Welche Fensterdekorationen eignen sich für Küchen?
Auch in der Küche ist ein funktionaler Sicht- und Sonnenschutz unverzichtbar. Die Fensterausstattung sollte jedoch an das Kochumfeld angepasst sein.
Wer oft und leidenschaftlich gerne kocht, sieht sich häufig mit dem Begleitumstand konfrontiert, dass sich Kochgerüche in den Fensterbehängen festsetzen. Besonders in kleineren Küchen mit niedrigeren Decken oder mit Dachschrägen fallen Kochdünste unangenehm auf, weil die Luftzirkulation deutlich eingeschränkter ist.
Nun können Gardinen und Vorhänge entsprechend häufiger als üblich gewaschen werden. Das erfordert jedoch nicht nur einen immensen Aufwand, sondern schädigt auf Dauer auch den Gardinenstoff. Eine weitere Herausforderung für Fensterdekorationen ist zudem die generell höhere Luftfeuchtigkeit in Küchenbereichen, die dem Material ebenfalls zusetzt.
Wasserdampf und Bratgeruch können zwar mit einem Dunstabzug reduziert werden. Ganz beseitigen lässt sich das Problem aber oftmals nicht, vor allem dann, wenn die Dunstabzugshaube sich über dem Herd befindet und die Fett- und Geruchsmoleküle auf dem Weg nach oben auch zwangsläufig in die Raumluft gelangen.
Wird in der Küche sehr viel gekocht, gebraten und gebacken wird, empfiehlt es sich daher, von vornherein eine an die Raumnutzung angepasste Fensterausstattung auszuwählen, die den besonderen Umgebungsbedingungen auch standhält.
Fensterdekos: Pflegeleichtigkeit und praktische Handhabung entscheidend
Gardinen und Vorhänge sind schon aufgrund der großen Stoffmenge von Geruchsanhaftung und der höheren Luftfeuchtigkeit besonders betroffen und sollten eigentlich nur in sehr großen Küchen fernab der Kochstelle aufgehängt werden.
Eine alternative Ausstattungsmöglichkeit sind Jalousien aus Aluminium oder Kunststoff. Daran setzen sich aufgrund der glatten, undurchdringlichen Oberfläche der Lamellen keine Gerüche ab und sie lassen sich jederzeit feucht abwischen.
Wer es weniger formell mag, muss auf textile Behänge in der Küche keineswegs verzichten. Hier kommt es lediglich auf die richtigen Eigenschaften an. Eine passende Systemlösung sind zum Beispiel Rollos mit Kassette. Der Stoff kann während des Kochvorgangs einfach hochgezogen werden und bleibt in der Schutzkassette vor Kochdünsten gefeit. Eine andere küchengerechte Variante sind verspannt aufgehängte Plissees. Der Stoff kann bei diesem Plisseetyp vor dem Kochen mit Hilfe einer oberen und unteren Bedienschiene kurzerhand komplett zusammengeschoben werden und bietet auf diese Weise weniger Angriffsfläche für Gerüche.
Zweckmäßig ist es außerdem, bei der Auswahl von Rollos oder Plissees darauf zu achten, dass sie feuchtraumgeeignet und feucht abwischbar sind. Mit diesen Stoffmerkmalen bewähren sie sich auch bei höherer Luftfeuchtigkeit und lassen sich bei Bedarf mit einem angefeuchteten Tuch reinigen.
Zusätzliche Brandschutzfunktion erhöht die Sicherheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Brandschutz, denn der Küchenbereich zählt zu den häufigsten Brandentstehungsorten im Haushalt. Brände werden hier beispielsweise durch unbeaufsichtigte angestellte Kochplatten und Backöfen oder überhitzte Pfannen mit Öl entfacht. Nicht selten werden diese Fettbrände zudem unsachgemäß mit Wasser statt mit einer Feuerlöschdecke gelöscht. Dadurch wird eine Fettexplosion ausgelöst, die zu extremen Stichflammen und schweren Verbrennungen führen kann.
Um die Brandsicherheit zu erhöhen, sollten sich im Umfeld von Öfen und Herden keine brennbaren Gegenstände befinden, da das Feuer sonst unversehens auf das Restinventar übergreift. Dazu zählen zum Beispiel auch herkömmliche textile Fensterbehänge.
Ein Fenster direkt neben dem Kochfeld kann aber dennoch ausgestattet werden. So gibt es schwer entflammbare Rollos und Plissees, die speziell imprägniert sind. Grundsätzlich sollte zwar sorgsam darauf geachtet werden, dass eine Brandgefahr gar nicht erst entsteht. Die zusätzliche Brandschutzfunktion gewährleistet aber, dass in einem unbedachten Moment die Fensterdekoration nicht zu einer unkontrollierten Ausweitung des Feuers beiträgt.
Alle Küchenfenster-Tipps im Überblick
- Auf Feuchtraumeignung achten
- Besonders pflegeleicht: Feucht abwischbare Beschattungssysteme
- Gegen Gerüche: Schlanke Fensterdekos mit geringer Stoffmenge verwenden
- Vor dem Kochen: Kassettenrollos hochziehen oder Plissees zusammenschieben
- Schwer entflammbare Stoffe bieten zusätzlich Feuerschutz
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare
Ich habe keine Vorhänge vor den Küchenfenstern, warum, darüber hab ich mir; ehrlich gesagt, bislang noch keine Gedanken gemacht.
Auf Kommentar antworten
ich habe mir ein weiss lackiertes Regal in die Fensternische eingebaut. Zum ausklappen und dort stehen viele meiner Kräutertöpfe und warten auf ihren Einsatz
Auf Kommentar antworten
Meine Fensterdekoration in der Küche besteht aus mehreren Kräutertöpfen. Ein Stoffgardine käme nie in Frage, da kann ich sonst schnuppern was ich vorgestern gekocht habe.
Auf Kommentar antworten
Ich habe ebenfalls einige Kräutertöpfe stehen. Meinen Vorhang habe ich nach einiger Zeit wieder weggegeben.
Auf Kommentar antworten
Früher hatte ich so kleine halbhohe Fenstervorhänge direkt am Fenster gehabt, jedoch in meiner jetzigen Küche habe ich keine Vorhänge mehr.
Auf Kommentar antworten
Ich hab bei meinem Küchenfenster eine halbhohen Vorhang. Auf dem Fensterbrett steht nichts, meine Kräuter stehen auf der Abstellfläche meines Küchentresens, die extra dafür eingeplant wurde.
Auf Kommentar antworten