Zitronen

Die Zitrone ist ein Allroundtalent - die aromatische Zitronenschale hilft bei der Verfeinerung von Süßspeisen, Desserts und deftigen Gerichten. Außerdem sind Zitronen wahre Vitamin C-Bomben, die zu einer guten Immunabwehr einfach dazugehören.

Zitronen Zitronen wurden in China schon vor tausenden von Jahren angebaut. (Foto by: jag_cz / depositphotos.com)

Zitronen sind gelbe Früchte, die außerordentlich sauer schmecken.

Ihr Gewicht kann bis zu 125 Gramm betragen, je nach Sorte.

Im Inneren befinden sich mehrere „Fächer“, in denen das Fruchtfleisch sowie der Saft der Zitrone gespeichert sind.

Das angenehm duftende Zitronenöl steckt in der Schale, die jedoch nur von unbehandelten Zitronen genutzt werden sollte - diese sorgt auch für den angenehmen Zitronenduft, welchen eine stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt wird.

Herkunft

Zitronen wurden in China schon vor tausenden von Jahren angebaut.

Durch die Araber wurden die Zitronen nach Europa transportiert und dort verbreitet.

Die bevorzugten Anbaugebiete befinden sich in den subtropischen und gemäßigten Klimazonen.

In den Ländern rund um das Mittelmeer wie Spanien, Italien, Griechenland, Zypern, Israel und die Türkei wachsen die sauren Früchte bevorzugt.

Zitronen Foto GuteKueche.at

Saison

  • Zitronen gibt es in unseren Supermärkten das ganze Jahr über, da sie in den verschiedenen Anbauregionen zu sehr unterschiedlichen Zeiten reif werden und sie zudem nicht zwingend sofort geerntet werden müssen, wenn sie reif sind.
  • Eine hohe Qualität einer Zitrone erkennt man an einer dünnen Schale und wenigen Kernen.
  • Eine noch ein wenig grüne Farbe der Schale sagt grundsätzlich nichts über die Reife einer Zitrone aus.
  • Wichtig ist, dass sie ein gutes Gewicht hat und die Schale einen angenehmen Duft verbreitet, wenn sie gerieben wird.

Geschmack

Eigentlich ist der Geschmack einer Zitrone bekannt, vor allem sauer, eben typisch nach Zitrone.

Zitronen Eine dünne Schale und wenige Kerne kennzeichnen eine hohe Qualität. (Foto by: belchonock / depositphotos.com)

Verwendung in der Küche

Da Zitronen sehr sauer sind, werden sie gewöhnlich nicht pur gegessen, sondern zur Verfeinerung von anderen Speisen gegessen.

In den meisten Fällen ist vor allem der Saft zum Kochen und Trinken interessant.

Hierfür wird die Zitrone einfach halbiert und entweder von Hand oder mithilfe einer Saftpresse ausgepresst.

Mit dem Saft können beispielsweise Cocktails hergestellt, Salatdressings angemischt oder Fisch- und Fleischgerichte verfeinert werden.

Je länger die Zitrone gelagert wird desto mehr gesunde Nährstoffe gehen auch verloren, das gleich gilt natürlich auch für Kochen.

Außerdem wird Zitronensaft benötigt, um Obst vor dem Braunwerden zu schützen.

Wenn nur das Aroma von Zitronen gefragt ist, wird mithilfe einer feinen Reibe die Zitronenschale einer unbehandelten Zitrone abgerieben.

Dank der ätherischen Öle würzen die fein, abgeriebenen Zitronenzesten Dressings, Fisch oder auch Gebäck.

Ein paar Rezept Empfehlungen:

Ein guter Trick ist es die Zitrone vor dem Auspressen einige Male kräftig auf der Arbeitsplatte hin und her zu rollen, so geben sie mehr Saft und lassen sich leichter weiterverarbeiten.

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Wenn man Zitronen dunkel und kühl (am besten im Keller) lagert (aber nicht im Kühlschrank), können sie bis zu 3 Monate halten, je nachdem um welche Sorte es sich handelt.

Bevorzugt sollten 10 bis 15 Grad vorherrschen. Ist die Zitrone bereits aufgeschnitten, sollte man sie aber dennoch im Kühlschrank aufbewahren.

Allerdings sollten sie nicht zusammen mit Äpfeln gelagert werden, da dies den Reifeprozess beschleunigt.

Nährwert/Wirkstoffe

  • 100 g Zitrone haben gerade einmal 35 Kilokalorien.
  • Die Früchte sind sehr Vitamin C-haltig – stolze 53 mg sind in 100 g enthalten.
  • Auch B-Vitamine gehören zu der stark wasserhaltigen Frucht ebenso wie Vitamin A und E, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.
  • Der Verzehr von Zitronen kann Fieber senken.
  • Das enthaltene Vitamin C kann die Immunabwehr verbessern.
  • Zitronen wirken außerdem appetitanregend und können Viren und Bakterien im Körper abtöten.
  • Zusätzlich kann die Frucht auch beim Abnehmen helfen und sorgt für eine straffe Haut.
  • Sie kann auch den Körper nach einer langen Nacht entgiften - Katerkiller.

Bewertung: Ø 4,2 (73 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Zitroneneis

ZITRONENEIS

Ein Zitroneneis schmeckt frisch und saftig. Ein einfaches Rezept für die heißen Sommertage im Jahr.

Zitroneneis

ZITRONENEIS

Mit diesem Rezept für ein köstliches Zitroneneis kann dies ganz einfach selbst hergestellt werden.

Lachs in Zitronencreme

LACHS IN ZITRONENCREME

Das Rezept Lachs in Zitronencreme schmeckt vorzüglich vor allem die Creme ist ein Hammer und kann auch zu weiteren Fischarten serviert werden.

Allgemein (wenn sonst nichts geht)

PUTENSCHNITZEL MIT ZITRONENSAUCE

Die Putenschnitzel mit Zitronensauce verwöhnen den Gaumen und fördern das Wohlbefinden. Ein tolles, schmackhaftes Rezept.

Zitronenglasur

ZITRONENGLASUR

Dieses Rezept für Zitronenglasur können Sie entweder mit Wasser oder mit Eiklar zubereiten. Auf jeden Fall ist diese Glasur ein Hochgenuss.

Zitronendressing

ZITRONENDRESSING

Das schmackhafte Zitronendressing gelingt Ihnen mit dem folgenden Rezept im Nu. Ein delikates Dressing für alle Allergiker.

User Kommentare

Silviatempelmayr

Ich trinke jeden Tag vor dem Frühstück einen halben Liter lauwarmes Wasser mit eine ausgepressten Zitrone. Das tut meinem MAgen sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich liebe das Saure von den Zitrusfrüchten, insbesondere die Zitronen. Als nächstes Vorhaben werde ich marokkanische Salz-Zitronen herstellen.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

hallo Katerchen, welch interessantes Vorhaben. Vielleicht lässt du uns ja im Forum an deinen Erfahrungen zu den marokkanische Salz-Zitronen teilhaben :-)

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ja, da bin ich auch schon sehr neugierig! Vermutlich kann man auf die passenden Rezepte dazu warten. Das wird auf alle Fälle interessant

Auf Kommentar antworten

DIELiz

ohne die Verwendung von Zitronen wären unsere Speisen und auch die Getränke weniger köstlich. Leider werden in Österreich viel zu wenig verschiedene Sorten angeboten

Auf Kommentar antworten

DIELiz

am Wiener Naschmarkt werden mittlerweile mehr verschiedene Zitronen - Sorten angeboten, sehr erfreulich. Die Meyer-Zitrone wurde dadurch zum alten Hut ;-)

Auf Kommentar antworten

martha

Zitronen und zwar meist BIO-Qualität sind bei uns immer also ganzjährig im Haus. Dabei verwenden wir sowohl den Saft als auch die Schale.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Zitronen spielen in meiner Küche eine Hauptrolle. Schon als Kind habe ich sie pur gegessen. Heute kaufe ich ausschließlich Bioqualität und verwende stets auch die Zesten

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Zitrone verleiht vielen Gericht das gewisse Etwas. Zu Paniertem wie dem Wiener Schnitzel wird auch gerne eine Zitrone gegeben. Im Sommer nicht zu vergessen Soda-Zitrone, ein sehr guter Durstlöscher.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich kenne noch aus meiner Jugendzeit die „heiße Zitrone“. Es gab nichts besseres, wenn man nach einer langen Tour auf der Berghütte angekommen ist.

Auf Kommentar antworten