Linsen kochen
In Österreich ist vor allem die Tellerlinse sehr bekannt. Aber es gibt noch weitere Arten der Linse. Von klein bis groß, von bunt bis schwarz. Hier eine kurze Übersicht über weitere Linsen-Arten:
Die Linsensorten
Teller- oder Braunelinse
Eine große bräunlich-grüne Linse mit Schale, die beim Kochen eine mehlige Konsistenz annimmt. Sie hat eine längere Kochzeit, da sie eine harte Schale hat.
Gelbe Linse
Kleine geschälte Linse, die beim Kochen zerfallen. Sie kann gut für Suppen und Püree genutzt werden.
Rote Linse
Sind rötlich-braun mit Schale, sie sind besonders in der orientalischen Küche beliebt und werden dort gerne benutzt.
Beluga-Linse
Die schwarze Linse, die dem Kaviar sehr ähnlich sieht, ist im Inneren gelb und hat einen nussigen Geschmack, der Maronen sehr ähnlich ist. Sie gilt unter den Linsen als Delikatesse.
Puy-Linse
Eine grüne aus Frankreich stammende Linse, die aromatisch nussig im Geschmack ist. Die "Lentille Verte du Puy" (Die grüne Linse aus Puy), wie sie von den einheimischen gerne genannt wird, wird in der Auvergne angebaut und das schon seit ca. 2000 Jahren.
Die richtigen Arbeitsschritte mit der gesunden Hülsenfrucht
Linsen vorbereiten
Vor dem Kochen gilt es immer, die Linse entsprechend vorzubereiten.
Die Vorbereitung variiert hierbei von Linse zu Linse.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Linsen perfekt vorbereiten können.
- Linsen verlesen
- Linsen waschen
- Linsen einweichen
- Linsen kochen
Linsen verlesen
- Wer heutzutage im Supermarkt eine Packung getrocknete Linsen kauft, bekommt mit Sicherheit ein gut geprüftes Produkt, welches er sogleich verarbeiten kann.
- Trotzdem gilt auch hier: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
- Daher legen Sie die Linsen einfach auf eine saubere Oberfläche und schauen Sie nach Steinchen, Holzspänen oder Erdresten.
Linsen waschen
- Nun geht es an das Waschen der Linse: Nehmen Sie dafür ein Sieb mit kleinen Löchern zur Hand, damit die Linsen nicht durchfallen.
- Nun waschen Sie die Linsen zuerst gut durch und lassen sie anschließend abtropfen. Danach können sie die Hülsenfrüchte weiterverarbeiten.
Linsen einweichen
- Die meisten Linsen müssen Sie vor dem Kochen nicht einweichen.
- Bei der Tellerlinse jedoch ist es empfehlenswert diese einzuweichen, da sich die Kochzeit dadurch verkürzt.
- Sie können diese entweder über Nacht, mindestens aber drei bis vier Stunden in ein mit Wasser gefülltes Gefäß geben.
- Hierbei müssen alle Linsen mit Wasser bedeckt sein.
Linsen richtig kochen und zubereiten
- Um Linsen zu kochen, immer die doppelte Menge der Linsen, die Sie kochen möchten an Wasser hinzugeben.
- Die Kochzeit beträgt je nach Linsen-Art etwa 15–60 Minuten, dies hängt von der Größe und der Schale der Linse ab und davon, ob Sie die Linsen vorher eingeweicht haben.
- Wenn Sie Salz hinzugeben, bleiben die Linsen bissfester und matschen nicht. Je nach Gericht ist es also ein Vor- oder Nachteil, das Wasser zu salzen.
- Sie können übrigens auch Linsen aus der Dose kaufen, diese brauchen Sie weder vorbereiten noch kochen, sie müssen nur kurz erwärmt werden. Ideal für die schnelle Küche.
Weitere Tipps beim Linsen kochen
- Sie können Linsen auch im Garautomaten zubereiten, dafür einfach die vierfache Menge an Wasser auf die Linsen geben und je nach Linsen-Art die Kochzeit einstellen. Normalerweise beträgt die Kochzeit um die vier Stunden.
- Geben Sie etwas Knoblauch beim Kochen zu den Linsen, das verfeinert den Geschmack.
- Alternativ können Sie auch jedes andere säurefreie Gewürz hinzugeben, da sich beim Kochen die Aromen besser verteilen.
- Nehmen Sie anstelle von Wasser klare Suppe zum Kochen, so würzen Sie die kleinen Hülsenfrüchte schon beim Kochen und können auf das anschließende salzen verzichten.
- Wenn Sie gerne Kartoffeln essen, können Sie diese bereits zusammen mit den Linsen kochen.
- Geben Sie Essig oder Zitrone immer erst nach dem Kochen zu den Linsen.
- Gekochte Linsen können Sie bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern.
- Getrocknete Linsen können Sie sogar über ein Jahr an einem trockenen Ort lagern.
- Lassen Sie die Linsen nach dem Kochen zehn Minuten ruhen, so können Sie mehr Wasser aufnehmen und werden dadurch weicher.
- Kochen Sie das Linsen-Wasser mit den Linsen nur kurz auf und schalten Sie anschließend auf eine niedrige Stufe herunter.
- Die Linsen müssen anschließend nur noch ziehen, nicht kochen.
- Decken Sie den Topf beim Linsen kochen nicht ab.
Die bekanntesten Linsen-Rezepte
Es gibt viele Gerichte, die man mit Linsen zubereiten kann. Wir haben fünf bekannte Gerichte, die wir Ihnen vorstellen möchten. Bestimmt ist auch für Sie das ein oder andere „Schmankerl“ dabei.
- Linsen mit Speck, das Kult-Gericht der österreichischen Küche.
- Linsen-Dal mit Gemüse, aus 1001 Nacht.
- Linsencurry mit Kokosmilch, orientalisch und fruchtig.
- Linsensalat, knackig und erfrischend.
- Orientalische Linsensuppe, würzig und feurig.
Wie Sie sehen können, ist die Linse ein echtes Trend-Produkt.
Sie ist gesund und nährstoffreich und daher vor allem auch für vegan lebende Menschen geeignet.
Es gibt sogar Nudeln und Chips, die aus Linsen hergestellt werden.
Und noch mehr köstliche Top Rezepte zum Nachkochen und genießen:
Bewertung: Ø 4,1 (9 Stimmen)
User Kommentare
Da sind einige sehr gute Tipps dabei. Von der Linsensuppe bis zum Linseneintopf essen wir alles sehr gerne.
Auf Kommentar antworten
wahrschei9nlich werden bei uns alle Linsen verkocht die angeboten werden. Getrocknet, aber auch in der Dose vorgegart. Ist meine liebste Hülsenfrucht und schmeckt immer gut
Auf Kommentar antworten
Linsensuppe essen wir gerne. Das man gekochte Linsen bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern könnte, ist gut zu wissen.
Auf Kommentar antworten
Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen!
Ich muß leider zugeben daß ich nur Linsen in der Dose gekauft und deshalb noch nie Linsen verlesen habe. Ich werde es eindeutig ändern, nach diesem Bericht.
Auf Kommentar antworten
Ein hilfreicher Artikel über die verschiedenen Linsen-Sorten. Ich bevorzuge gerne die "Lentille Verte du Puy" für Linseneintopf.
Auf Kommentar antworten
Leider bekommt man bei uns sehr selten irgendwo frische Linsen. Bleibt also nur die Alternative aus der Dose. Koche trotzdem gerne mal eine scharfe Linsensuppe..
Auf Kommentar antworten
Der Tipp mit dem Salz ist sehr wichtig. Das kann echt schief gehen, wenn man das nicht weiß. Wir nehmen meistens rote Linsen
Auf Kommentar antworten