Weintrauben
Von Obstsalat bis hin zur Kombination mit Käse finden Weintrauben in der Küche vielfältig Verwendung.
Trauben werden in zahlreichen Sorten angebaut. Im Handel sind vor allem weiße und rote Tafeltrauben erhältlich. Da nicht alle Konsumenten die relativ bitteren Kerne mitessen möchten, gibt es auch kernlose Traubensorten.
Info: Wenn Weintrauben getrocknet werden, entstehen Rosinen, die ebenfalls in der Küche Verwendung finden.
Herkunft
Woher die Weintrauben tatsächlich stammen, lässt sich heute nicht mehr eindeutig feststellen, da die Pflanze bereits seit einigen tausend Jahren angebaut wird. Experten vermuten aber, dass die Wurzeln der Weintrauben auf Mittelasien zurückgehen.
Weintrauben werden zur Herstellung von Wein nahezu überall mehr oder weniger angebaut.
Tafeltrauben stammen aus den verschiedensten Teilen der Erde. Je nach Jahreszeit sind es entweder südeuropäische Länder wie Italien und Spanien oder Länder der Südhalbkugel wie Chile und Südafrika, die die Weintrauben-Bestände in unseren Supermärkten füllen.
Saison
Weintrauben sind bei uns das ganze Jahr über erhältlich, da sich die verschiedenen Anbaugebiete zeitlich überschneiden. Die heimische Saison liegt zwischen September bis Oktober. In den anderen Monaten werden die meisten Trauben aus Chile, Mexiko, Südafrika und anderen Ländern importiert.
Reife Beeren erkennt man gewöhnlich an der Farbe, aber am einfachsten, indem man eine probiert. Überreife Weintrauben erkennt man daran, dass sie beinahe von alleine von den Stielen fallen, wenn man sie anfasst.
Tipp: Wenn die Weintrauben nicht prall sind, sollte man sie besser liegen lassen, denn dann trocknen sie bereits aus und stehen nicht mehr in vollem Saft.
Geschmack
Weintrauben schmecken aufgrund des hohen Traubenzuckergehalts sehr süß. Wenn man jedoch unreife Früchte erwischt, können sie noch einen säuerlichen Beigeschmack haben.
Trauben, die zu früh geerntet werden, reifen nicht nach und bilden dementsprechend auch keinen weiteren Zucker mehr aus.
Verwendung in der Küche
In der Küche finden Weintrauben vor allem als frisches Obst Verwendung, also beispielsweise in Obstsalat oder in sommerlichen Torten sowie Desserts.
In so manchem Fleischgericht sorgen sie aber auch für einen gewissen süßlichen Kontrast zum Pikanten.
In Form von Rosinen (Achtung: hohe Zuckerkonzentration!) finden Weintrauben Verwendung in allerlei Backwerk sowie pikanten Gerichten und gilt auch als Snack als richtiges Brainfood.
Ein paar Rezept Empfehlungen:
- Weintraubenkraut
- Honigcreme mit Weintrauben
- Lollo Rosso mit Weintrauben
- Obstsalat
- Weintraubengelee
- Trauben-Kompott
Importierte Weintrauben werden meist gegen Schädlinge gespritzt und sollten daher ordentlich unter warmem Wasser reinigen. Bei Bio-Weintrauben reicht es, wenn sie einfach nur abgespritzt werden.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Weintrauben sind erstaunlich lange lagerfähig, sofern die Bedingungen stimmen. Die Lagerung sollte bei einer Temperatur von 1 bis 4 Grad (Kühlschrank oder Gemüsefach) erfolgen. Dabei sollte eine Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent vorherrschen.
Einfrieren lassen sich die kleinen Trauben nur schwer!
Tipp: Wenn Weintrauben bereits gewaschen wurden, ist eine Lagerung nicht mehr wirklich möglich, sie sollten dann möglichst schnell verbraucht werden.
Nährwert/Wirkstoffe
- Weintrauben sind aufgrund des hohen Zuckeranteils als Nervennahrung bestens geeignet, beispielsweise als schnelle Energiezufuhr für Sportler.
- Die Trauben sind daher auch sehr kohlenhydratreich.
- Neben 15,2 g Kohlenhydraten sind in 100 g Weintrauben auch 0,7 g Eiweiß, 1,5 g Ballaststoffe und 0,3 g Fett enthalten.
- Trotz ihres hohen Zuckergehaltes enthalten 100 Gramm Trauben nur 65 Kilokalorien.
- Weintrauben verfügen allerdings kaum über nennenswerte Vorkommen von Vitaminen und Mineralstoffen.
- Weintrauben regen auch die Nierentätigkeit an und wirken entschlackend.
- Zusätzlich enthalten die kleinen Früchte relativ viel Vitamin-B und sind förderlich für die Durchblutung.
- Meist sind dunkle (blaue oder rote) Traubensorten, auf Grund des höheren Anthozyan-Anteil, gesünder als weiße Sorten.
Tipp: Entwässern, Entgiften und Abnehmen mit Weintrauben. Dazu einfach für 3-4 Tage nur 2 Kilogramm ungespritzte Weintrauben und reichlich Wasser oder ungesüßte Früchtetees trinken.
Bewertung: Ø 4,1 (59 Stimmen)
User Kommentare
Wir haben heuer das erste Mal selbst Weintrauben im Garten, es sind richtig viele geworden und der Geschmack ist wirklich ausgezeichnet. Kein Vergleich zu gekauften Trauben. Heuer sind sie auch erstaunlich früh Reif.
Auf Kommentar antworten
Dass Weintrauben die Nierentätigkeit anregen habe ich bis jetzt noch nicht gewußt. ein willkommener Nebeneffekt für dieses Süsse Obst. Heuer sind sie schon sehr früh reif und ich genieße sie jeden Tag.
Auf Kommentar antworten
Danke für den ausgezeichneten Bericht und die vielen Hinweise. Vieles war mir neu. Gerade heuer habe ich angefangen Weintraubengelee zu machen, da sind mir Tipps natürlich sehr willkommen :-) !
Auf Kommentar antworten
Am liebsten essen wir die Weintrauben frisch. Aber sehr gerne mache ich einen Strudel oder zu einer Käseplatte mögen wir sie sehr gerne.
Auf Kommentar antworten
Ein guter und informativer Artikel über die Weintrauben. Interessant die Angaben über die Nährwerte und Wirkstoffe. Da mache ich doch sofort eine Wein(beeren)-Kur. ;-)
Auf Kommentar antworten
Ich kaufe am meistens Weintrauben die kernlos sind. Die essen meine Kinder am liebsten. Die sind gut haltbar finde ich.
Auf Kommentar antworten