Spirulina - Mikroalgen als Superfood
Spirulina, eine der ältesten Lebensformen der Welt wird zum neuesten Superfood. Die Blaualge enthält einen sehr hohen Nährstoff- und Vitalstoffgehalt und gilt als neuester Jungbrunnen. Ganz streng genommen zählt Spirulina zu den Cyanobakterien und ist ein Einzeller, der schon seit 3,5 Milliarden Jahren auf der Erde vorkommt.
Spirulina gilt als Jungbrunnen und wird aufgrund seines hohen Nährstoff- und Vitalstoffgehaltes als modernes Super Food angepriesen.
Dabei gehört die Blaualge zu den ältesten Lebensformen der Welt.
Ihre gesundheitsförderliche Wirkung ist in ihrem Herkunftsgebiet bereits seit tausenden Jahren bekannt.
Seit den 80er Jahren ist die blaugrüne Alge auch bei uns bekannt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Was ist Spirulina?
- Spirulina ist streng genommen keine Alge, sondern zählt zu den Cyanobakterien.
- Sie ist ein Einzeller, der schon seit 3,5 Milliarden Jahren auf der Erde vorkommt.
- Spirulina gedeiht sowohl in Salzwasser- als auch in Süßwasserseen mit hohem pH-Wert im alkalischen Bereich.
- Sie benötigt für ihr Wachstum subtropische bis tropische Temperaturen.
Herkunft der Alge
Die Heimat der Mikroalge liegt in Gewässern in Mittelamerika und Afrika.
Sie ist heute jedoch auch in Australien und Südostasien zu finden.
Mittlerweile wird Spirulina auch in Österreich erfolgreich angebaut und kann damit auch bezüglich der Ökobilanz mit heimischem, regionalem Superfood konkurrieren.
Zumeist werden die Algen in Aquakulturen gezüchtet.
Unter optimalen Voraussetzungen verdoppeln sie ihr Volumen innerhalb weniger Tage.
Positive Effekte auf die Gesundheit
- Spirulina weist einen hohen Gehalt an Vitalstoffen und anderen Nährstoffen auf.
- Sie enthält Kalzium, Eisen, Magnesium, Vitamin A und K.
- Spirulina kann damit einen wertvollen Beitrag zur Deckung des Tagesbedarfes leisten.
- Die optimale Nährstoffzusammensetzung hat außerdem eine hohe Bioverfügbarkeit.
- In Afrika setzt man daher schon seit Jahren auf die Alge im Kampf gegen Mangelernährung von Kindern.
- Der Proteingehalt der Alge beträgt an die 60%, weswegen sie als sehr sättigend empfunden wird und sowohl unterstützend bei Diäten , als auch von Sportlern für den Muskelaufbau verwendet werden kann.
- Sie soll das Immunsystem stärken, Blutfette senken, antiallergisch wirken und entschlacken.
- Außerdem soll Spirulina Blutwerte verbessern und den Blutdruck senken und damit der Entstehung von Herz- Kreislauf- Erkrankungen entgegenwirken.
Verwendung in der Küche
Spirulina kann man als wertvolle, nahrhafte und gesunde Ergänzung zu verschiedenen Gerichten verwenden.
Seien es Smoothies, Palatschinken, Müsli oder Bratlinge, der Zusatz von Spirulina reichert diese Gerichte mit wertvollen Nährstoffen an.
Manche Lebensmittelproduzenten haben die Alge für sich entdeckt und setzen sie in ihren Produkten, wie zum Beispiel Nudeln zu.
Wer profitiert von Spirulina?
- Wer Spirulina als Nahrungsergänzungsmittel nutzen möchte, hat die Auswahl zwischen Kapseln und Tabletten.
- Diese enthalten Spirulina in getrockneter und gepresster Form.
- Für Menschen, die sich nicht ausgewogen ernähren, kann die Nährstoffsupplementation durch Spirulina eine sinnvolle Alternative sein.
- Außerdem empfiehlt sich die Einnahme für Allergiker, da Spirulina die Symptome einer Allergie deutlich mildern kann.
Wer sollte Spirulina nicht verwenden?
Spirulina enthält die essentielle Aminosäure Phenylalanin.
Daher dürfen Menschen mit Phenylketonurie, einer seltenen genetischen Stoffwechselkrankheit die Alge nicht zu sich nehmen, da dies zu allergischen Reaktionen führen kann.
Was gibt es zu beachten?
- Spirulina sollte nach Packungsbeilage dosiert werden, damit tatsächlich ein Effekt erzielt wird.
- Der Einnahmezeitpunkt spielt keine Rolle, jedoch sollte man das Nahrungsergänzungsmittel mit reichlich Wasser zu sich nehmen.
Fazit
Am besten ist es Spirulina möglichst regional zu beziehen.
Damit hat man eine Garantie, dass man ein hochwertiges Produkt mit geringer Schadstoffbelastung erhält und verhindert weite Transportwege.
Spirulina kann als wertolles und nahrhaftes Nahrungsmittelergängzungsmittel geschätzt werden.
Bewertung: Ø 5,0 (9 Stimmen)
User Kommentare
Das ist ein sehr interessanter Artikel. Spirulina ist mir bis jetzt völlig unbekannt und ich glaube kaum, dass ich die einmal probieren werde.
Auf Kommentar antworten
Immerhin mit Bioqualitäts-Siegel hab ich was gefunden. Jetzt bin ich am Experimentieren. Der Geschmack ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig
Auf Kommentar antworten
Das ist ein weiterer sehr interessanter Artikel. Spirulina war mir bislang kein Begriff. Ich muss einmal schauen, ob ich regionales Spirulina finde.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Artikel. Da bin ich neugierig ob ich irgendwo regional produziertes Spirulina bekommen kann
Auf Kommentar antworten
Für die Produktion von Spirulina benötigt man tropische Temperaturen, daher wird es in unseren Regionen kaum etwas geben.
Auf Kommentar antworten