Holunder
Holunder hat als Obst keine allzu große Bedeutung, da er nur für wenige Gerichte geeignet und noch dazu nicht das ganze Jahr über erhältlich ist. In den kleinen schwarzen Beeren steckt jedoch mehr als man denkt.
Beim Schwarzen Holunder handelt es sich um einen Baum, der bis zu 6 Meter hoch werden kann. An langen Dolden hängen die kleinen schwarzen Beeren.
Auch wenn er in der Küche eine nicht allzu große Bedeutung hat, wissen immer mehr Menschen die Wirkungen und den außerordentlichen Geschmack der kleinen schwarzen Beeren und dessen Blüten zu schätzen.
Herkunft
Der Holunder ist vor allem in Mitteleuropa zuhause, wächst aber auch in Nordafrika und im westlichen und mittleren Asien.
Gezielt angebaut wird Holunder in einigen osteuropäischen Ländern wie Russland, Ungarn und Polen sowie im mediterranen Spanien.
Saison
Der Holunder ist eine reine Saisonpflanze, denn sie wird größtenteils direkt aus Wildbeständen gewonnen.
Der Holunder blüht im Mai, Juni und Juli. Während dieser Zeit können die Blüten geerntet werden. Die beste Erntezeit der Blüten ist der späte Vormittag wenn der Tau abgetrocknet ist.
Die Beeren können dann von August bis September gepflückt werden.
Reife Holunderdolden erkennt man daran, dass nur noch höchstens drei rote Beeren hängen. Unreife Dolden sollten auf keinen Fall verarbeitet werden, da sie giftig sind.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Holunderbeeren ...
Holunderbeeren sollte möglichst kühl und dunkel gelagert werden. Bei Zimmertemperatur hält er kaum 3-4 Tage. Wird er im Kühlschrank aufbewahrt, kann sich die Haltbarkeit auf bis zu 2 Wochen verlängern.
Wenn man die Holunderbeeren wegen seiner Wirkstoffe und nicht nur wegen des Geschmacks nutzen möchte, sollte man auf eine zu lange Lagerung verzichten, da sonst die Inhaltsstoffe abgebaut werden.
Holunderblüten ...
Holunderblüten halten sich jedoch nur 1-2 Tag, dann welken sie ab.
Um Holunderblüten länger aufzubewahren, kann man sie auf Backpapier legen und an einen warmen, schattigen und luftigen Platz trocknen lassen. Daraus kann man dann im Winter einen superköstlichen Tee zubereiten - dieser wirkt immunstimulierend und schweißtreibend.
Tipp: Für einen Tee nimmt man pro Tasse ca. 2 Teelöffel der getrockneten Blüten und lässt sie ca. 10 Minuten in heißem Wasser ziehen.
Geschmack
Holunderbeeren sorgen für ein ganz besonderes Geschmackserlebnis, denn sie sind eine Kombination aus mehreren Geschmacksnuancen. Sie haben meist einen herben Geschmack, der durchaus ins Bittere abwandern kann. Auch säuerliche Komponenten sind normal. Oft haben die Beeren zusätzlich einen süßen Nachgeschmack.
Verwendung in der Küche
Bei der Verwendung von Holunder sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze an sich giftig ist. Daher sollte sie nur verarbeitet werden, wenn man sich sicher sein kann, dass die Beeren auch wirklich vollständig ausgereift sind.
Wichtig: Die Kerne bzw. Beeren sowie die Stiele enthalten Blausäure, weshalb die Früchte möglichst nicht roh gegessen werden sollten. Dies ist zwar für den Menschen nicht tödlich, aber Magen- und Kopfschmerzen, Erbrechen und extreme Wasseransammlungen können die Folge sein.
Aus Holunderbeeren kann man beispielsweise Holundermarmelade, Saft, Wein oder Schnaps herstellen.
Ein paar Rezept Empfehlungen:
- Holunder-Sorbet
- Holunderbeerentorte
- Holundersaft
- Holunderbeer-Konfitüre
- Hollerkücherl
- Gebackene Holunderblüten
- Holundersuppe
- Holunder-Parfait
- weiztere Holunder Rezepte
Linktipp: Schritt für Schritt zum Holunderblütensirup
Nährwert/Wirkstoffe
Wie Holunder wirkt, hängt vor allem davon ab, wie er verarbeitet wird.
- Gekochte Holunderbeeren helfen bei Ischias- und Rheumabeschwerden und können den Stoffwechsel ankurbeln.
- Die Blüten können zu einem Tee aufgekocht werden, der Blähungen lindert und das Blut reinigt.
- Die Blätter des Holunders können auf Verbrennungen und Sonnenbrände sowie auf Bienenstiche gelegt werden und so die Beschwerden lindern.
Bewertung: Ø 3,9 (148 Stimmen)
User Kommentare
Bei den Kelten galt der Holunder als heiliger Baum. Er verkörperte die Unendlichkeit des Lebens und die Germanen verehrten den Holunder und opferten ihm Brot, Milch und sogar schon Bier. Eine amüsante Bauernregel: "Blüht im Juni der Holler, wird die Liebe immer toller."
Auf Kommentar antworten
Die Zeit der Holunderblüte neigt sich dem Ende zu. Mehr als die Holunderblüten mag ich die Holunderbeeren.
Auf Kommentar antworten
Ich mag Holler/Holunder im Frühling und im Herbst gerne. Die Hollerblüten werden zuerst zum Sirup verarbeitet und die Beeren meist zuerst zum Röster
Auf Kommentar antworten
Wenn man Holunderblütensirup herstellt, sollten die Blüten nicht abgewaschen werden. Der meiste Geschmack liegt im Blütenstaub, deshalb sollte man auch nicht unmittelbar nach dem Regen Holunderblüten sammeln. Man sollte sie aber gut durchsehen und Insekten aussortieren.
Auf Kommentar antworten
Mit Holunderbeeren mache ich ein Gelee, das ich dann für Wildgerichte verwende. Am liebsten ist mir jedoch der Blütensirup. Den mit Sekt oder Wasser aufgegossen ist er wunderbar.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessanter und lehrreicher Artikel, auf den ich bei der Suche nach neuen Rezepten gestossen bin. Da ja gerade jetzt der Holunder blüht, gilt es sich einen ordentlichen Vorrat anzulegen.
Auf Kommentar antworten