Traubensaft
Erstellt von -michi-
Zutaten
3 | kg | Weintrauben (blau oder grün) |
---|---|---|
0.5 | l | Wasser |
1 | Pk | Einsiedehilfe mit 1/16l Wasser vermischt |
1 | kg | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Flotte Lotte
Zubereitung
- Die Trauben waschen und vom Stil entfernen. Dann in einen Topf mit dem halben Liter Wasser geben und aufkochen lassen. Dann über Nacht abkühlen.
- Falls Schaum entstanden ist diesen abschöpfen. Dann wieder etwas erwärmen und durch die Flotte Lotte geben um Kerne und Haut zu entfernen. Anschließend wieder im Topf aufkochen lassen und den Zucker darin auflösen.
- Nun von der Herdplatte nehmen und die Einsiedehilfe dazu geben und gut verrühren. Den noch warmen Saft nun in Flaschen abfüllen.
Nährwert pro Portion
6
0,01 g
0,02 g
1,47 g
User Kommentare
Oh, das klingt ja einfach. Wir haben bisher immer nur Traubensaft von einem Winzer bekommen, wäre nicht auf die Idee gekommen so einen selbst zu machen! Habt ihr einen mit weißen Trauben auch schon probiert?
Auf Kommentar antworten
Den möchte ich auf jedenfall ausprobieren, da ich von meinem Nachbarn ganz viele Trauben bekommen habe. Wielange ist der Saft dann wohl haltbar?
Auf Kommentar antworten
den Traubensaft in Glasflaschen nach dem Befüllen schnell und luftdicht verschließen, dunkel und kühl lagern, dann hält er sich 5-6 Monate.
Auf Kommentar antworten
Da unsere Trauben sehr viel Fruchtsüße bereits haben, haben wir den zusätzlichen Zucker um ein Viertel reduziert und ist trotzdem noch sehr süß.
Auf Kommentar antworten
Das werde ich mal probieren, den Traubensaft selbst herzustellen. Ich muss aber zugeben, dass mir der vergärte Traubensaft noch lieber ist :-)
Auf Kommentar antworten
Bisher kauften wir immer den fertigen Traubensaft, aber selbstgemachter ist sicher besser,das werden wir heuer machen.
Auf Kommentar antworten
Den Button "Flotte Lotte" hätte ich gerne angeklickt. Hab sie nun gegoogelt - so etwas habe ich leider nicht zuhause. Ich gehe aber davon aus, dass es mit einem Sieb und einem Löffel auch einigermaßen gut zum Ausdrücken geht?
Auf Kommentar antworten
Das geht sogar ziemlich gut mit einem Sieb und einem Löffel, ich gebe immer nur wenig ins Sieb, dann funktioniert das super. Beim Kochen platzen die Trauben ohnehin auf und geben den Saft frei.
Auf Kommentar antworten
selbstgemachter Traubensaft ist unser übliches Herbstgetränk. Wir haben zwar viele verschiedene Rebsorten, ab er von einer maximal 4 Stöcke. So freuen wir uns immer über die Spenden unser befreundeten Winzer.
Auf Kommentar antworten
Wir haben weiße Trauben mit ganz vielen Kernen, schmecken tun sie wunderbar, deshalb werde ich aus denen mal Saft zubereiten
Auf Kommentar antworten