Labneh, Frischkäsebällchen aus Joghurt
Labneh sind köstliche Frischkäsebällchen aus Joghurt, ihr Ursprung liegt im östlichen Mittelmeerraum. Es benötigt nur wenige Handgriffe und etwas Zeit um die Frischkäsebällchen selbst und frisch herzustellen.
Köstlich und verführerisch - sie sind auch gesund - die weißen Bällchen im Glas.
Kräftig, herzhaft oder mild, wie ihr Geschmack ausfällt, liegt wortwörtlich in den Händen des Kochs und der Köchin.
Was ist Labneh?
Labneh, Labaneh oder Labne ist ein Sauermilchprodukt, das eine dem Frischkäse ähnliche Konsistenz aufweist.
Wo ist Labneh ursprünglich beheimatet?
- Labneh ist ein bedeutender Teil der arabischen Küche, der Länder des östlichen Mittelmeerraums.
- Regional unterschiedlich wird er je nach Tradition aus der Milch von Kühen, Kamelen, Schafen oder Ziegen nachhaltig hergestellt.
- In der zentralasiatischen Küche heißt er Chak oder Suzma, in der Türkei Süzme. So hat jedes Land hat seinen eigenen Namen - alle meinen das Gleiche.
- Seine Geschichte geht weit zurück bis in das 5. Jahrhundert.
- Sowohl in den Ländern Zentralasiens als auch in den Balkanländern zählte Labneh zu den wichtigen Nahrungsmitteln der nomadischen Völker.
Ist Labneh gesund?
Labneh ist bei vegetarischer Ernährung eine sichere Quelle für das wichtige und selten vorkommende Vitamin B12.
Darüber hinaus ist es ein guter Lieferant für Kalzium und Jod.
Durch das Abseihen der Molke bei der Herstellung von Labneh, geht dem Joghurt mit der Molke ein Teil der Laktose verloren.
Das kommt den Menschen mit Laktoseintoleranz sehr entgegen. Labneh wird von ihnen deshalb gut vertragen.
Das Abseihen führt auch zu einem höheren Proteingehalt und weniger Zuckeranteilen.
Wie stelle ich Labneh selbst her?
- Wenn dem Naturjoghurt die Molke entzogen wird, entsteht Labneh.
- Frei von Zusatzstoffen und mit einem mindestens 10-prozentigem Fettgehalt ist der Griechische Joghurt oder Joghurt nach griechischer Art das Ausgangsprodukt.
- Ein Papierfilter in einen Filter über einem Gefäß gesetzt, wird leicht gesalzener Joghurt darin so lange belassen, bis es ausreichend Molke abgelassen hat und eine trockenere, formbare Masse übrigbleibt.
- Die bessere Alternative ist ein Stück Stoff aus Baumwolle. Das wird über ein Sieb gespannt und der Joghurt darauf gegeben. Zusammengebunden und aufgehängt kann dieser dann über 1 bis 2 Tage die Molke ablassen,
- Mit leicht öligen Händen werden aus dem molkereduzierten Joghurt kleine Kugeln geformt und in einem Glas vollständig mit Öl bedeckt im Kühlschrank aufbewahrt.
Labneh - Frischkäsebällchen aus Joghurt sind aromatisch unübertrefflich und schmecken bestimmt. Das einzige was man bei diesem Rezept benötigt ist Zeit. Damit das Joghurt ruhen kann.
Mit Hilfe unserer Bildergalerie werden in wenigen Schritten Joghurtbällchen für die Vorratskammer zubereitet.
Welche Gerichte kann ich mit Labneh zubereiten?
Je nach Geschmack und Vorlieben kann die Joghurtmasse mit verschiedenen Würzmitteln angereichert werden.
Die Geschmacksrichtung wird durch die Verwendung bestimmt.
Gehackte Lieblingskräuter oder eine Mischung aus Minze, Thymian, Oliven, Paprika und Knoblauch schmecken kräftig und sind ein Hingucker auf der Platte auf dem Kalten Buffet.
- Rezept: Labneh-Frischkäsebällchen
- Rezept: Frischkäsebällchen im Blütenkleid
Herzhaft oder süß, mit Honig zubereitet, schmeckt es als Snack, zum Frühstück oder abends zum Brot und bringt Abwechslung auf den Tisch.
Die süße Variante mit gehackten Nüssen und getrockneten Datteln eignet sich gut zum Naschen zwischendurch, ebenso mit gerösteten Semmelbröseln aus dunklen Brotsorten.
Was gibt es zu beachten?
- Die Herstellung gelingt nur unter Verwendung eines fettreichen Joghurts ohne industriell zugesetzten weiteren Stoffen.
- Vollständig mit Öl bedeckt, kann es bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Es sei denn, er ist vorher bereits weggenascht.
Fazit
Labneh beeindruckt durch die Vielfalt seiner Möglichkeiten der Verwendung.
Für Feinschmecker und Kreative eine scheinbar endlose Beschäftigung in der Probierküche.
Obendrein ist es auch noch gesund.
Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)
User Kommentare
Ich hab schon öfter Labneh gemacht. Allerdings immer nur als Aufstrich, zum raschen Verzehr. Es ist wirklich einfach zuzubereiten.
Auf Kommentar antworten
Labneh kenne ich aus einem orientalischen Kochbuch, da habe ich einmal diesen Frischkäse gemacht. Das geht wirklich sehr einfach.
Auf Kommentar antworten
Die sind sehr einfach in der Zubereitung und sie sind wirklich ein Genuss. Dazu schmeckt ein Fladenbrot sehr gut dazu.
Auf Kommentar antworten
Labneh habe ich noch nie gemacht, jedoch ist dieses hier wunderbar beschrieben und somit eine Anregung es mal zu probieren.
Auf Kommentar antworten
Die Idee mit dem Aufstrich gefällt mir sehr gut. Da kann man auch sehr schön variieren mit den verschiedenen Zutaten
Auf Kommentar antworten
Labneh habe ich Noch nicht zubereitet. Aufgrund des sehr guten und informativen Artikels werde ich das versuchen. Klingt sehr gut.
Auf Kommentar antworten