Heidelbeerkuchen
Zutaten für 1 Kuchen
5 | Stk | Eier |
---|---|---|
250 | g | Zucker |
2 | Pk | Vanillezucker |
125 | ml | Pflanzenöl neutral |
125 | ml | Milch |
300 | g | Weizenmehl (glatt) |
0.5 | Pk | Backpulver |
1 | Prise | Salz |
250 | g | Heidelbeeren |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Heidelbeerkuchen zuerst die Eier trennen. Eidotter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Öl langsam unter ständigem Rühren einfließen lassen, danach die Milch langsam hinzufügen.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, dazugeben und das Ganze zügig 3 Minuten glatt rühren.
- Danach Eiklar mit einer Prise Salz zu Eischnee schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse in ein tiefes mit Backpapier ausgelegtes Blech, ca. 30 x 40 cm (oder Auflaufform) füllen, glattstreichen und mit den gewaschenen Heidelbeeren bestreuen.
- Bei 180°C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen. Danach kann man einen Drucktest machen - dazu mit dem Daumen leicht den Teig eindrücken. Dann warten, bis ein Fingerdruck auf der Oberfläche wieder glatt wird.
- Ausgekühlt in Stücke schneiden und evtl. leicht anzuckern.
Tipps zum Rezept
Den Heidelbeerkuchen nach Wunsch mit etwas Schlagobers servieren.
Frische oder auch gefrorene Heidelbeeren, die vor dem Backen leicht mit Mehl bestäubt werden, damit sie nicht zu stark einsinken, sorgen für fruchtige Frische im Kuchen.
Ein Heidelbeerkuchen ist im Kühlschrank etwa 2 bis 4 Tage haltbar. Dabei bleibt er saftig und frisch, wenn er gut abgedeckt oder in einer Kuchenbox gelagert wird.
User Kommentare
Das Rezept klingt ja voll gut, ich werde es sicher nachbacken wenn ich genug Heidelbeeren (bei uns sagt man Schwarzbeeren) gepflückt habe.
Auf Kommentar antworten
Das gefällt mir, ich bin auch dafür diese schwarzen Beeren, Schwarzbeeren zu nennen, so wie es in Österreich üblich ist.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept werde ich heute nachbacken. Bis ein Fingerabdruck wieder glatt wird habe ich noch nie gehört, aber werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Eine Methode die schon unsere Omas angewendet haben. Nicht zu tief eindrücken, sonst bleibt der Fingerabdruck erhalten. Nur mit leichtem Druck - gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Ja diese Methode (Drucktest) verwende ich auch, ist auch bei Biskuit leicht damit zu testen, ob es schon durch und noch saftig weich ist.
Auf Kommentar antworten
Die Garprobe mache ich immer mit einem Holzspieß, einen "Fingerabdruck" habe ich noch nie angewendet. Zum Thema Heidelbeeren / Schwarzbeeren: In Wirklichkeit sind sie dunkelblaum :-))
Auf Kommentar antworten
Eines meiner "Lieblingsbeeren" sind die Heidelbeeren , deshalb wird dieses Rezept gespeichert um es nicht zu vergessen.
Auf Kommentar antworten
Biskuittteige und Ölteige mag ich sehr gerne, Sie sind flaumig und saftig , aber viel leichter als Rührteige mit viel Butter!
Auf Kommentar antworten
Ich mache Ölkuchen auch gerne als Boden für diverse Kuchen. Allerdings hab ich ihn noch nie mit Milch, sondern immer mit Wasser.
Auf Kommentar antworten
Ölkuchen mache entweder mit Milch oder Wasser. Mit Milch wird der Kuchen etwas besser. Dieser Heidelbeerkuchen werde ich in einer Tortenform machen.
Auf Kommentar antworten
Mit frischen Heidelbeeren vom eigenen Strauch ist der Kuchen ein wirklicher Traum! Einfach mal ausprobieren und genießen.
Auf Kommentar antworten
Das kann ich mir gut vorstellen - wird sicher eines meiner Lieblingsrezepte. Ich glaube auch, dass es meiner Familie als Nachtisch sehr gut schmecken wird :-) !
Auf Kommentar antworten
Ich hätte da mal eine Frage: Was für ein Mehl nehme ich hier am besten, glattes Mehl oder ein Kuchenmehl?
Auf Kommentar antworten
Du kannst beides verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr einfaches Kuchenrezept, das man auch mit anderen Beeren oder sonstigen Früchten machen kann
Auf Kommentar antworten
Jetzt habe ich diesen Kuchen erstmal gespeichert, damit ich ihn auch gleich wieder finde. Werden ihn mit Dinkelmehl und Rohrzucker machen. Zucker wird reduziert.
Auf Kommentar antworten