Melonen
Melonen sind im Sommer der Durstlöscher Nummer eins! Und das überrascht wohl niemanden, haben die exotischen Früchte doch einen Wassergehalt von mehr als 90 Prozent.
Melonen sind runde, ziemlich große Früchte, die je nach Sorte bis zu sechs Kilogramm wiegen können. Sie sind im Sommer beliebt als fruchtiger Durstlöscher. Das Fruchtfleisch hat eine gelbliche bis orange Farbe, bei den Wassermelonen ist es strahlend rot.
Herkunft
Zuckermelonen stammen aus Westafrika und wurden dort bereits vor etwa 5.000 Jahren angebaut. Sie wachsen heute vor allem in Gegenden, wo ein gemäßigtes oder ein tropisches Klima vorherrscht. Etwa 60 Prozent der Weltproduktion stammen aus China. Weitere wichtige Anbauländer sind die Türkei, die USA, Rumänien, Spanien, Mexiko, Marokko, Ägypten und viele mehr.
Wassermelonen kommen ursprünglich aus Südafrika. Heute ist Vorderasien das wichtigste Anbaugebiet, denn es liefert rund drei Viertel der gesamten Weltproduktion. China steht ganz an der Spitze, danach kommen als wichtige Anbaugebiete auch die Türkei, der Iran, die GUS, die Vereinigten Staaten, Korea, Japan, Brasilien, Mexiko und die Länder rund um das Mittelmeer.
Saison
Die Hauptsaison für Zuckermelonen beginnt im Juni und endet im November. Aber auch während der Nebensaison ist der Nachschub gesichert. Wassermelonen werden hauptsächlich von Juni bis September gekauft, sind aber durch die verschiedenen Lieferländer von März bis November erhältlich.
Reife Zuckermelonen erkennt man daran, wenn sich am Stiel kleine Risse entwickeln oder sie ein wenig verschrumpelt. Außerdem duften sie süß und lecker. Wenn man leicht auf die Schale drückt, sollte sie ein wenig nachgeben. Wassermelonen sind reif, wenn ihr Fruchtfleisch zur Gänze rot ist.
Geschmack
Zuckermelonen schmecken – wie der Name schon vermuten lässt – sehr süß, haben aber wenig eigenes Aroma. Wassermelonen haben eine angenehme Süße und sind sehr saftig.
Verwendung in der Küche
Melonen sind besonders im Sommer als fruchtige Erfrischung für zwischendurch hervorragend geeignet. Dazu kann man sie einfach in Keile zerschneiden, sodass man sie mit der Hand halten kann. Alternativ kann man auch das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und kleingeschnitten weiterverarbeiten. Melonen eignen sich beispielsweise als Dekoration für Eisbecher und Cocktails, als Bestandteil von Obstsalaten, als Belag für Kuchen, als Vorspeise, als Sorbet und vieles mehr.
Ein paar Rezept Empfehlungen:
- Melonen-Popsicles
- Melonenmarmelade
- Warme Melonensuppe
- Melonensalat
- Melonencreme
- Persischer Melonensalat
Zusammen mit hochwertigem Parmaschinken wird eine Honigmelone zur Delikatesse. Die Kerne der Wassermelone können problemlos mitgegessen werden. Wer dies nicht mag, kann sie mit einem kleinen Löffel entfernen, was jedoch aufgrund der Menge durchaus auch ein wenig mühselig sein kann.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Zuckermelonen unterscheidet sich je nach Sorte. Honigmelonen können beispielsweise bei etwa 10 bis 15 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von rund 90 Prozent bis zu drei Monaten gelagert werden. Kantalup-Melonen werden bei drei bis fünf Grad für maximal zwei Wochen gelagert. Galia-Melonen halten je nach Reifegrad bis zu drei Wochen. Wassermelonen können etwa zwei Wochen aufbewahrt werden. Die optimale Temperatur beträgt hierfür 15 Grad. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 80 und 90 Prozent betragen.
Nährwert/Wirkstoffe
Melonen bestehen ungefähr zu 90 Prozent aus Wasser. Bei den Zuckermelonen gesellt sich dazu ein außerordentlich hoher Zuckergehalt mit fünf bis zehn Prozent. Sie enthalten Provitamin A (Carotin), Vitamin C, Phosphor, Kalium und Calcium. Wassermelonen haben weniger Kalorien als Zuckermelonen, beinhalten dafür aber unter anderem Vitamin A und C, Eisen, Natrium, Calcium und Lykopin. Melonen können bei Rheuma, Leberentzündungen, Erkrankungen der Niere und bei Gicht helfen.
Bewertung: Ø 3,7 (7 Stimmen)
User Kommentare
ich habe soeben ein Melonen-Rezept auf GK entdeckt. Ich vergesse die meisten Melonennamen und wollte daher nach Zuckermelone suchen. Gleich noch ein weiteres gutes Rezept entdeckt. Das Wochenende artet nun doch in Küchenarbeit aus. Aber die Saison muss genutzt werden. Zumindest bei den Melonen-Köstlichkeiten die in Twist-Off-Gläsern schlummern sollen
Auf Kommentar antworten
Diese saftige und erfrischende Sommerfrucht essen wir am liebsten zwischendurch oder in einem Obstsalat.
Auf Kommentar antworten
Ein schöner informativer Artikel über die Melonen. Sie sind für mich ein ideales Obst im Sommer, gerne habe ich Wassermelonen (ohne Kerne :-) ) die bei heißen Tagen Durst und Hunger stillen.
Auf Kommentar antworten