar antworten
Mittlerweile gibt es ja laktosefreie Milch, laktosefreies Schlagobers, laktosefreien Käse und laktosefreie Butter. Damit komme ich problemlos klar, denn ich bin auch auf Soja und Erdnuss allergisch.
Auf Kommentar antworten
Laktosefreie milch und dergleichen kann ich verstehen, auch da die meisten ersatzprodukte ein starkes eigenaroma haben. Aber bei käse (ausgenommen Frischkäse ect.) ist doch ohnehin kaum mehr laktose vorhanden. Ist diese geringe menge wirklich so relevant?
Auf Kommentar antworten
Ich verzichte auch nicht auf Kuhmilch. Trotzdem verwende ich auch Anderes. Wieso auch nicht? Hafermilch mache ich aus Haferflocken selbst, Sojamilch mag ich nicht gerne trinken aber ich verwende sie in der Küche wegen ihrer Eigenschaften
Auf Kommentar antworten
Ich könnte auf die kuhmilch niemals verzichten. Die andere Ersatzmilch hat einen ganz anderen Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Ich bin ganz deiner Meinung johuna. Wenn jemand aber gesundheitliche Probleme hat ist es klar dass man sich einen Ersatz sucht.
Auf Kommentar antworten
Für den Kaffee nehme ich jetzt seit einiger Zeit schlagobers statt Milch. Meine darmbeschwerden sind seither viel besser.
Auf Kommentar antworten