Marillenlikör
Erstellt von hexy235
Kategorien
Zubereitung
- Die Marillen waschen, den Stein entfernen und mit dem Wasser und dem Zucker aufkochen, bis die Früchte weich sind.
- Zimt dazugeben.
- Anschließend mit dem Mixstab pürieren.
- Das Ganze nun für 24 Stunden kalt stellen.
- Nun den Saft durch ein feines Sieb streichen und anschließend den Wodka dazugeben.
- Für weitere 2 - 3 Stunden ruhen lassen und ab und zu umrühren.
- In saubere Flaschen abfüllen und kalt lagern.
Nährwert pro Portion
3.473
1,07 g
9,08 g
834,65 g
User Kommentare
Hallo! Ich habe dein tolles Rezept ausprobiert, sehr sehr lecker! 😋 Danke! Eine Frage, wie lange ist die Haltbarkeit des Marillenliköres? Und muss man den Likör im Kühlschrank aufbewahren, oder reicht die Speis auch? Lg Lisa
Auf Kommentar antworten
Ich verwende statt Korn gerne Wodka, macht den Likör milder (ich mag den "scharfen" Korn nicht bei fruchtigen Likörs)
Auf Kommentar antworten
Hallo liebe hexy235, Bevor ich dein -sich überaus lecker anhörendes- Rezept ausprobiere, habe ich eine Frage. Durch das Pürieren erhalte ich ja jede Menge Trübstoffe, die, wie ich meine durch das Filtern nicht vollständig entfernt werden können. Hast du bei deinem Fertigprodukt keine Ablagerungen am Flaschenboden? Wenn nicht, so frage ich dich, wie fein pürierst du, bzw. was für ein Filter verwendest du? Liebe Grüße
Auf Kommentar antworten
hallo conmar, ich kann dir meine Methode mitteilen. Ich lasse den Likör "stehen" und gebe nur den klareren Teil durch einen Filter. Evt. auch mehrmals
Auf Kommentar antworten
Mit den vollreifen Marillen aus unserem Obstgarten ist dieser Likör sehr gut geworden. Ich verwende auch Wodka!
Auf Kommentar antworten
Der Marillenlikör von den gut gereiften Marillen aus dem eigenen Obstgarten ist gut gelungen, also geschmacklich und werde ich einen Teil auch in kleinen Fläschchen abgefüllt verschenken.
Auf Kommentar antworten
Je reifer und aromatischer die Marillen sind, desto besser ist der Marillenlikör. Selbstgemachte Liköre sind immer ein nettes Mitbringsel.
Auf Kommentar antworten
Dieses Marillenlikör Rezept muss ich in der nächsten Saison unbedingt nachmachen. Ein Grund zur Vorfreude mit den vollreifen Marillen.
Auf Kommentar antworten
Diesen Marillenlikör muss ich in der nächsten Saison unbedingt machen , bis jetzt habe ich die Früchte im Ganzen verwendet
Auf Kommentar antworten
Für meinen Geschmack ist dieser Marillen Likör eine ganz besonders fruchtige geschmackvolle Kombination .
Auf Kommentar antworten
Alternativ kann man für den Likör auch einen Marillenschnaps statt dem Korn oder Wodka nehmen. Ist dann die edlere Version. Statt Zucker habe ich auch schon mal Honig für Liköre genommen, schmeckt sehr fein.
Auf Kommentar antworten
Ganz genau. Wenn du Honig statt Zucker verwendest, wird der Likör nicht nur milder und runder im Geschmack, sondern auch etwas aromatischer, da der Honig seine eigenen Nuancen mitbringt. Wichtig dabei: Honig erst nach dem Pürieren und Abkühlen unterrühren, damit er seine feinen Aromen behält.
Auf Kommentar antworten