Kohlsprossen kochen
Kohlsprossen (Rosenkohl) ist ein klassisches Wintergemüse und mag es richtig knackig kalt. Eisige Kälte ist auch das, was Kohlsprossen brauchen, um sein einzigartig zartes und würziges Aroma zu bekommen. Sie sind nicht nur sehr vielseitig, sondern auch sehr gesund.
Kohlsprossen schmecken nicht jedem, denn sie gehören wie Karfiol oder Kohlrabi auch zu den sogenannten süßen Gemüsesorten.
Das typische Wintergemüse hat einen eigenwilligen Geschmack, der aber hervorragend zu vielen anderen Dingen wie Fleisch, Geflügel oder auch zu zartem Schinken schmeckt.
Geerntet werden die kleinen Röschen immer im Dezember und selbst wenn es draußen bis zu 12 Grad Minus kalt wird, kann das den Kohlsprossen nichts anhaben.
Man könnte sogar sagen, mit jedem Grad weniger gewinnen die Kohlsprossen an Geschmack.
Kohlsprossen sind gesund
- Die kleinen Kohlsprossen die schon in der feinen französischen Küche des 18. Jahrhundert eine große Rolle gespielt haben, sind nicht nur sehr köstlich, sondern auch gesund.
- Sie enthalten vor allem sehr viel Eiweiß, wichtige Kohlenhydrate, wertvolle Ballaststoffe und haben einen hohen Vitamingehalt.
- Dadurch schützen sie vor Erkältungen, grippalen Infekten und vor krebserregenden Stoffen und wirken sich auch positiv auf Hormonhaushalt aus.
- Leider enthält der Kohlspross auch Bitterstoffe, deshalb ist es zum einen wichtig eine gute Qualität zu kaufen und zum anderen kommt es immer darauf an, dass er richtig zubereitet wird.
- Roh kann man Kohlsprossen übrigens auch essen, vor allem in Rohkostsalaten, jedoch ist es auch hier Geschmackssache.
Kohlsprossen kaufen und lagern?
Vor dem Kochen steht immer erst das Einkaufen.
Man kann bei Kohlsprossen immer sehen, ob sie früh oder erst spät im Winter geerntet worden sind:
- Frühe Kohlsprossen haben zarte hellgrüne Blätter.
- Bei Kohlsprossen, die erst spät geerntet werden, sind die Blättchen hingegen dunkelgrün.
Beim Geschmack spielt das übrigens keine Rolle.
Wenn die Kohlsprossen allerdings welke und gelbe Blätter haben, dann sollte man sie liegen lassen.
Wichtig ist auch, dass die Röschen noch vollständig geschlossen sind.
Eine leicht grau-blaue Wachsschicht, die schon mal auf den Röschen zu sehen ist, kann man leicht abwaschen.
Je glatter und heller die Schnittflächen sind desto frischer sind auch die Kohlsprossen.
Kohlsprossen sind empfindlich und sollte nicht länger als 2-3 Tage im Kühlschrank (Gemüsefach) bleiben.
Je älter die Kohlsprossen sind, umso bitterer wird der Geschmack.
Die Röschen kann man auch einfrieren. Vorab sollte man sie aber blanchieren, dann sind sie für gut 6-8 Monate haltbar.
Kohlsprossen in der Küche
Kohlsprossen kochen bzw. blanchieren
- Nach dem Einkauf werden zunächst der Strunk gekürzt und die äußeren Blätter entfernt. Bei einer guten Qualität sollten es nicht mehr als 1-2 Blättchen sein.
- Anschließend die Röschen unter fließendem kaltem Wasser waschen und gut abtropfen lassen.
- Damit die Röschen auch alle gleichmäßig gar werden, sollten sie mit einem spitzen Küchenmesser oben kreuzförmig eingeschnitten werden.
- In einem entsprechend großen Topf Wasser zum Kochen bringen und etwas Salz dazugeben.
- Die Hitze reduzieren und je nach Menge die Kohlsprossen 8 bis 12 Minuten kochen. Kohlsprossen sollten immer noch ein wenig Biss haben, deshalb lieber probieren, bevor man sie vom Herd nimmt. Wenn man die Röschen nur blanchieren will, reichen auch 2-3 Minuten.
- Nach dem Kochen die Kohlsprossen in ein Sieb schütten und etwas ausdämpfen lassen.
- Zurück in den Topf schütten, ein bisschen Butter dazugeben, mit Muskatnuss abschmecken und die Kohlsprossen ein wenig darin schwenken.
Kohlsprossen braten
- Dazu die küchenfertigen Röschen, halbieren und in einer Pfanne mit Öl (am besten Olivenöl), mit der Schnittfläche nach unten, ca. 5 Minuten goldbraun anbraten.
- Danach mit einem Schuss Weißwein oder klarer Suppe ablöschen und die Flüssigkeit verdampfen lassen.
- Jetzt nur noch nach Belieben mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen abschmecken.
Kohlsprossen backen
- Die küchenfertigen Röschen halbieren und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer marinieren.
- Danach die Stücke, mir der Schnittfläche nach unten, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen, bei 200 Grad Ober-Unterhitze, für rund 25 Minuten backen.
- Nach ca. 15 Minuten sollte man die Röschen wenden.
- Durch das Backen erhalten die Röschen einen leicht nussigen Geschmack.
Kohlsprossen grillen
- Natürlich kann man das Gemüse auch grillen, dazu einfach die Röschen halbieren, nach Belieben würzen und mit der Schnittfläche nach unten, für rund 5-10 Minuten, auf den Rost legen.
Ein paar Rezept-Tipps
- Kohlsprossensuppe
- Kohlsprossen-Salat
- Kohlsprossen mit Speck
- Ratatouille mit Kohlsprossen und Mozzarella
- Kohlsprossenauflauf
- Kohlsprossen-Pasta
Sehr vielfältig
- Kohlsprossen sind ein klassisches Gemüse zum Braten mit Kartoffeln und Sauce.
- So schmecken Kohlsprossen auch als Auflauf sehr fein. Einfach die Kohlsprossen kochen und anschließend zusammen mit gekochtem Schinken oder kleinen Speckwürfeln in eine Auflaufform schichten, mit geriebenem Käse überstreuen und backen.
- In einer Gemüsesuppe machen Kohlsprossen ebenfalls eine sehr gute Figur. Man sollte sie hier allerdings nicht mit anderen süßen Gemüsesorten wie zum Beispiel Karfiol zusammen kochen, denn dann würden die Kohlsprossen das zarte und feine Aroma des Karfiols regelrecht erschlagen.
Bewertung: Ø 4,2 (781 Stimmen)
User Kommentare
Herzlichen Dank für die vielen Hinweise zur Verwendungsmöglichkeit der Kohlsprossen. Ich selbst habe heute den Rest zu einer guten Cremesuppe verarbeitet, die morgen als Vorspeise auf den Tisch kommt.
Auf Kommentar antworten
Rosenkohl ist das einzige Gemüse das ich fast matschig mag. Semmelbrösl-Butter mit Muskat dazu und noch ein paar Salzkartoffeln. mehr brauch ich dann nicht
Auf Kommentar antworten
Kohlsprossen serviere ich uns gerne mit Butterbröseln. Gerne als Gemüse zum Schmorbraten mit Erdäpfeln. Wenn mit Sauce, dann mit einer Bechamel
Auf Kommentar antworten
Wir essen Kohlsprossen sehr gerne. Am liebsten mögen wir diese knackig gedünstet (mit Zwiebel, etwas Honig und Zitronensaft).
Auf Kommentar antworten
Ein hilfreicher Artikel über die Kohlsprossen. Da sind doch gute Rezepttipps dabei, die zum Nachmachen animieren. Gibt es im Winter als Beilage zu Braten.
Auf Kommentar antworten
Herzlichen Dank für die umfassende Information und die vielen Anregungen. Wir lieben Kohlsprossen, im Winter kommen die fast jede Woche auf den Tisch.
Auf Kommentar antworten
Die Kohlsprossen habe ich noch nie oben kreuzförmig eingeschnitten, sie sind auch so gar geworden. Beim nächsten Mal werde ich das ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Sehr schöner Artikel über Kohlsprossen. Das ist wirklich ein vielseitiges Gemüse. Wir essen es im Winter häufig. Sehr gerne mag ich die Kombination mit Süßkartoffeln
Auf Kommentar antworten
Kohlsprossen in der Gemüsesuppe sind sehr schmackhaft, aber dass sich die mit Karfiol zusammen nicht so richtig "entfalten" können habe ich nicht gedacht.
Auf Kommentar antworten