Wie isst man einen Granatapfel?
Der Granatapfel findet in der Küche viele Verwendungsmöglichkeiten. Die Kerne sind sehr gesund, schmecken und sehen einfach toll aus.
Der rote Granatapfel, mitunter auch Paradiesapfel genannt, stammt ursprünglich aus dem Orient.
Es soll die bewusste Frucht gewesen sein, die Eva ihrem Adam gab, daher Paradiesapfel.
Heute wird sie vor allen Dingen im Mittelmeerraum und in Südamerika angebaut.
Die roten Kerne des Granatapfels schmecken sehr fruchtig und sauer, teilweise auch bitter und sind stark Vitamin C haltig.
Das die roten Kerne umgebende weiße Fleisch ist nicht essbar.
Wann ist ein Granatapfel reif?
Ein Granatapfel reift nicht mehr nach, daher sollte man beim Einkauf darauf achten, nur reife Früchte zu kaufen.
Eine reife und frische Frucht erkennt man wie folgt:
- Die Schale sollte keine Dellen oder Beulen oder einen vertrockneten Blütenansatz aufweisen.
- Die Früchte sollte sich sehr hart anfühlen, rau und rissig sein, schon fast holzig.
Weiche bzw. verfärbte Stellen an der Schale deuten auf faules Inneres hin.
Kühl gelagert, halten Granatäpfel mehrere Wochen bzw. Monate.
So isst man einen Granatapfel
Gebraucht werden nur die roten, empfindlichen Kerne.
Diese sind innerhalb der Frucht in mehreren Kammern gelagert.
Für das Öffnen eines Granatapfels sollte man ein scharfes aber nicht allzu großes Messer verwenden.
Es gibt dabei mehrere Möglichkeiten zum Gewinnen der Kerne:
Variante 1 (Video):
- Oberes Ende des Granatapfels mit einem Messer wegschneiden (=kreisrunder Schnitt).
- Mit einer Messerspitze die Schale des Granatapfels von oben nach unten leicht einschneiden - am besten entlang der weißen Trennlinien (=weißliches Mesokarp) der einzelnen Segmente.
- Die Frucht nun in die Hände nehmen und leicht auseinander drücken, damit die Frucht sich öffnet.
- Nach dem Schälen werden die Kerne einzeln der Frucht entnommen und vorsichtig in eine Schüssel gelegt, aus der sie dann der weiteren Verwendung zugeführt werden können.
Variante 2:
- Der Granatapfel wird quer halbiert und mit der Schnittfläche flach auf die linke Hand gelegt, wobei die Finger gespreizt werden.
- Wenn man nun mit der rechten Hand fest darauf schlägt, fallen die Kerne heraus. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Frucht reif ist.
Variante 3:
- Die Frucht öffnen wie in Variante 1.
- Danach mit einem Löffel die Kerne herauslöffeln.
- Vorsicht, dabei entsteht eine sehr hohe Spritzgefahr.
Möchte man nur den Saft des Granatapfels gewinnen, behandelt man ihn wie eine Zitrone.
Er wird in der Mitte durchgeschnitten und mittels einer Saftpresse ausgepresst.
Für alle Methoden gilt:
Der Saft des Granatapfels ist sehr farbecht. Da die Kerne des Granatapfels beim Entfernen gerne durch die Gegend spritzen und dabei durchaus auch Saft austritt, sollte man sich entsprechend bekleiden. Die Flecken gehen nur schwer wieder aus der Kleidung heraus.
Verwendung in der Küche
- Der Granatapfel ist sehr gut geeignet für viele Blattsalate, Obstsalate und als Dekoration auf dem Teller.
- Die Kerne des Granatapfels kann man pur genießen.
- Sehr gut schmeckt auch ein Feldsalat mit Granatapfelkernen.
- Die fruchtig frische Geschmacksnote der Kerne des Granatapfels passt ebenfalls gut zu einer Crème brûlée.
- Etwas indisch angehaucht ist eine Currypasta mit Granatapfel und Huhn.
- Wer es mag, dem wird ein Milchreis mit Granatapfel sehr gut munden.
Ein paar Rezept-Tipps:
Bewertung: Ø 4,3 (1.238 Stimmen)
User Kommentare
die Informationenhaben mir sehr weitergeholfen werde mir morgen gleich einen Granatapfel besorgen. wie kann ich den Reifegrad erkennen? wie wird er gelagert?
Auf Kommentar antworten
Die Reife der Granatäpfel erkennt man an der dann etwas ledrigen Schale. Dieser verdankt er auch, dass er wochenlang ohne Qualitätsverlust aufbewahrt werden kann. bei Zimmertemperatur hält sich der Granatapfel etwa 2-3 Wochen frisch. Im Kühlschranks bzw. im Gemüsefach oder in einem kühlen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit, hält er sich 3-4 Monate.
Auf Kommentar antworten
Und was ist, wenn die Schale schon sehr hart wird, ist der Granatapfel dann noch zu essen? Bin mir nicht ganz sicher...
Auf Kommentar antworten
wenn es keine braunen Stellen gibt, ist er natürlich noch genießbar. Sollte die Schale zu hart sein und sich die Kerne nicht mehr lösen, einfach die Frucht teilen und auspressen, so hat man noch den gesunden Saft des Granatapfels.
Auf Kommentar antworten
ißt man die kerne nicht mit? würde sie gerne essen da so gesunist, aber die Putzerei danach
Auf Kommentar antworten
Die Kerne vom Granatapfel können natürlich gegessen werden.
Auf Kommentar antworten
schmeckt in Smoothie, in Salaten, Nachtisch auch sehr gut.
Selbst Eis kann man aus dem Saft zaubern.
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass man Gelee daraus gewinnen kann. Sehr viel Saft haben diese Früchte
Auf Kommentar antworten
Ich halbieren den Granatapfel, lege ihn mit der Schnittfläche in meine Hand. Die Finger sind leicht geöffnet und mit einem Schöpflöffel schlage ich auf die gewölbte Fläche des Granatapfel. Die Kerne purzeln zwischen deine Finger in den Teller.
Auf Kommentar antworten
Ich habe heute zum ersten Mal die Kerne des Granatapfels für einen Salat verwendet. Diese verleihen dem Salat eine exotisch-säuerliche Note.
Auf Kommentar antworten
ich finde es am einfachsten, die Kerne aus der halben Frucht mit der Rückseite eines Löffels rauszuklopfen. Dabei lösen sie sich... und die Sauerei hält sich im Vergleich in Grenzen.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben den Granatapfel sehr im Salat, im Müsli, Porridge. Dafür lohnt sich der Aufwand beim Schälen und öffnen.
Auf Kommentar antworten
Wir haben die Granaten in Afghanistan damals immer geknetet und so die inneren Körner aneinander gerieben. Wenn der "Apfel" dann weich war, haben wir ein Loch in die Schale gemacht und den Saft ausrinnen lassen.
Auf Kommentar antworten
das Granatäpfel kühl gelagert, mehrere Wochen bzw. Monate halten wusste ich nicht. Somit kann ich die Saison nun etwas verlängern. Selbst gemachter Saft schmeckt einfach besser.
Auf Kommentar antworten
Übrigens sagt man dem Granatapfel eine aphrodisierende Wirkung nach. Und sehr gesund ist er natürlich auch.
Auf Kommentar antworten