Lebkuchenhaus selbstgemacht
Wir begrüßen den Winter, denn in der X-mas Küche können wir den Zauber dieser Jahreszeit voll auskosten! Die Tage bis zum Hl. Abend können herrlich genutzt werden, für ein selbstgemachtes Lebkuchenhaus und bringt wertvolle Familienzeit, in der sich Groß und Klein voll auf Weihnachten einstimmen.
Ein Lebkuchenhaus bringt Freude, macht Spaß und ist ein unvergessliches Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Natürlich sollte man dafür schon etwas Zeit einplanen, da der Teig eine lange Ruhezeit benötigt und das Haus trocknen und aushärten muss, bevor man es verziert. Dann kann es weiterverschenkt, genascht oder als Deko für die eigenen vier Wände verwendet werden.
Starte dein Lebkuchenhausprojekt und lass den Weihnachtszauber in deine Küche. Dazu darf natürlich eine Schablone für die einzelnen Lebkuchen-Hausteile zum Herunterladen nicht fehlen:
- Schablone Vorderfront [PDF]
- Schablone Seitenwand [PDF]
- Schablone Dach [PDF]
Lebkuchenhaus Zutaten
für ca. 1,8 kg Teig:
- 800 g Roggenmehl (Typ 960)
- 2 Pkg Backpulver
- 550 g Staubzucker
- 120 g Lebkuchengewürz
- 1 EL Zimt
- 1 EL Muskatnuss
- 6 Stk Eier (M)
- 320 g Honig (flüssig)
optional:
- 2 EL Backkakao
- 4 Stk Zahnstocher (halbiert)
für den Zuckerguss
- 6 Stk Eiklar
- 1200 g Staubzucker
zum Verzieren
- Mandelblättchen
- Smarties
- Zuckerschrift
- uvm.
Tipp: Wer auch das Lebkuchengewürz selbst zubereiten möchte, findet hier das Rezept dazu:
Zubereitung Tag 1 - der Lebkuchenteig
In eine Schüssel zuerst die trockenen Zutaten Mehl, Backpulver, Staubzucker Lebkuchengewürz, Zimt und Muskatnuss hineingeben und mit einem Kochlöffel verrühren. Dann die flüssigen Zutaten Honig und Eier dazugeben.
Tipp: Wer möchte kann zusätzlich Backkakao zufügen, sorgt für mehr Geschmack und der Teig bekommt eine etwas dünklere Farbe.
Da der Teig sehr klebrig ist, zuerst mit einem Kochlöffel alles gut verrühren.
Anschließend mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. Den Teig in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken, damit er nicht austrocknet und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Während der Teig im Kühlschrank ruht, die vorgefertigte Schablone für die einzelnen Hausteile ausdrucken, entlang der Linien mit einer Schere ausschneiden und beiseite legen.
Zubereitung Tag 2 - backen und zuschneiden
Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten, dann in vier Teile teilen.
Nach und nach die einzelnen Teile ca. 4-5 mm dick mit Hilfe eines Nudelholzes ausrollen. Die Schablonen drauf legen und mit einem Teigroller entlang der Schablonen die einzelnen Hausteile mit einem spitzen Messer oder einem Teigroller ausschneiden. Beachte dabei, dass du insgesamt:
- 2x Vorderseite
- 2x Seitenwand
- 2x Dach und
- 1x Bodenplatte
benötigst bzw. aus dem Teig ausschneiden musst. Teigreste die beim Aussschneiden anfallen immer wieder neu zusammen kneten, ausrollen und verwenden.
Sobald alle Hausteile ausgeschnitten sind, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Fenster & Tür
- Wer möchte kann nun mit einem Keksausstecher, an den Seitenwänden ein oder zwei Fenster ausstechen und auch eine Tür mit einem spitzen Messer einer Vorderseite ausschneiden.
- Die Fenster und Türen können aber auch mit Zuckerschrift aufgezeichnet werden, sind also kein muss!
Tipp: Alle Hausteile können nicht gleichzeitig im Backofen gebacken werden. Die übrigen Teile einstweilen im Kühlschrank aufbewahren.
Lebkuchenteile backen
Dann im vorgeheizten Ofen, bei Ober- und Unterhitze 180°C, mittlere Schiene, für ca. 12-15 Minuten backen.
Die Lebkuchenteile sind nach dem Backen noch etwas weich, aus dem Ofen nehmen, vorsichtig den Teig mit dem Backpapier auf die Arbeitsplatte ziehen, auskühlen lassen und erst dann das Backpapier vorsichtig entfernen.
Wände anpassen und fixieren
Als nächstes die Teigteile mit Hilfe eines Messers gerade schneiden. Vorsichtig die einzelnen Wände und Dachplatten begradigen bzw. anpassen damit nichts bricht.
Tipp: Nun entweder die einzelnen Teile in Frischhaltefolie wickeln, kühl lagern und erst am nächsten Tag das Häuschen zusammen bauen und verzieren oder sofort weiter arbeiten.
Im nächsten Schritt die Bodenplatte vorbereiten und die Hauswände aufstellen bzw. zusammenfügen.
Mit Hilfe von Zahnstochern die Hausmauern fixieren, so wird das Ganze stabiler und ist eine tolle Methode für Anfänger.
Zubereitung Zuckerguss
Das Eiklar in eine Schüssel geben und mit dem Mixer zu festem Schnee schlagen. Den Zucker einrieseln lassen um so eine cremige Masse zu erhalten.
Nun den Zuckerguss in einen Spritzsack oder Gefrierbeutel füllen (eine Ecke mit der Schere vorsichtig wegschneiden) und alle Hauskanten und Linien mit Zuckerguss auffüllen, stabilisieren und gleichzeitig verzieren. Die Wände und Kanten ca. 30 Minuten antrocknen lassen.
Tipp: Mit dem Zuckerguss schnell arbeiten oder einen Teil davon im Kühlschrank lagern und erst bei Gebrauch verwenden, sonst wird er flüssig.
Dachplatten mit Zuckerguss fixieren
Dann die 1. Dachplatte auf den mit Zuckerguss gefüllten Kanten draufsetzen, ca. 3 Minuten halten. Anschließend die 2. Dachplatte draufgeben, sodass es mit den Giebeln abschließt, einige Minuten festhalten.
Lebkuchenhaus verzieren
- Jetzt noch das Haus mit dem übrigen Zuckerguss verzieren, danach aushärten und trocknen lassen. Möchte man zusätzlichen Schnee auf dem Haus erzeugen, mit Staubzucker oder Kokosette bestreuen.
- Toll sehen auch bunte Dachziegel aus. Dazu einzelne Zuckergusspunkte auf das Dach spritzen und einzelne Smarties draufsetzen.
- Weiters können rund um das Haus mit einem Klecks Zuckerguss übrige Lebkuchensterne oder auch -Bäume aufgestellt werden.
Licht aus: Weihnachtsbeleuchtung an
Fazit
Jeder sollte mal sein eigenes Lebkuchenhaus backen, besonders für Kinder ist es ein tolles Erlebnis und wertvolle Familienzeit. Sobald das Häuschen fertig ist, entsteht ein klitzekleiner Weihnachtszauber, mit funkelnden Augen und freudigem Lächeln im Gesicht.
Bewertung: Ø 5,0 (12 Stimmen)
User Kommentare
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung animiert mich, auch einmal ein Lebkuchenhaus selber zu probieren.
Auf Kommentar antworten
Ein Lebkuchen Haus selbst zu machen habe ich noch nie probiert aber ich werde es sicherlich auch ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Da kann jeder Hobby-Bauherr seiner Leidenschaft frönen. Österreichern empfehle ich Schloss Schönbrunn und Bayern könnten doch Schloss Neuschwanstein aus Lebkuchen backen/bauen. 😈
Auf Kommentar antworten
Lebkuchenhäuser zu bauen ist ja gar nicht einfach, weil meistens der Teig schon etwas klebrig ist. Mit diesem Rezept gelang es gut!
Auf Kommentar antworten
Kinder lieben es, im Advent ein Lebkuchenhaus zu bauen und vor allem e, es dann zu verzieren. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Auf Kommentar antworten
heuer hat jedes Kind ein eigenes Lebkuchenhaus "gebaut". In der Schule und wir halten nur ein Haus für uns.Lebkuchenhaus anderen werden an die älteren Nachbarn verschenkt
Auf Kommentar antworten
Ganz gut finde ich auch dass der Teig eine Nacht im Kühlschrank ruhen muss. So kann man die Bastelei gut vorbereiten
Auf Kommentar antworten
Ich hab gerade die Idee, die Schablonen etwas abzuändern und ein bespielbares Lebkuchenhaus zu machen, für mein Enkelkind, das Rollenspiele liebt
Auf Kommentar antworten
Das ist ein schönes Foto, gerade weil es kaum verziert ist. Wenn Kinder mitbasteln schaut es am Ende wahrscheinlich sehr bunt aus - auch schön!
Auf Kommentar antworten
Es gibt fast nichts Schöneres im Advent, als mit Kindetn ein Lebkuchenhaus herzustellen! Das gemeinsame Tun, die leuchtenden Kinderaugen sind das Putzen nachher allemal wert!
Auf Kommentar antworten