Blütenessig selber ansetzen

Blüten sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern sie lassen sich auch gut in der Küche verwerten. Vor allem zum Verfeinern von Essig eignen sich einige heimische Blüten sehr gut. Sei es der duftende Lavendel oder die würzige Schnittlauchblüte, mit nur wenigen Handgriffen entsteht mit etwas Essig eine regionale und saisonale Köstlichkeit zum Genießen.

Blütenessig selber ansetzen Rotklee eignet sich sehr gut für einen Blütenessig und färbt den Essig blassrosa. (Foto by: Risia / depositphotos.com)

Wenn Kreativität auf den Sommer trifft, können ungeahnte Wunderwerke aus dem Material der Natur entstehen.

Am Ende stehen staunen und sich freuen über das Ergebnis, wenn man es auch schmecken kann.

Was ist Blütenessig?

Es ist ein Experiment aus Blüten und Essig.

Wer Blüten riechen kann, wird überrascht sein, dass sie auch schmecken können.

Kreationen verschiedener Blüten und Essig ergeben Essigvarianten für die feine Küche.

Ist Blütenessig gesund?

  • Blütenessig ist ein natürliches Würzmittel der besonderen Art.
  • Essbare Blüten sind gesundheitlich unbedenklich.
  • Selbstgemacht wirkt er ganzheitlich, denn er ist gut für den Leib und für die Seele.
  • Allein der Gedanke, ihn nach persönlichen Vorlieben entstehen zu lassen, motiviert, hinauszugehen und den Sommer zu genießen.
  • Wer dann mit reicher Ernte an essbaren Blüten zurückkehrt, wird sich alsbald an die Arbeit machen und voller Neugier auf das Ergebnis gespannt sein.
  • Ein Salat wird durch das besondere Aroma verzaubert und vielleicht des Öfteren eine gesunde Ergänzung der Mahlzeiten sein.

Wie wird Blütenessig angesetzt?

Blütenessig selber ansetzen Auch Schnittlauchblüten verleihen dem Blütenessig eine wunderschöne Farbe. (Foto by: aaron007 / depositphotos.com)

Regional unterschiedlich finden sich in der freien Natur eine Vielzahl an essbaren Blüten, die sich für den Blütenessig eignen.

Je nach Vorliebe und Geschmack der Blüten, wird der Essig leicht, lieblich oder eher würzig ausfallen.

Optimal ist, vor der Wahl der Blüten, den Duft und den Geschmack selbst zu testen.

Manche Blüten bezaubern mit ihrem Anblick, haben aber nicht viel an Aroma zu bieten oder schmecken bitter.

Das Sammeln der Blüten ist saisonal bestimmt, denn nicht alle Blüten sind im Sommerhalbjahr zu haben.

Für das erste Experimentieren sind beispielsweise die Blüten geeignet von:

Die Blüten sollten zu Hause gut nach kleinen Fliegen oder Käfern abgesucht werden.

Wenn die Blüten trocken sind, werden sie in ein geeignetes Gefäß gegeben, das mit Essig (keine Essigessenz) aufgefüllt wird.

Gut verschlossen ruht er dann für an einem zimmerwarmen Platz für ungefähr 4 bis 6 Wochen.

Dann wird es durch ein Sieb oder ein Tuch gefiltert und in hübsche Flaschen abgefüllt.

Die zart duftenden Lavendelblüten eignen sich nicht nur für Duftsäckchen, sondern haben auch schon einen festen Platz in der Küche eingenommen.

In dieser einfachen Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir euch wie man mit den Blüten einen köstlichen Lavendel-Essig ansetzt.

Wie wird Blütenessig in der Küche verwendet?

Je nach Geschmack eignet sich der Essig zum Würzen oder Verfeinern von Salaten und Blattsalaten, als Dressing für Tomaten mit Mozzarella oder als Zutat für herzhafte Marinaden für Geflügel oder Fisch.

Wie lange ist Blütenessig haltbar?

An einem nicht zu warmen Ort ist er mindestens ein halbes bis zu einem ganzen Jahr haltbar.

Was gilt es zu beachten?

Blütenessig selber ansetzen Auch Lavendel ergibt einen sehr köstlichen Blütenessig. (Foto by: iMarzi / depositphotos.com)

Wer sich für den Eigenbedarf in der Natur bedient, kann das ohne schlechtes Gewissen tun, weil er damit nachhaltig handelt.

Das Ökosystem gerät mit dem Sammeln einer geringen Menge, also ressourcenschonend die Blüten gepflückt, nicht ins Wanken.

Die regional unterschiedlichen Bestimmungen des Naturschutzes müssen allerdings beachtet werden.

Von giftigen Pflanzen werden keine Blüten entnommen.

Fazit

Wer die Natur liebt und experimentierfreudig ist, sollte seine Leidenschaften zur Bereicherung der feinen Küche nutzen.

Ein Fläschchen Blütenessig einem lieben Freund als sehr persönliches Geschenk oder als Mitbringsel überreicht, sorgt garantiert für freudige Überraschung.

Weitere Blütenessig Rezepte


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

User Kommentare