Schwarzbeernocken
Zutaten für 3 Portionen
1 | Stk | Ei |
---|---|---|
100 | ml | Milch |
2 | EL | Zucker |
0.5 | TL | Salz |
300 | g | Waldheidelbeeren (Moosbeeren) |
90 | g | Weizenmehl (griffig) |
4 | EL | Butter od. Butterschmalz |
3 | EL | Staubzucker zum Bestreuen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Ei mit der Milch, dem Zucker und dem Salz verquirlen, anschließend die Heidelbeeren und das Mehl gut unterrühren. Es soll ein mittelfester Teig entsteht.
- Die Butter in einer beschichteten Panne auslassen (schmelzen). Anschließend den Teig mittels Löffel in größeren Häufchen in die Pfanne setzen und etwas flach drücken. Nach ca. 3 Minuten umdrehen und nochmals 3 Minuten ausbacken. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Frische Wildheidelbeeren (Schwarzbeeren) haben das intensivste Aroma und färben den Teig schön blau. Alternativ gehen auch kultivierte Heidelbeeren, aber sie sind meist weniger aromatisch. Tiefgekühlte Beeren vorher nicht auftauen, sonst verlieren sie zu viel Saft und machen den Teig matschig.
Ein leichter, zäher Teig ist ideal – ähnlich wie Palatschinkenteig, aber etwas dicker.
Entweder mit einem Glas kalter Milch oder einer Kugel Vanilleeis genießen. Auch kalt und unterwegs schmecken Schwarzbeernocken sehr köstlich.
User Kommentare
Die „Holzfällervariante“ von Palatschinken mit Blaubeeren. Das Rezept klingt gut, werde noch etwas Zimt dazugeben.
Auf Kommentar antworten
Nonsens. In "Nocken" haben weder Ei noch Milch etwas verloren. Zucker gehört auch keiner in den Teig. Das obige Rezept ist ein Schwarzbeer-Omelette, und so schmeckt´s dann auch. Dagegen gibt es zwar keinen Einwand, aber es sind eben nicht Nocken. Schwarzbeernocken, Holzfällernocken, Kaasnocken ... bestehen immer nur aus Mehl, Wasser und Salz. Schwarzbeernocken-Rezept: man vermengt echte Heidelbeeren mit Mehl, gibt lauwarmes Wasser und Salz dazu. Das vermischt man und "zerbatzt" die Heidelbeeren ein bisschen zu einem lila Brei. Dann tief in Butterschmalz braten, bis sie beidseitig ein bisschen dunkel angebraten sind. Griesszucker drauf, fertig.
Auf Kommentar antworten
Bei uns sind Moosbeernocken in dieser Jahreszeit einfach das Highlight-Dessert! Rezept hab ich bis jetzt noch nie ausprobiert, wird bald nachgeholt.
Auf Kommentar antworten
Das klingt gut! Haben die Holzfäller diese Schwarzbeernocken den kalt gegessen? Muss ja wohl so gewesen sein
Auf Kommentar antworten
Nein. Meist gusseiserne Pfanne über Ofen in Waldhütte, alles in Butterschmalz gebraten. Übrigens hat das obige Rezept mit Schwarzbeernocken nichts zu tun, das oben ist ein Omelette. Richtig ist so: Schwarzbeernocken, Holzfällernocken, Kaasnocken ... bestehen immer nur aus Mehl, Wasser und Salz. Schwarzbeernocken-Rezept: man vermengt echte Heidelbeeren mit Mehl, gibt lauwarmes Wasser und Salz dazu. Das vermischt man und "zerbatzt" die Heidelbeeren ein bisschen zu einem lila Brei. Dann tief in Butterschmalz braten, bis sie beidseitig ein bisschen dunkel angebraten sind. Dick Griesszucker drauf, fertig.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne dieses Rezept als Schwarzbeer-Tatscherl - ich habe diese wohl schon vor langer Zeit bei einer Bekannten gegessen und soviel ich weiß, wurden sie genauso zubereitet. Als Nocken würde ich sie nicht bezeichnen.
Auf Kommentar antworten