Moorbeetpflanzen - Sauer macht sie lustig

Der Heidelbeer-Strauch im Garten will und will einfach nicht wachsen, sondern vegetiert nur mehr vor sich hin? Das könnte vielleicht am falschen Standort liegen, denn die Heidelbeeren, Preiselbeeren und ebenso Hortensien und der Rhododendron sind Moorbeetpflanzen.

Moorbeetpflanzen - Sauer macht sie lustig Köstliche Heidelbeeren, wer möchte sie nicht im Garten haben? (Foto by: yelenayemchuk / depositphotos.com)

Sie wachsen auf sauren Böden und haben besondere Ansprüche.

Lesen Sie welche Pflanzen Moorboden lieben und worauf es bei der Pflege ankommt.

Was sind Moorbeetpflanzen?

  • Als Moorbeetpflanzen bezeichnet man Gehölze oder Stauden, die auf saurem Boden wachsen.
  • Der Vergleich rührt daher, dass der Boden in einem Moor oft unter einem pH-Wert von fünf liegt und damit sauer ist.

Welche Moorbeetpflanzen gibt es?

Zu den Moorbeetpflanzen gehören viele bekannte Vaccinium Arten wie die Heidelbeere, die Preiselbeere, die Moosbeere und die Rauschbeere.

Sowie Rhododendren, Azaleen, Hortensien, Scheinbeeren, Erikas, Torfmoose und Traubenheiden.

Viele dieser Pflanzen sind wintergrün und bevorzugen neben einem sauren Boden windgeschützte und halbschattige Standorte.

Köstliche Moorbeetpflanzen Rezepte

  1. Birnen mit Preiselbeeren
  2. Hirschgulasch mit Preiselbeeren
  3. Grießmus mit Preiselbeeren

Was bedeutet ein "saurer Boden"?

Moorbeetpflanzen - Sauer macht sie lustig Die beliebte Erika zählt auch zu den Moorbeetpflanzen. (Foto by: iMarzi / depositphotos.com)

Ein saurer Boden ist ein Boden mit einem niedrigen pH-Wert.

Die pH-Wert Tabelle reicht von eins bis 14.

Je niedriger der Wert ist, desto saurer ist er und umgekehrt.

  • pH-Wert 1 bis 6,9 = sauer
  • pH-Wert 7 = neutral (vergleichbar mit reinem Wasser)
  • pH-Wert von 7,1 bis 14 = alkalisch

Der richtige Standort für Moorbeetpflanzen

  1. Wie bereits erwähnt lieben Moorbeetpflanzen nicht nur einen sauren Boden, sondern sind auch sonst anspruchsvoll.
  2. Die meisten mögen Halbschatten und wenig Wind.
  3. Wie viel Licht jede Pflanze genau verträgt, hängt von der jeweiligen Art ab.
  4. Die immergrünen Moorbeetpflanzen ziehen einen schattigen Standort vor.
  5. In der Natur wachsen sie unter Tannenwäldern, deren Nadeln den Boden sauer machen und die sie vor zu starker Sonne schützen.
  6. Zudem sollte der Boden luftig und humos sein, da einige Arten wie Rhododendron von der Symbiose mit Mikroorganismen profitieren.
  7. Aus diesem Grund sind Plätze, die oft sehr nass werden, ebenfalls ungeeignet.
  8. Ein mäßig feuchter Boden ist ideal.

Wie dünge ich Moorbeetpflanzen richtig?

Moorbeetpflanzen - Sauer macht sie lustig Preiselbeeren sind ein Genuß und die zusätzliche Pflege definitv wert. (Foto by: yellow2j / depositphotos.com)

Der Boden für Moorbeetpflanzen oder auch sauer Beet Pflanzen sollte einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 aufweisen.

Wer von den eigenen regionalen Heidelbeeren oder Preiselbeeren im Garten träumt, aber keinen sauren Boden hat, sollte daher eine 30 Zentimeter dicke Torfschicht einarbeiten.

Für die Grunddüngung kann saisonal ein Volldünger mit zusätzlichen Spurenelementen verwendet werden.

Der pH-Wert des Bodens kann mit einem pH-Wert Test Kit kontrolliert werden.

Wer hartes und stark kalkhaltiges Gießwasser nutzt, sollte alle ein bis zwei Jahre eine zusätzliche fünf Zentimeter dicke Schicht von hellem Torf in den Boden einarbeiten.

Ansonsten wird die Erde mit der Zeit immer neutraler und die Pflanzen fühlen sich nicht mehr wohl.

Was gibt es zu beachten?

  • Wer in seinem Garten Moorbeetpflanzen etablieren möchte, sollte auf einen sauren, nicht aber nassen Boden setzen.
  • Viele Gärten, in denen Nadelbäume stehen, besitzen bereits saure Erde.
  • Im Zuge der Nachhaltigkeit können dort leckere Beerensträucher wie Heidelbeere oder Moosbeere gepflanzt werden.
  • Die Natur kann bleiben wie sie ist und man genießt Köstlichkeiten aus heimischen Superfoods, die regional angebaut wurden.
  • Säfte und Tinkturen aus vielen Vaccinium Arten waren früher fester Bestandteil der Hausapotheke.
  • Altes Wissen um Pflanzen, Naturmedizin und Gartenbau erfreut sich zum Glück heute wieder wachsender Beliebtheit.
  • Darüber hinaus freuen sich auch Bienen und Käfer über die leckeren Früchte und duftenden Blüten.

Fazit

Der richtige pH-Wert ist für Moorbeetpflanzen sehr wichtig, wenn sie gedeihen sollen.

Ist im Garten kein geeigneter Boden vorhanden, kann dieser mit Torf aufbereitet werden.

Überdies mögen sie es halbschattig und nicht zu windig.

Wenn man diese Punkte beachtet, kann man sich bald über saftige Heidelbeeren freuen.


Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

User Kommentare

Artelsmair

Das ist ja mal eine ganz hervorragende Idee hier einige wichtige Infos zu bekommen über die Pflanzung von Heidelbeeren.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Aha, deshalb wird das also mit der Heidelbeerplantage nichts bei uns. Ich habe mir das schon so in etwa gedacht 🤔

Auf Kommentar antworten