Küchendeutsch
Es ist wohl jeder Köchin und jedem Koch schon einmal passiert das er ein Rezept nicht ausführen konnte weil Ihm eine Zutat unbekannt war. Kein Wunder, die Küche im Deutschsprachigen Raum ist etwa so variationsreich wie die vielen verschiedenen Dialekte. Deshalb haben wir hier eine kleine Übersetzungsliste zusammengetragen damit Sie sich bei den Angaben der Rezepte einfach und schnell zurechtfinden.
SCHWEIZ | DEUTSCHLAND | ÖSTERREICH |
10 Gramm | 10 Gramm | Deka |
Apfelmus | Apfelbrei | Apfelbrei |
Aprikose | Aprikose | Marille |
Aubergine | Aubergine / Eierfrucht | Melanzane |
Backerbsen | Mehlerbsen | Backerbsen |
Bauchspeck | Bauch / Bauchspeck | Bauchfleisch |
Berliner | Berliner | Krapfen |
Bier-Limonadenmischung | Alsterwasser | Radler |
Blumenkohl | Blumenkohl | Karfiol |
Blutwurst | Blutwurst | Blunzn |
Milken | Bries | Bries |
Bouillon | Fleischbrühe | Klare Suppe / Rindssuppe |
Chabis | Kohl | Kraut |
Dörrbirne | Dörrbirne | Kletze |
Dotter / Eidotter | Eigelb | Dotter / Eidotter |
Egli | Zackenbarsch | Zackenbarsch |
Eierschwümli | Pfifferling | Eierschwammerl |
Eisbein | Eisbein | Stelze |
Eisbergsalat | Krachsalat | Krachsalat |
Eiweiss | Eiweiß | Eiklar / Eiweiß |
Erdnuss | Erdnuss | Aschanti-Nuß |
Filet | Filet / Lungenbraten | Lungen- / Jungfernbraten |
Flädli | Eier- / Pfannkuchenstreifen | Fritatten |
Fleischkäse | Fleischkäse | Leberkäs |
Fleischvögel | Rouladen | Fleischvögerl |
Heurige Härdöpfel | Frühkartoffeln | Heurige |
Gehacktes | Hackfleisch | Faschiertes |
Gerste | Gerste | Graupen |
Gespritzer | Schorle | Gespritzer |
Glace | Eiscreme | Gefrorenes |
Gipfeli | Hörnchen | Kipferl / Hörnchen |
Grapefruit | Pampelmuse | Grapefruit |
Greubi | Grieben | Grammeln |
Greucherts | Geräuchertes | Geselchtes |
Grüne Bohnen | Grüne Bohnen | Grüne Fisolen / Strankerln |
Gschwellti | Pellkartoffeln | Kartoffeln in der Schale |
Gugelhupf | Napfkuchen | Guglhupf |
Gügeli | Hähnchen | Hendl |
Hacktätschli | Frikadelle | Faschiertes Laberl |
Härdöpfel | Kartoffeln | Erdäpfel |
Härdöpfelstock | Kartoffelpüree / Kartoffelbrei | Püree / Erdäpfelpüree |
Härdöpfeltätschli | Reibekuchen | Erdäpfelpuffer |
Hefe | Hefe | Germ |
Heidelbeeri | Blaubeere | Schwarzbeere / Heidelbeere |
Hüttenkäse | Frischkäse | Frischkäse |
Johannisbeere | Johannisbeere | Ribisel |
Karree | Kammstück / Schweinsrücken | Karree |
Kefen | Zucker Schoten | Zucker Schoten |
kleiner, runder Käse | kleiner, runder Käse | Quargel |
Knoblauch | Knoblauch | Knofel |
Knödel | Kloß | Knödel |
Knöpfli / Spätzli | Spätzle | Nockerln |
Kohl / Wirsing / Wirz | Kohl / Wirsing | Kohl |
Konfitüre | Konfitüre | Marmelade |
Kopfsalat | grüner Salat / Kopfsalat | Häuplsalat |
Kotelett | Rippenstück | Kotelett |
Krautstiele | Mangold | Mangold |
Löffelbiskuits | Löffelbiskuits | Biskotten |
Lauch | Lauch | Porree |
Lunge | Lunge | Beuschel |
Mais | Mais | Kukuruz |
Maiskolben | Maiskolben | Türken |
Maroni | Edelkastanie | Maroni |
Mastgüggeli | Masthähnchen | Kapaun |
Meerrettich | Meerrettich | Kren |
Mehlschwitze | Einbrenn | |
Milchbrot | Milchbrot | Striezel |
Mineralwasser | Sprudelwasser | Mineralwasser |
Mütschli / Weggli | Brötchen | Semmel |
Nuss-Stück (Fleisch) | Schlegel | Nuß |
Nüsslersalat | Feldsalat / Rapunzelsalat | Vogerlsalat |
Ochsenschwanz | Ochsenschwanz | Ochsenschlepp |
Omelette | Pfannkuchen | Palatschinken |
Orange | Apfelsine | Orange |
Orangensaft | Orangensaft | Cappy |
Paniermehl | Paniermehl | Semmelbrösel |
Peterli | Petersilie | Petersilie |
Pflaumenmus | Pflaumenmus | Povidl |
Poulet | Brathuhn | Brathendl |
Puderzucker | Puderzucker | Staubzucker |
Quark | Quark | Topfen |
Rahm | Sahne | Obers / Rahm |
Randen | rote Rübe / Beete | Rauner / Rohnen / rote Rüben |
räuchern | räuchern | selchen |
Rippli | Kasseler | Selchkarree |
Rollgerste | Graupen | Rollgerste |
Rosechöhli | Rosenkohl | Kohlsprossen |
Rotkraut / Rotkohl | Rotkohl | Blaukraut / Rotkraut |
Rüebli | Mohrrübe / Möhre | Karotte |
Rührei | Rührei | Eierspeise |
Rückenfilet / Roastbeef | Roastbeef / Rückenfilet | Beiried |
Sauerrahm / creme Fraiche | saure Sahne | Sauerrahm |
Schale / Milchkaffee | Milchkaffee | Melange |
Schlagrahm | Schlagsahne | Schlagobers |
Schweinsbrust | Schweinsbrust | Kaiserfleisch |
Schweinsfett | Schweinsfett | Schmalz |
Schwüm / Pilze | Pilze | Schwammerl |
Senf | Mostrich | Senf |
Stangenbohne | Stangenbohne | Fisole |
Suurchabis | Sauerkraut / Sauerkohl | Sauerkraut |
Tomate | Tomate | Paradeiser |
Truthahn | Pute / Puter | Indian / Truthahn |
Voressen / Gulasch | Gulasch | Gulasch |
Vorteig / Hefevorteig | Hefevorteig | Dampfl |
Weichsel / Suurchriesi | Sauerkirschen | Weichsel |
Rippli | Kasseler | Selchkarree |
Weggli | Brötchen / Semmel | Weckerl / Semmel |
Wienerli | Wiener | Frankfurter |
Zander | Zander | Zander / Fogosch / Schill |
Zwetschge | Pflaume | Zwetschke / Pflaume |
Zwetschgenmus | Pflaumenmus | Powidl |
Frikadelle / Bulette | Hackplätzchen | Faschiertes Laibchen |
Bewertung: Ø 4,0 (35 Stimmen)
User Kommentare
Eine interessante Liste und Zusammenstellung der Begriffe rund ums Kochen. Muss ich mir noch genauer durchlesen. Manches kannte ich nicht.
Auf Kommentar antworten
Jetzt bin ich die Liste nochmals durchgegangen und habe etwas gefunden, was ich noch nie gehört habe und zwar Schill statt Zander, auch Fogosch bringe ich nicht mit Zander in Verbindung. Und Sauerkraut ist doch auch bei uns das Sauerkraut.
Auf Kommentar antworten
Hallo puersti, die Bezeichnung Frogosch stammt ursprünglich aus Ungarn und hat sich in unseren pannonischen Randgebieten eingebürgert. Die Bezeichnung Schill geht auf die Donaufischerei zurück (Schillerwasser).
Auf Kommentar antworten
Bei der "Mehlschwitze", wie sie bei unseren Nachbarn genannt wird, gibt es bei uns einen Unterschied - es ist nicht alles eine Einbrenn sondern es gibt, wenn das Mehl weniger geröstet wird eine Einmach.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank das sie diese Tabelle veröffentlicht haben sie ist sehr interessant zum durchlesen der verschiedenen Themen
Auf Kommentar antworten
Wenn ich auch, wie so manche einige Bezeichnungen nicht österreichisch finde - zB. Apfelbrei, finde ich die Liste doch hilfreich.
Auf Kommentar antworten
Bei uns heißt es mehlbrenn und nicht mehlschweitze ich finde mehlbrenn Hört sich auch besser an ich bin es so gewöhnt
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diese Tabelle. Das hilft sehr, wenn ich so manches Rezept lesen möchte. Das Fogosch zum Beispiel unser Zander sein soll, ist mir komplett neu!
Auf Kommentar antworten
Da sind schon einige komische Wörter in dieser Liste. Apfelbrei habe ich noch nicht gehört und Hackplätzchen auch nicht
Auf Kommentar antworten
Danke für dies sehr informative, hilfreiche Liste. Hab schon öfters bei Rezepten Ausdrücke gehabt, die ich nicht verstanden habe. Jetzt ist Schluss damit.
Auf Kommentar antworten
Auch innerhalb Deutschland variieren viele Bezeichnungen. Mit Begriffen und Namen die in Bayern gebräuchlich sind wird man in Norddeutschland an der Küste nicht weiterkommen. Und umgekehrt.
Auf Kommentar antworten
Eine hilfreiche Aufstellung. Auch für diejenigen unter uns, die bei den Rezepten die fremdsprachigen (hochdeutsch) Bezeichnungen kritisieren :-)
Auf Kommentar antworten
Danke für die Liste. Einfach köstlich, vor allem die schweizerischen Ausdrücke mit der Verniedlichungsform sind herrlich..
Auf Kommentar antworten
Wahrscheinlich ist die Liste nicht vollständig, oder 100% richtig. Doch finde ich es dankenswert auf GK eine solche Info zu erhalten, Danke sehr
Auf Kommentar antworten
sehr hilfreiche Liste , vieles ist gleich und dann wieder so anders. hauptsache man kann einkaufen gehen, kochen und dann auch sattwerden ;-)
Auf Kommentar antworten
Eine Freundin hat mal versucht in Deutschland 10 Deka Wurst an der Theke zu kaufen. War ein größeres Problem, die Verkäuferin dachte, Deka wäre eine Wurstsorte :-))
Auf Kommentar antworten
Interessante Aufstellung und einige Wörter sind mir sogar in allen drei Varianten bekannt, viele jedoch habe ich bisher noch nie gelesen bzw. gehört. Oft auch nur ein Unterschied in der Schreibweise wie z.B. bei Zwetschke - mit g oder k.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessanter Artikel - viele Ausdrücke kannte ich noch nicht. Wahrscheinlich ist die Liste nicht vollständig, jeder kann sie für sich noch erweitern :-)
Auf Kommentar antworten
Eine sehr interessante Zusammenstellung von Namen für Lebensmittel aus den drei deutschsprechenden Ländern. Leider sind bei den bundesdeutschen Namen viele nicht mehr stimmig.
Auf Kommentar antworten
Sehr spannende Vokabeln. allerdings irritiert mich der apfelbrei etwas.. ist für mich auch noch immer das Apfelmus.
Auf Kommentar antworten
Danke für diese Liste. Einige Ausdrücke kannte ich, andere waren mir total unbekannt - jetzt habe ich wieder etwas dazugelernt :-) ! Danke für die sorgfältig zusammen gestellte Liste!
Auf Kommentar antworten
Gute Liste, auch wenn mir einige Wörter neu waren... :)
Auf Kommentar antworten
Also ganz stimmt die Übersetzung nicht, aber auf die Fehler wurde in der Kommentarfunktion bereits hingewiesen.
Auf Kommentar antworten
welche Fehler meinst du genau???
Auf Kommentar antworten
sehr hilfreiche Liste , vielleicht sollte sie noch mit den faschierten Laibchen auf österreichisch ergänzt werden, die in Deutschland Buletten, Frikadellen oder Fleischpflanzerl bezeichnet werden und in der Schweiz als Hacktätschli, Hackbölle, Hackbällchen
Auf Kommentar antworten
Finde die übersetzungsliste auch sehr hilfreich. Das es in den Regionen natürlich noch eigene Begriff gibt ist klar, doch das wäre zu aufwändig alle anzuführen.
Auf Kommentar antworten
Danke, es ist eine so gute Zusammenstallung. Doch wird es wohl immer wieder User geben "die es ANDERS" kennen. Ist ja auch normal, man kann sich nicht in jeder Region auskennen. Aber als erklärenden Leitfaden finde ich diese "Übersetzung" sehr gut. Auch Produktnamen erklären manchmal.
Auf Kommentar antworten
Krachsalat, Aschanti-Nuss, Fleischvögerl, Fogosch / Schill - oje, oje
diese Begriffe hab ich noch nie gehört.
Und Cappy ist ja nur eine Produktmarke,
Auf Kommentar antworten
Einige Ausdrücke sind in D weniger in Gebrauch :
Alsterwasser /Radler : auf den Fertigprodukten steht fast nur Radler
Kartoffelpüree wird oft als "Stampfkartoffeln" tituliert (die Version aus der Truppenküche heißt auch zutreffend : NATO Kitt)
Heidelbeere / Blaubeere : beides gleich häufig gebraucht
Mostrich für Senf : unüblich
Porree wird häufiger gebraucht als "Lauch"
Esskastanie ist für Maroni der häufiger gebrauchte Ausdruck
Schweinsfett : Schweineschmalz ist der gängigere Ausdruck
Geselchtes : ab Hessen südwärts und in Ost-D ist das gepökeltes Fleisch / Wurst, was auch geräuchert sein kann aber nicht muß
Pampelmuse : eher unüblich in Gebrauch
Auf Kommentar antworten
Kann mich nur Martha anschliessen. In D heißen Brötchen in jedem Landesteil anders :
Semmeln(Bayern), Schrippen (Berlin), Runstücke(in Hamburg). Auch heißen die Berliner Ballen in Berlin selber Pfannkuchen. In Frankfurt /Main sagt man "Wiener", im Ruhrgebiet hat man dafür einen nicht jugendfreien Ausdruck, von Bezeichnungen in den Streitkräften einmal ganz abgesehen. Von Labskaus ist "O tu Felix Austria" verschont geblieben........Da war die Kasernen-Küche immer leergefegt , wenn es Labskaus gab.
Auf Kommentar antworten
Die Liste mit den Ausdrücken im deutschsprachigen Raum finde ich interessant. Einige davon habe ich bisher noch nie gehört bzw. gelesen.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine sehr nützliche Liste für jeden Haushalt.Es gibt da Ausdrücke,die ich noch nie gehört habe.
Auf Kommentar antworten
Sehr nützliche Liste. Besonders hilfreich im Urlaub. Habe nämlich schon mal hier und da gerätselt was in der Karte gemeint ist zum Beispiel beim Karfiol
Auf Kommentar antworten
Diese Liste ist interessant, gibt einige Ausdrücke die ich bisher nicht kannte.
Und Backebsen hab ich noch nie gehört, oder ist das ein Druckfehler? Wir sagen auch Backerbsen.
Auf Kommentar antworten
die liste ist sehr hilfreich
Auf Kommentar antworten
also bei uns heissts schon auch apfelmus und nicht apfelbrei
bauchspeck und bauchfleisch ist für mich nicht das gleiche:
bauchfleisch = roh
bauchspeck = geselcht
kümmelbraten = gebraten
Auf Kommentar antworten
Auch der Orangensaft heißt bei und nicht Cappy und das Rührei bleibt bei uns auch das Rührei. Auch der Fleischkäse heißt in einigen Bundesländern Fleischkäse.
Auf Kommentar antworten
Also manche Bezeichnungen sind wohl an den Haaren herbei gezogen. Dazu gehören Cappy, Knofl, auch Türken ist nicht üblich. Und auch die "grünen Fisolen" sind ja ohnehin schon unter Fisolen angegeben.
Auf Kommentar antworten
Ursprünglich war es bei uns immer eine Eierspeis und kein Rührei. Gewisse Bezeichnungen, wie z.B. Deka verschwinden komplett und alles wird in Gramm angegeben.
Auf Kommentar antworten
Es ist halt wie überall vom Gebiet abhängig, es spielt vermutlich auch die Nähe zum Ausland eine Rolle, denn Rührei habe ich früher nie gehör und auch keinen Fleischkäse. Cappy ist auch nicht üblich.
Auf Kommentar antworten