Melonen Kaviar

Zutaten für 4 Portionen
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Melonen fein pürieren und durch ein Passiertuch den Saft abtropfen lassen. Von dem gefilterten Saft 250 g abmessen, ein Drittel davon mit dem Natriumalginat vermischen (es soll klümpchenfrei sein) und dann zu der restlichen Flüssigkeit geben. Die Flüssigkeit für ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- Das Wasser in ein höheres Gefäß geben und das Calciumchlorid darin auflösen. Nun mit einer Pipette oder einer großen Spritze die Melonenmischung vorsichtig in das Calcium-Bad tropfen. Sphären entstehen sofort und sollten etwa 1-2 Minuten im Bad bleiben.
- Die fertigen Sphären mit einem Löffel aus dem Calciumchlorid-Bad nehmen und in klarem Wasser abspülen, um den Calciumgeschmack zu neutralisieren.
- Natriumalginat (E 401) ist ein pflanzliches Geliermittel, das aus Algenextrakt gewonnen wird. Es ist sowohl glutenfrei als auch vegan und findet in der Lebensmittelindustrie Verwendung als Gelier- oder Überzugsmittel.
Tipps zum Rezept
Am Besten verwendet man reife, saftige Melonen wie Wassermelone oder Honigmelone für einen intensiven Geschmack.
Der Kaviar sollte frisch serviert werden, man kann ihn aber auch in einem luftdichten Behälter für einige Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Natriumalginat (E 401) ist ein pflanzliches Geliermittel, das aus Algenextrakt gewonnen wird. Es ist sowohl glutenfrei als auch vegan und findet in der Lebensmittelindustrie Verwendung als Gelier- oder Überzugsmittel.
Calciumchlorid ist ein anorganisches Salz, das häufig in der Lebensmittelindustrie als Festigungs- und Konservierungsmittel eingesetzt wird. Es ist eine hygroskopische Substanz, die Wasser anzieht und dadurch zur Stabilisierung von Produkten beiträgt.
User Kommentare
Natriumalginat und Calciumchlorid – E401 und E509. Das muss ich nicht haben, ein Stück (echte) Melone mit einem guten Schinken ist mir weitaus lieber.
Auf Kommentar antworten