Melonen Kaviar

Erstellt von doriss

Das Rezept für den Melonen Kaviar stammt aus der Molekularen Küche und schmeckt besonders delikat zu einem feinen Schinken.

Melonen Kaviar Foto jlip / depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Melonen
2 g Natriumalginat

Zutaten für die Gelierflüssigkeit

500 ml Wasser
3 g Calciumchlorid

Benötigte Küchenutensilien

Pipette

Zeit

30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Die Melonen fein pürieren und durch ein Passiertuch den Saft abtropfen lassen. Von dem gefilterten Saft 250 g abmessen, ein Drittel davon mit dem Natriumalginat vermischen (es soll klümpchenfrei sein) und dann zu der restlichen Flüssigkeit geben. Die Flüssigkeit für ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  2. Das Wasser in ein höheres Gefäß geben und das Calciumchlorid darin auflösen. Nun mit einer Pipette oder einer großen Spritze die Melonenmischung vorsichtig in das Calcium-Bad tropfen. Sphären entstehen sofort und sollten etwa 1-2 Minuten im Bad bleiben.
  3. Die fertigen Sphären mit einem Löffel aus dem Calciumchlorid-Bad nehmen und in klarem Wasser abspülen, um den Calciumgeschmack zu neutralisieren.
  4. Natriumalginat (E 401) ist ein pflanzliches Geliermittel, das aus Algenextrakt gewonnen wird. Es ist sowohl glutenfrei als auch vegan und findet in der Lebensmittelindustrie Verwendung als Gelier- oder Überzugsmittel.

Tipps zum Rezept

Am Besten verwendet man reife, saftige Melonen wie Wassermelone oder Honigmelone für einen intensiven Geschmack.

Der Kaviar sollte frisch serviert werden, man kann ihn aber auch in einem luftdichten Behälter für einige Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

Natriumalginat (E 401) ist ein pflanzliches Geliermittel, das aus Algenextrakt gewonnen wird. Es ist sowohl glutenfrei als auch vegan und findet in der Lebensmittelindustrie Verwendung als Gelier- oder Überzugsmittel.

Calciumchlorid ist ein anorganisches Salz, das häufig in der Lebensmittelindustrie als Festigungs- und Konservierungsmittel eingesetzt wird. Es ist eine hygroskopische Substanz, die Wasser anzieht und dadurch zur Stabilisierung von Produkten beiträgt.

Nährwert pro Portion

kcal
49
Fett
0,32 g
Eiweiß
0,80 g
Kohlenhydrate
10,85 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gelierte Saft Sphären

GELIERTE SAFT SPHÄREN

Ein Blick in die Molekularküche, mit diesen einfachen gelierten Saft Sphären, werden sie bestimmt Eindruck machen! Dieses Rezept wird ihren Besuch staunen lassen.

Essbares Moos für Torten

ESSBARES MOOS FÜR TORTEN

Das Rezept für das Essbare Moos für Torten wird auch Mikrowellen Biskuit genannt und eignet sich hervorragend zur Verschönerung von Motivtorten.

Espuma aus Kirschensaft

ESPUMA AUS KIRSCHSAFT

Espuma - Ein Traum von einem Schaum! Ein Gast möchte nur ein Glas Saft? Verwandeln sie mit diesem Rezept aus der Molekularküche einen normalen Kirschsaft zu einem Hingucker!

Barbie Bubbles Cocktail

BARBIE BUBBLES COCKTAIL

Dieses Rezept für den trendigen Barbie Bubbles Cocktail stammt direkt aus der Molekularküche. Gelierte pinke Sphären mit genügend Glitzer harmonieren perfekt mit der Barbiewelt.

Balsamico Essig Scheiben

BALSAMICO ESSIG SCHEIBEN

Diese Balsamico-Essig-Scheiben sind definitiv ein Hingucker beim nächsten Essen. Probieren Sie das leichte Rezept aus der Molekularküche doch gleich aus!

Schokolade Spaghetti

SCHOKOLADE SPAGHETTI

Überraschen Sie Ihre Lieben doch mal mit Spaghetti aus weißer Schokolade mit Erdbeermarmelade. Dieses Rezept aus der Molekularküche ist zwar etwas aufwendig, aber hat einen sehr hohen Überraschungseffekt!

User Kommentare

Katerchen

Natriumalginat und Calciumchlorid – E401 und E509. Das muss ich nicht haben, ein Stück (echte) Melone mit einem guten Schinken ist mir weitaus lieber.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Röntgenbild des Grauens

am 05.09.2025 12:10 von Katerchen

Großes Lamentieren am Gardasee

am 05.09.2025 11:55 von Katerchen

Vinted - wer nutzt es?

am 05.09.2025 11:52 von sssumsi