Beerenobst im Garten

Leuchtend rote oder dunkelblaue Beeren sind eine Zierde für jeden Garten. Das intensive Aroma und der tolle Geschmack sind auch nicht zu verachten. Außerdem sind sie sehr vitaminreich und enthalten lebenswichtige Mineralstoffe und andere bedeutende Sekundärstoffe. Ran an die Beeren!

Beerenobst im Garten Die Pflanzen sind regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten zu untersuchen. (Foto by: © M. Schuppich / fotolia.com)

Es gibt verschiedene Beerenarten, die in unseren Gärten angebaut werden:

  • Heidelbeere
  • Holunderbeere
  • Ribiseln
  • Stachelbeere
  • Sanddorn
  • Preiselbeere
  • uvw.

Manche Sorten werden umgangssprachlich auch als Beerenobst obwohl sie botanisch betrachtet gar kein Beerenobst sind.

  • Erdbeeren (=Sammelsteinfrüchte)
  • Himbeeren (=Sammelsteinfrüchte)
  • Brombeeren (=Sammelsteinfrüchte)
  • Maulbeere (=Nussfrüchte)
  • uvw.

Anbau

Der Anbau ist für alle Beerenarten gleich:

  • Nachdem man den Standort festgelegt hat, wird die Pflanzgrube vorbereitet.
  • Die Grube wird ausgehoben und mit einer Erdmischung bestehend aus dem Erdaushub, Komposterde oder verrottetem Mist und einem Dünger wieder gefüllt.
  • Mit einer Mulchdecke versehen, lässt man die Erde einige Wochen ruhen.
  • Zur Pflanzzeit im Herbst oder Frühjahr wird dann wieder ein Teil der Erdmischung aus der Grube entnommen und die Pflanze gesetzt, mit der Erde so aufgefüllt, dass keine Hohlräume entstehen und reichlich angegossen.
  • Für höherwachsende Beerenpflanzen benötigt man einen Holzpfahl oder ein Rankengitter, wo die Sträucher bzw. Bäumchen befestigt werden oder heranwachsen können.
  • Vor allem in den heißen Sommertagen sollte man Beerenobst auch reichlich bewässern.

Pflege und Düngung

Beerenobst im Garten Die meisten Beerenarten werden häufig frisch und roh verzehrt. (Foto by: © Alusha / fotolia.com)

  • Der Boden unter den Beerensträuchern sollte durch eine Mulchdecke geschützt werden. Dies hält die Feuchtigkeit länger im Boden und diesen locker.
  • Wird im Frühjahr und im Herbst mit Komposterde oder verrottetem Mist gemulcht, sollte gar nicht oder nur sehr sparsam gedüngt werden.
  • Gut ist auch das Gießen mit Pflanzenjauche, die auch ein Düngeeffekt besitzt, die Pflanzen stärkt und zum Teil Ungeziefer vernichtet oder vertreibt.
  • Der Boden ist unkrautfrei zu halten, wobei aber Rücksicht auf die flachwurzelnden Beerensträucher genommen werden muss, damit die Wurzeln nicht verletzt werden.
  • Die Pflanzen sind regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten zu untersuchen. Beispielsweise können Blattläuse, Gallmilben oder die Blattfallkrankheit sowie Mehltau Pflanzen schwer schädigen oder gar eingehen lassen.
  • In manchen Regionen, zum Beispiel in der Nähe von Wäldern oder Parks kann es notwendig sein, die reifenden Früchte durch Netze vor Vogelfraß zu schützen.

Ernte und Lagerung

Die Ernte erfolgt, wenn die Beeren reif sind. Sie schmecken dann meist süß und aromatisch, sind zwar noch fest, aber nicht mehr hart - alle paar Tage ist wieder auszupflücken.

Im Gemüsefach halten sich Beeren meist nur ein paar Tage:

  • Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren halten hier ca. 2-3 Tage
  • Heidelbeeren sind oft auch bis zu 7 Tage lagerfähig
  • Weintrauben ca. 1 Woche

Beeren lassen sich auch sehr gut einfrieren und sind so mehrere Monate haltbar.

Die meisten einheimischen Beerenarten werden häufig frisch und roh verzehrt - so schmecken sie auch am besten.

Cranberry, Goji- oder andere sehr herbe Beeren werden seltener roh verzehrt, sondern in dem meisten Fällen weiterverarbeitet.

Kompott-, Marmeladen- und Saftherstellung ist mit Beeren sehr gut möglich:

Auch die Konservierung in Alkohol und Likörbereitung sind weitere Möglichkeiten. Die Bereitung von Süßspeisen oder Obsttorten ist sehr beliebt.


Bewertung: Ø 3,5 (24 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Erdbeerkaltschale

ERDBEERKALTSCHALE

Eine Erdbeerkaltschale schmeckt herrlich fruchtig und passt perfekt in den Sommer.

Erdbeerkompott

ERDBEERKOMPOTT

Ein Erdbeerkompott kann mit diversen Nachspeisen kombiniert werden.

Erdbeerroulade

ERDBEERROULADE

Eine Erdbeerroulade ist sehr fruchtig und passt hervorragend zum Kaffee in gemütlicher Runde.

Heidelbeergenuss

HEIDELBEERGENUSS

Der fruchtige Heidelbeergenuss wird mit folgendem Rezept auf den Tisch gezaubert. Mit diesem Dessert verführen Sie Ihre Liebsten.

Heidelbeerkuchen

HEIDELBEERKUCHEN

Das perfekte Rezept, wenn sich spontan Besuch angekündigt hat. Der Heidelbeerkuchen ist im Nu fertig und schmeckt phantastisch.

Heidelbeeren-Marmelade

HEIDELBEEREN-MARMELADE

Für die Heidelbeeren-Marmelade ist der Sommer genau die richtige Zeit der Zubereitung. Frische Beeren sind für dieses Rezept einfach köstlich.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Einen Beerengarten zu haben, ist schon etwas Feines. Dieser sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch zum Naschen immer wieder ein Genuss.

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich hatte rote Weintrauben im Garten, weil die sehr gesund sind, aber die Vögel und die Wespen haben es derart darauf abgesehen, das ich den Traubenstock wieder entfernt habe

Auf Kommentar antworten

Maarja

Danke für diese schöne und praktische Pflanz-Anleitung! Das Pflanzloch so vorzubereiten macht wirklich viel Sinn

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Es gibt nichts Köstlicheres als die Beeren frisch aus dem Garten selbst zu zupfen und zu essen. Jedes Jahr kommt ein neuer Strauch hinzu.

Auf Kommentar antworten