Vanille - Vanilleschote
Wohliger, süßlicher Duft für Süßspeisen und Desserts, ein traumhaftes Aroma – das ist die Vanille oder auch Vanilleschote. Der duftende Alleskönner wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus aus.
Vanille wird aus einer bestimmten Orchideensorte gewonnen. Bis zu 30 cm lange Schoten wachsen an dieser Orchidee, die nur wenige Millimeter breit und nicht ganz gerade sind. Die Pflanze selbst kann sich bis zu zehn Meter hoch ranken.
Die gelblich-grünen Blüten der "Vanille-Orchidee" sind nur einige Stunden geöffnet und müssen einzeln per Hand bestäubt werden. Nach mehreren Monaten wird die gelblich-grüne Schote dann auch per Hand geerntet und anschließend fermentiert und getrocknet – so erhalten sie auch ihre schwarte Farbe.
Info: Für 1 Kilogramm küchenfertige Vanilleschoten benötigt man rund 6 Kilogramm der gelb-grünen Schoten.
Es gibt bis zu 120 Vanille-Arten, jedoch werden nur 3 davon kommerziell angebaut:
- Gewürzvanille (am weitesten verbreitete Art)
- Tahiti-Vanille (sehr intensives Aroma für die gehobene Gastronomie)
- Guadeloupe-Vanille (wird meist zur Parfüm-Herstellung verwendet)
Info: Längst wird Vanille auch künstlich hergestellt, aber die echte Vanille weist ein wesentlich stärkeres Aroma auf.
Herkunft & Saison
Bereits bei den Azteken war die Vanille als Gewürz beliebt und wurde unter anderem auch als Basis für Parfums benutzt. Früher war Vanille außerordentlich teuer und nur den Reichen und Adligen vorbehalten.
Auch heute noch ist es eines der teuersten Gewürze, aber dennoch insgesamt erschwinglich geworden, da sie ohnehin sehr sparsam eingesetzt wird.
Vanille wird nur in einigen kleineren Anbaugebieten geerntet. Dazu gehören vor allem die Inseln Réunion, Madagaskar und die Komoren.
Vanille ist hierzulande vor allem in Form von Vanillestangen, Vanilleschoten oder als Vanillezucker vermischt mit Zucker erhältlich.
Geschmack
Vanille weist einen feinen, aber intensiven Geschmack auf. Sie verleiht jedem Gericht einen süßlichen Geschmack mit einer blumigen Note.
Info: Ganze Schoten sollte man luftdicht, kühl und dunkel lagern, denn sonst verlieren die Schoten schnell an Aroma, trocknen aus, oder nehmen fremde Gerüche an.
Verwendung in der Küche
Vanilleschoten werden mit einem scharfen Messer der Länge nach aufgeschnitten. Dann kann mit der stumpfen Seite des Messers vorsichtig das innere aus der Vanilleschote entfernt werden. Dabei erhält man das so genannte Vanillemark, das aus winzigen schwarzen Samen und einem Öl besteht. Frisches Vanillemark weist ein herausragend starkes Vanillearoma auf.
Die ausgekratzte Schote kann natürlich auch noch verwendet werden – man kann sie einfach mitkochen und sollten vor dem Servieren natürlich wieder entfernt werden.
Tipp: Ausgekratzten Vanilleschoten einfach in ein Glas mit Zucker geben und das Glas verschließen. Nach wenigen Wochen erhält der Zucker eine feine Vanillenote und man hat seinen eigenen Vanillezucker hergestellt.
Info: Vanillepulver besteht aus getrockneten, fein gemahlenen Vanilleschoten. Vanille-Exrakt bzw. Vanilleessenz wird meist, mit in Alkohol (=Wodka) eingelegten Vanilleschoten hergestellt und ist vor allem in den USA eine beliebte Backzutat.
Aufgrund ihres süßlichen Geschmacks ist die Vanille vor allem in allen Süßspeisen gerne als Gewürz gesehen - vor allem in :
... profitieren von dem feinen Aroma
Vanille passt aber auch gut zu den typischen Winteraromen, beispielsweise:
Das leicht süßliche Aroma passt aber auch gut zu:
- Lachs
- Meeresfrüchten
- Geflügel
- Karotten
- Spargel
- uvw.
Rezept-Klassiker mit Vanille:
Wirkung
- Vanille soll beruhigen und dementsprechend gut bei zu viel Hektik und Stress im privaten oder beruflichen Umfeld wirken.
- Auch eine pheromonische und aphrodisierende Wirkung wird der Vanille nachgesagt.
Bewertung: Ø 4,3 (35 Stimmen)
User Kommentare
Die Verwendung einer Vanilleschote ist wesentlich geschmackvoller als wenn man Vanillezucker oder aromatisierten Vanillinzucker in der Küche verwendet.
Auf Kommentar antworten
Schöner Artikel über die Vanilleschote. Ich verwende generell gute Vanilleschoten und keine Packungen mit dem künstlichen Vanillezucker. Ich beziehe meine Vanilleschoten über eine kleine Firma, die direkt in Madagaskar direkt beim Bauern einkaufen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Bericht über Vanille ist sehr interessant und ich mag in verschiedenen Speisen, meist Süßspeisen und Desserts den Geschmack von Vanille, auch bei einigen Sorten Obst, mit dem ich Marmelade koche, kommt etwas Vanille dazu.
Auf Kommentar antworten