Heidelbeermarmelade
Zutaten für 1 Portionen
1 | kg | Heidelbeeren |
---|---|---|
500 | g | Gelierzucker (2:1) |
1 | Stk | Zitrone (ausgepresst) |
1 | Pk | Vanillezucker |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Heidelbeeren waschen, gut abtropfen lassen, in eine Schüssel geben, mit der Hälfte des Zuckers gut vermischen und für ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
- Alles in einen Topf geben und einmal kurz aufkochen lassen.
- Danach den Zitronensaft, den restlichen Zucker und den Vanillezucker zufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen - dabei öfter umrühren.
- Die Gelierprobe machen und die Marmelade in trockene, saubere Schraub-Gläser füllen und sofort verschließen.
- Wer eine ganz feine Heidelbeermarmelade haben möchte, muss die Heidelbeeren durch ein Sieb drücken, damit Reste von Kerne oder Haut im Sieb zurück bleiben.
User Kommentare
Heidelbeermarmelade mag ich sehr gerne aufs Butterbrot. Ich gebe beim Kochen noch zusätzlich 1 Päckchen Vanillezucker dazu.
Auf Kommentar antworten
Hoffentlich finde ich heuer wieder genug Heidelbeeren damit ich diese Heidelbeermarmelade ausprobieren kann.
Auf Kommentar antworten
Heidelbeermarmelade habe ich noch nie ausprobiert. Bei uns gibt es leider nur sehr wenige Heidelbeeren.
Auf Kommentar antworten
Oh super köstliches Rezept. Sieht Soo gut aus. Ich liebe so köstliche selbstgemachte Marmeladen. Leider sehr viel Zucker darin. Hm
Auf Kommentar antworten
1500 g Früchte + 500 g Zucker - dafür 3:1 Gelierzucker verwenden.
Auf Kommentar antworten
ich finde jede Marmelade mit den ganzen Stückchen besser. Werden unsere Zähne von der Heidelbeermarmelade blau? ich mache noch Heidelbeerlikör rein
Auf Kommentar antworten
Um etwas Vaniliegeschmack mit rein zu bringen mache ich entweder eine Vanileschote aufgeschnitten rein oder reibe eine Tonkabohne in den Topf vorm aufkochen. Je nachdem was ich da habe
Auf Kommentar antworten
Bei den selbst gepflückten Schwarzbeeren werden Zähne und Zunge blau. Bei den gezüchteten ist das nicht mehr der Fall
Auf Kommentar antworten
Da gebe ich bei dem Kochvorgang noch eine Stange Zimt dazu. Zimt passt gut zu den Heidelbeeren. Selbst gepflückt im Wald müssen sie sein.
Auf Kommentar antworten
Heidelbeermarmelade klassisch gehört zu meinen Lieblingsmarmeladen. Ich kann mit gut vorstellen, dass Zimt sehr gut mit der Heidelbeermarmelade harmoniert.
Auf Kommentar antworten
Meine Kinder lieben Heidelbeermarmelade, habe sie bis jetzt immer fertig gekauft . Vielleicht probiere ich aber doch selbst mal eine aus.
Auf Kommentar antworten
im Wald gepflückte Heidelbeeren wasche ich nicht. Ich durchsuche sie nur nach mitgepflückten Blättern
Auf Kommentar antworten