Übergewicht - nicht ganz ohne Risiken!

Die Fettleibigkeit spielt in unseren Breitegraden eine sehr große Rolle. Statistisch gesehen ist schon jeder zweite übergewichtig.

Übergewicht - nicht ganz ohne Risiken! Fettleibigkeit kann mit einer Lebensmittelumstellung bekämpft werden. (Foto by: © Gina Sanders / fotolia.com)

Adipositas, die neue Volkskrankeit, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Definiert ist  Übergewicht durch vermehrtes Körperfett mit krankhaften Auswirkungen ab einem Bodymaßindex (BMI) über 30.

Berechnung von Fettleibigkeit durch den BMI

Adipositas oder auch Fettleibigkeit wird unterteilt in drei Gruppen und kann anhand des Bodymaßindex leicht berechnet werden:

  • Körpergewicht dividiert durch die Körpergröße zum Quadrat

Hier können Sie Ihren Bodymaßindex berechnen - grundsätzlich gelten folgende Grund-Ergebnis-Werte, die jedoch zusätzlich abhängig sind von Alter und Geschlecht:

  • Untergewicht 16-18
  • Normalgewicht 19-24
  • Übergewicht 25-29
  • Adipositas Grad I 30-34
  • Adipositas Grad II 35-39
  • Adipositas Grad III >40

Eine weitere Berechnung wäre der Taillen- und der Hüftumfang:

  • der gesunde Hüftumfang bei Männern liegt bei über 94 cm als riskant und über 102 cm als sehr riskant
  • bei Frauen bei über 80 cm als riskant und über 88 cm als sehr riskant

Bei den Frauen verteilt sich das Fett in die Hüften und Oberschenkel, die sogenannte Birnenform. Bei den Männern ist es die Bauchbetonte Verteilung, die Apfelform.

Wie entsteht Adipositas?

Grundsätzlich kann man sagen: Übergewichtig wird man, wenn man seinem Körper langfristig mehr Energie zuführt (meist in Form von Fett und Zucker) als man verbraucht (=positive Energiebilanz).

Jedoch gibt es weitere Faktoren die unsere Energiebilanz erheblich beeinflussen:

  • unser Erbgut
  • die zum Teil einseitige Ernährung
  • mangelnde körperliche Bewegung
  • durch seelische Gegebenheit wie Stress, Einsamkeit, Depression und Frustration

Aber auch unser gesellschaftliches Umfeld spielt eine große Rolle. Denn der Konsum von Fleisch, Wurst, Fisch, tierischen Fetten und (oft versteckten) Zucker ist zwei- bis dreimal so hoch, wie von der Weltgesundheitsorganisation WHO für Ernährung empfohlen.

Das Fettgewebe wird im Körper übermäßig durch fettreiche Nahrung angesammelt, die Energiezufuhr übersteigt ständig den Energieverbrauch (Kalorien Umsatz Rechner).

Das führt zu erheblichen körperlichen und psychischen Problemen und einer kürzeren Lebenserwartung durch Folgeerkrankungen und Begleiterscheinungen wie:

  • Diabetes
  • Atemnot und Kurzatmigkeit
  • Rückenschmerzen und Kniebeschwerden
  • erhöhte Blutfette
  • erhöhter Blutzucker
  • erhöhte Harnsäure
  • Sodbrennen
  • vermehrtes Schwitzen
  • Schlafapnoe
  • Krampfadern
  • Gallensteine
  • Gicht
  • Fettleber
  • seelische Probleme

Übergewicht - nicht ganz ohne Risiken! Um dem Übergewicht entgegen zu wirken, muss Sport gemacht werden. (Foto by: © Picture-Factory / fotolia.com)

Welche Gefahren bestehen bei Adipositas?

Laut Gesundheitsexperten ist die häufigste Begleiterkrankung bei Fettleibigkeit der Bluthochdruck. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko eine Zuckerkrankheit zu entwickeln.

Durch häufige ungesunde und einseitige Ernährung kommt es zu Stoffwechselerkrankungen, Atemnot und Kurzatmigkeit, Bildung von Gallensteine, Arthrosen und Rückenschmerzen bzw. Belastung der Wirbelsäule, aber auch Herzerkrankungen und Schlaganfall sind die Folge.

Was muß ich tun bei einem BMI über 30?

Ist man Übergewichtig oder fühlt man sich mit dem eigenen Gewicht nicht wohl, sollte man versuchen, das Körpergewicht zum Teil durch sportliche Aktivität und einer gesunden Diät (=Ernährungsumstellung) zu reduzieren.

Dabei ist große Vorsicht geboten, denn bei einer oft gelungenen Modediät (z.B. Crash-Diäten) ist meist der JoJo-Effekt vorprogrammiert.

Tipp: Mit einer guten Disziplin, ein wenig Sport und einer gesunden, bewußten Ernährungsumstellung ist eine Aussicht auf Erfolg gewährleistet - und das meist ohne Jojo Effekt.

Linktipp: Diäten im Überblick

Übergewicht und die Gesellschaft

Durch unsere fitnessorientierte Gesellschaft wird Fettleibigkeit oft nicht akzeptiert. Es kann daher zu psychischen und seelischen Problemen führen.

Übergewichtige werden oft Diskriminiert und haben weniger Chancen Freunde zu finden. Auch beruflich haben sie weniger Aufstiegschancen als Normalgewichtige (laut Studien).


Bewertung: Ø 4,0 (83 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Auberginen Steak

AUBERGINEN STEAK

Auberginen Steak ist eine tolle vegetarische Alternative zu Fleisch. Das Rezept ist ganz einfach zuzubereiten.

Couscous mit Gemüse

COUSCOUS MIT GEMÜSE

Eine vegetarische Köstlichkeit bereiten Sie mit diesem Rezept zu. Der Couscous mit Gemüse schmeckt köstlich und ist gesund.

Gemüsepfanne

GEMÜSEPFANNE

Eine gesunde, schmackhafte Gemüsepfanne gelingt Ihnen mit diesem Rezept. Das Geicht wird im Dampfgarer besonders zart.

Vegetarische Lasagne

VEGETARISCHE LASAGNE

Dieses Rezept zeigt, dass man sogar Backofengerichte leicht im Dampfgarer zubereiten kann. Die vegetarische Lasagne ist der Beweis!

Warmes Müsli

WARMES MÜSLI

Das Warme Müsli bringt viel Energie am Morgen. Das einfache Rezept wird rasch im Dampfgarer zubereitet und schmeckt frisch und lecker.

Karotten-Apfel-Suppe

KAROTTEN-APFEL-SUPPE

Eine schmackhafte Vorspeise gelingt Ihnen mit diesem Rezept. Die Karotten-Apfel-Suppe aus dem Dampfgarer wird Ihnen auf der Zunge zergehen.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Ein guter und informativer Artikel über das Übergewicht. Wobei ich dem BMI keine Bedeutung beimesse. Da ist der Körperbau der Menschen zu unterschiedlich.

Auf Kommentar antworten