Glühgenuss für kalte Tage

Auf jedem Adventmarkt, an den Stehtischen vor Gasthäusern und Cafés und sogar am Würstelstand steigt uns der Duft des winterlichen Heißgetränkes in die Nase. In der kalten Jahreszeit steht der beliebte Punsch hoch im Kurs, wie man ihn richtig zubereitet, erfährst du hier:

Glühgenuss für kalte Tage Ein Glühwein gelingt schon mit wenigen Zutaten und schmeckt selbst zubereitet einfach herrlich. (Foto by: lisovskaya / Depositphoto.com)

  • Weihnachten und Silvester sind ohne die traditionellen Getränke gar nicht vorstellbar. Am Christkindlmarkt schmecken sie zwar am besten, aber die winterliche Stimmung kann leicht nach Hause geholt werden.
  • Es braucht nur wenige Zutaten für die heißen Getränke und schon wird die entspannende Lesestunde auf dem Sofa oder der Winterabend mit Freunden noch gemütlicher.

Das Punschgetränk stammt aus Indien

Der beliebte Punsch stammt aus Indien. Die Inder nennen das Getränk pandscha und das hat seinen guten Grund.

Das Mischgetränk wird stehts heiß serviert und besteht traditionell aus diesen fünf Zutaten:

  • Wasser
  • Tee
  •  Branntwein (Arrak)
  •  Zitronensaft
  •  Zucker

Das Originalrezept darf verändert werden:

Der Orangenpunsch ist nach wie vor der Klassiker unter den winterlichen Heißgetränken. Dennoch werden immer wieder neue Rezepte kreiert. Bei der Zubereitung sind der Kreativität und Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Mittlerweile wurde das traditionelle Rezept mit einigen Zutaten ersetzt. Für den Fruchtgeschmack sorgen:

  • Rotwein und/oder Rum
  • Zucker
  • Gewürznelken
  • Vanille und
  • Zimtstangen

Diese Zutaten sind in fast allen Küchen anzutreffen. Für weitere köstliche Varianten gibt es viele wunderbare Punsch Rezepte.

Ein Punschmeister für zuhause

  1. Wer also keine Fertigmischungen trinken möchte, sondern lieber hochwertige Früchte und Gewürze schmecken will, der kann sich einfach selbst als Punsch- oder Glühmeister versuchen.
  2. Wegen der hohen Trinktemperatur und dem enthaltenen Zucker gelangt der Alkohol schnell in die Blutbahn.
  3. Wer lieber darauf verzichtet, trinkt alkoholfreien Punsch.
  4. Für die Zubereitung werden neben den Gewürzen und Früchten zusätzlich hochwertige Beeren- oder Früchtetees verwendet.

Heißer Wein für kalte Wintertage

Glühgenuss für kalte Tage Mit nur fünf Zuaten ist ein Punsch schnell zubereitet. (Foto by: VadimVasenin / Depositphotos.com)

  • Sie erwärmen in der kalten Jahreszeit Körper und Seele und doch gibt es zwischen Punsch und Glühwein gravierende Unterschiede.
  • Während der eine seinen Ursprung in Südasien hat, kommt das andere Heißgetränk aus Europa. Im Mittelalter war der Würzwein sehr beliebt.
  • Er wurde kalt getrunken und erst im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das Heißgetränk.
  • Ein ebenfalls nicht bedeutungsloser Unterschied ist, dass Punschheißgetränke mit hochprozentigem Alkohol, meist Rum, versehen sind, während für die Glühweinheißgetränke nur Wein verwendet wird.
  • Für beide gilt: Sie dürfen nie gekocht, sondern nur erwärmt werden.
  • Beim Kochen verflüchtigen sich der Alkohol und der Geschmack der Gewürze.
  • Übrigens wärmt ein heißes Glühweingetränk nicht nur von innen, sondern lässt sich auch herrlich als Zutat zum Backen und Kochen verwenden.
  • Für die festliche Weihnachtstafel bekommt der Gugelhupf einen Glühweinanstrich oder würzige Glühweinschnitten runden das Festmahl ab.

Ein Überblick der beliebtesten Punsch- und Glühweinvariationen:

Winterliche Heißgetränke stilvoll servieren

Auf Weihnachtsmärkten und bei Punschständen sind Thermoplastikbecher sicherlich praktisch, aber für zu Hause empfehlen sich Gläser, um die Punsch- und Glühweingetränke stilvoll zu servieren.

Das Glas spielt aber nicht nur für die Optik, sondern auch für den Genuss eine wichtige Rolle. Das Glas hat die Aufgabe, dem jeweiligen Getränk seine volle Entfaltung zu ermöglichen.

Für Heißgetränke sind Gläser mit einem größeren Henkel gut, um sich die Finger beim Halten nicht zu verbrennen. Zarte, filigrane Gläser sind fehl am Platz. Je dickwandiger das Glas ist, desto länger bleibt das Getränk heiß.

Keramikbecher eignen sich auch gut für Heißgetränke. Zur Weihnachtszeit sind Keramiktassen mit winterlichen oder weihnachtlichen Motiven besonders hübsch.


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

User Kommentare

martha

Wir mögen Heißgetränke mit Gewürzen gerne im Winter und zwar sowohl mit Alkohol als auch die alkoholfreien Varianten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Glühgenuss - ein heißer Genuss für die kalte Jahreszeit. Es gibt ja schon sehr guten alkoholfreien Glühgenuss, die auch für die Kinder und Autofahrer einen wärmenden Wintergenuss bieten.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein gutes Getränk um gegen die nassen, kalten und dunklen Tage sich zu wappnen. Diese Getränke gibt es mehrmals in der Woche.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Jetzt fängt die kalte und nasse Jahreszeit wieder an und da ist es schön wenn man sich mit einem Heißgetränk wieder wärmen darf. Ein schöner Artikel.

Auf Kommentar antworten

xblue

gefällt mir auch so gut. Wunderbare Erklärungen zum selbermachen von heissen Wintergetränken. So richtiger Glühgenuss für kalte Tage

Auf Kommentar antworten

DIELiz

da Weihnachtsmärkte und Punschstände wegen des Covid-19-Lockdowns ausserhalb der eigenen 4 Wände gestrichen sind, streife ich zur Zeit sehr intensiv durch die vielen "heissen Getränke" auf GK. Wie schön wieder neue Anregungen gefunden zu haben. Aus einem Apfelglühwein werde ich einen Mispel-Glühwein mit Rosinen machen

Auf Kommentar antworten

Maarja

Der Artikel macht so richtig Lust auf die Heißgetränke. Bei uns gibt es meist eine alkoholfreie Variante mit Gewürzen

Auf Kommentar antworten