Spritzschutz für die Küche: Passende Materialien, Eigenschaften und Inspirationen

Wer den passenden Spritzschutz für die Küche sucht, darf sich zwischen Küchenrückwänden mit variantenreichen Materialien, Eigenschaften und Designideen entscheiden.

Spritzschutz für die Küche: Passende Materialien, Eigenschaften und Inspirationen Foto rueckwand24.com

Neben klassischen Fliesen bieten beispielsweise Glas oder Plexiglas sowie Alu und Edelstahl vielseitige Inspirationen. Zugleich eröffnen Naturstein und Kunststein ebenso wie Holz oder Laminat zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Küchenbesitzer für den Spritzschutz eine Küchenrückwand individuell anpassen und gestalten lassen möchten, ist Rueckwand24.com ein empfehlenswerter Anbieter. Auf der Webseite des Online-Shops können Hauseigentümer darüber hinaus genauso unter anderem eine Duschrückwand oder Wandbilder mit persönlichen Designs bestellen.

Glas und Plexiglas mit variantenreichen Gestaltungsoptionen

Sobald Materialien für die Spritzschutz-Küche sich in erster Linie leicht reinigen lassen sollen, ist eine fugenlose Küchenrückwand aus Glas oder Plexiglas eine gute Wahl. Anbieter wie Rueckwand24 können Acrylglas außerdem mit variantenreichen Motiven individuell gestalten. Wer Echtglas für den Spritzschutz in der Küche bevorzugt, sollte unbedingt hochwertiges Sicherheitsglas auswählen. Im Vergleich mit echtem Glas ist eine relativ bruchsichere Küchenrückwand aus Plexiglas oft günstiger. Neben diesen Vorteilen zeigt Acrylglas gegenüber hochpreisigem Echtglas durch höhere Empfindlichkeit bei Kratzern und Hitze aber auch einige Nachteile.

Alu und Edelstahl mit anpassungsfähigem Industrie-Look

Alu und Edelstahl ermöglichen als Material einer Küchenrückwand ebenfalls eine einfache Reinigung. Denn die Metalle überzeugen mit hygienischen Eigenschaften, die beim Spritzschutz in der Küche einen entscheidenden Vorteil darstellen. Alu und Edelstahl sorgen als Küchenrückwand durch einen Industrie-Look für Inspirationen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Metalle individuell zu bedrucken. Bei Rueckwand24 entdecken Kunden für den Spritzschutz in der Küche viele Alu-Produkte mit abwechslungsreichen Designs. Alu und Edelstahl bieten einen fugenlosen Schutz, der zugleich mit robusten Materialeigenschaften unterstützt wird. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass manchmal schnell Spritzwasser oder Fingerabdrücke auf den Metallen sichtbar sind.

Naturstein und Kunststein mit unterschiedlichen Anforderungen bei der Pflege

Naturstein und Kunststein punkten beim Spritzschutz in der Küche durch Langlebigkeit und hygienische Eigenschaften. Weitere Vorteile bestehen darin, dass die Steine außergewöhnlich edel sowie robust sind. Eine Küchenrückwand aus diesen Materialien lässt sich mit vielseitigen Designideen auf verschiedene Arten anbringen. Rückwände aus Naturstein oder Kunststein können fugenlos gestaltet werden. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, die Steine als Spritzschutz für die Küche in Fliesenform zu befestigen. Steinarten wie Marmor, Granit oder Quarz erzeugen mit individuellen Besonderheiten genauso wie Sandstein variantenreiche Inspirationen. Das Aussehen und die Qualität der Steine unterscheiden sich erheblich.

Nachteile einer Küchenrückwand aus Naturstein bestehen oft darin, dass die Oberfläche beim Kontakt mit Öl oder Säuren empfindlich ist. Falls Küchenbesitzer die Verschmutzungen an einem Spritzschutz mit diesem Material nicht rechtzeitig entfernen, kommt es manchmal zu Verfärbungen. Wegen dieser Anfälligkeit ist für die hochpreisigen Natursteine eine Versiegelung ratsam. Die ideale Pflege hängt jedoch immer davon ab, welche konkrete Steinart als Spritzschutz in der Küche ausgewählt wurde. Kunststeine sind häufig günstiger sowie pflegeleichter und eröffnen dennoch zahlreiche Gestaltungsoptionen.

Holz und Laminat für warmes Raumklima in der Küche

Spritzschutz für die Küche: Passende Materialien, Eigenschaften und Inspirationen Foto rueckwand24.com

Holz und Laminat erzeugen die passenden Inspirationen, sobald ein Spritzschutz in der Küche einen einladenden und warmen Eindruck erwecken soll. Durch Holzsiegellack erhält eine Küchenrückwand die erforderliche Robustheit und weist Spritzer einfacher ab. Als Ersatz für gewöhnliches Holz kann Laminat ein ähnliches Aussehen imitieren. Außerdem stellen beschichtete Spanplatten eine mögliche Alternative zum Echtholz dar.

Wer sich von der Holzoptik ein warmes Raumklima als entscheidenden Vorteil einer fugenlosen Küchenrückwand verspricht, setzt auf eine relativ hochpreisige Lösung. Zugleich ist der überdurchschnittliche Pflegeaufwand ein potenzieller Nachteil des Holzes. Bei der Vermeidung von Dellen ist mit stoßempfindlichen Holzrückwänden als Küchenspritzschutz ebenfalls besondere Vorsicht gefragt.

Fliesen aus Keramik und anderen Materialien für die Küchenrückwand

Klassische Fliesen für den Spritzschutz in der Küche bestehen meistens aus Keramik. Darüber hinaus gibt es aber inzwischen viele Küchenfliesen, die mit Edelstahl, Naturstein oder Glas hergestellt werden. Fliesen führen bei der Gestaltung einer Küchenrückwand mit einer riesigen Auswahl von Farben und Formen zu variantenreichen Inspirationen. Als Alternative zu quadratischen Küchenfliesen sind mittlerweile auch andere rechteckige Formen verbreitet.

Ein Vorteil einer Küchenrückwand aus Fliesen besteht darin, dass das Material mit der möglichen Anpassung an moderne, klassische und ländliche Einrichtungsstile für vielseitige Designideen geeignet ist. Zugleich sind Keramikfliesen als Spritzschutz in der Küche relativ unempfindlich, langlebig sowie stoßfest. Während die Pflege der eigentlichen Fliesen selten ein Problem darstellt, sind erforderliche Fugen anspruchsvoller. Außerdem ist der hohe Aufwand beim Austausch der Küchenfliesen ein Nachteil.

Farbe (Latexfarbe) als Alternative für den Spritzschutz in der Küche

Wer beispielsweise mit der Küche umziehen will und trotz der hilfreichen Unterstützung einer Umzugsfirma den Umzugsstress bewältigen muss, profitiert durch Schutzanstriche von einer einfachen Lösung für einen Spritzschutz. Als Farbe ist dann Latexfarbe an der Küchenrückwand besonders geeignet. Damit erhalten Küchenbesitzer einen vorteilhaften Spritzschutz für die Küche, der Feuchtigkeit ebenso wie Fett ziemlich effektiv abweist.

Vielseitige Farbmöglichkeiten sorgen zugleich für einen außergewöhnlichen Gestaltungsspielraum an der Küchenrückwand. Ein Nachteil der Farben besteht darin, dass kein gleichwertiger Schutz gegen Stöße vorhanden ist. Vor der Entscheidung für Schutzanstriche als Spritzschutz in der Küche sind daher die individuellen Anforderungen an die Stoßfestigkeit ein bedeutendes Kriterium.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

User Kommentare

Katerchen

Ein schöner Artikel. Ich hege schon länger die Absicht, meine Spritzschutzwand in der Küche aus Fliesen durch eine bunte Glaswand zu ersetzen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Nachtrag: seht euch bitte die Bewertungen im Internet für die angegebene Firma (rueckwand24) mal an und bildet euch dann eine eigene Meinung.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Du hast mich neugierig gemachtund habe gegoogelt. Ich finde es sehr schade, dass für ein Unternehmen mit diesen Bewertungen Werbung gemacht wird.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Mir gefallen solche bunten Rückwände hinter dem Herd sehr gut! Wenn man sie noch dazu selbst gestelten kann, noch besser!

Auf Kommentar antworten

Asrael

Ich finde diesen Artikel sehr gut beschrieben habe mir diesen Artikel schon gespeichert super Sache und noch einmal Dankeschön

Auf Kommentar antworten

Asrael

Sehr gut und ausführlich beschrieben das hätte ich nicht alles gewusst habe mir diesen Artikel schon gespeichert und ein herzliches Dankeschön

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

So ein SPRITZSCHUTZ FÜR DIE KÜCHE: ist eine durchaus interessante Möglichkeit sich kreativ zu verwirklichen.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Bei einer bunten Rückwand muss man aufpassen, dass da ganze optisch gut reinpasst und dass man es später auch noch ansehen kann.

Auf Kommentar antworten