Waldmeisterbowle

Zutaten
100 | ml | Wasser |
---|---|---|
100 | g | Krsitallzucker |
1 | l | Weißwein |
1 | l | Sekt |
1 | Stk | Zitrone (in Scheiben) |
1 | Bund | Waldmeister |
Zubereitung
- Das Wasser zum Kochen bringen, Zucker zufügen und umrühren. Danach auskühlen lassen.
- Den Wein in ein Bowlengefäß (Glasschüssel) leeren und den Waldmeister hinein hängen. (Der Waldmeister sollte einen Tag angewelkt sein, die Stiele sollten nicht hinein, auch keine Blüten verwenden.) Je nach Aromastärke die Waldmeisterblätter mindestens 20 Min. oder länger in der Schüssel hängen lassen.
- Die in Scheiben geschnittenen Zitronen sowie das Zuckerwasser zufügen.
- Nach den 20 Min. die Blätter des Waldmeisters entfernen und mit Sekt aufgießen.
Tipps zum Rezept
Für die Deko können 1-2 Blätter Waldmeisterblätter in die Bowle gegeben werden. Auch Limettenscheiben und Eiswürfel können zusätzlich zugefügt werden.
User Kommentare
eine Waldmeisterbowle ist im Wonne-Monat Mai ein Muss in der Familie. Manchmal mit Erdbeeren kombiniert. Schon sehr früh konnte ich dieses Kraut von anderen unterscheiden und im Schlosspark pflücken (um die 6 Jahre). Urlioma machte mir auch ein Dessert-Gelee daraus :-) Wie schon im Rezept erwähnt: anwelken bringt etwas! Seit altersher ist die Cumarinwirkung bekannt, doch in unserer Familie hat es noch nie Opfer gegeben. Entweder sind wir keine SäuXer, oder haben es nicht übertrieben ;-) - so wie es immer wieder in Rezepten empfohlen wird
Auf Kommentar antworten
Sehr wichtig ist, den Waldmeister einen Tag welken zu lassen und dann nur die Blätter verwenden. Wenn Jemand Bedenken hat wegen dem Cumarin - wer trinkt schon eine ganze Bowle?
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Natürlich sollte man bei den Zutaten nicht übertreiben und sich an die Mengenangaben halten. Kopfschmerzen kann natürlich jedes alkoholische Getränk verursachen.
Auf Kommentar antworten
Die Waldmeisterbowle verursacht auf Grund des Wirkstoffes Cumarin bei zu hohem Konsum Kopfschmerzen.
Auf Kommentar antworten
Eine Waldmeisterbowle ist ein Klassiker unter den Bowlenrezepten. Es ist aber nicht jedermanns Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Waldmeisterbowle wird bei mir nie so grün wie auf dem Bild, sondern bleibt eher farblos. Mache ich da etwas falsch oder ist bei dem Foto etwas nachgeholfen worden?
Auf Kommentar antworten
Maarja, in der Regel färbt der Waldmeister nicht so stark auf die Bowle ab. Ich denke, da sind ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe mit dabei. Du kannst es mal mit etwas Matcha-Pulver probieren, dem eine Farbe zu geben.
Auf Kommentar antworten
Matchapulver oder Spirulina ist eine gute Idee. Ich hatte schon darüber nachgedacht, etwas Spinatsaft herzustellen.
Auf Kommentar antworten
Läßt man dem Waldmeister einen Tag lang anwelken, so bekommt man das typische Waldmeisteraroma schneller und intensiver.
Auf Kommentar antworten
Ich weiß einen Platz an dem sehr viel Waldmeister wächst. Kann man den eigentlich mit irgend etwas verwechseln?
Auf Kommentar antworten
leicht zu verwecheseln mit Klettenlabkraut oder Waldlabkraut.
Auf Kommentar antworten
Danke, das ist beides zum Glück nicht giftig. Habe mich inzwischen etwas fortgebildet. Auch der typische Waldmeisterduft entsteht erst beim Welken. Und wegen des Cumarins soll man ihn nicht mehr verwenden, wenn er blüht, dann steigt der Gehalt an
Auf Kommentar antworten
Bei dieser Bowle verwende ich immer anstatt des Weißwein die gleiche Menge Melissensaft, er darf schon einen intensiven Geschmack haben.
Auf Kommentar antworten
Auch eine gute Anregung denn Melisse Saft harmoniert auch gut mit Sekt. Wie dies dann mit Waldmeister schmeckt werden wir probieren.
Auf Kommentar antworten
uiuiuiui Sekt und Wein. Schmeckt super. Aber zu viel darf man wirklich nicht erwischen. Gefährliche Kombination. Danke für das Rezept.
Auf Kommentar antworten