Probiotischer Joghurt aus Pflanzenmilch

Zutaten für 1 Portion
1 | l | Pflanzenmilch (ungesüßt) |
---|---|---|
200 | g | Pflanzenjoghurt (optional Joghurtpulver) |
1 | Prise | Veganes Geliermittel (Agar-Agar) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Pflanzenmilch im Kochtopf auf 40 °C erhitzen, nun das pflanzliche Joghurt oder das Joghurtpulver unterrühren.
- Die Mischung nun in die sauberen Gläser füllen, das Glas mit einem luftdurchlässigen Tuch abdecken und mit einem Gummiband befestigen.
- Um einen probiotischen Joghurt aus Pflanzenmilch zu erhalten, müssen die Gläser nun für die nächsten 14 Stunden bei konstanter Wärme von 40 °C fermentieren. Am Besten stellt man sie auf ein Backblech im Backofen, dabei immer die Temperatur im Auge behalten. Die Gläser während des Prozesses nicht bewegen.
- Die Gläser nachher abkühlen lassen und wie gewohnt im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps zum Rezept
Am Besten eignet sich Sojamilch oder Kokosmilch um probiotischen Joghurt herzustellen. Joghurt aus Mandelmilch oder Cashewmilch wird meistens nicht fest genug.
Wenn man keine Sojamilch verwenden möchte, muss man die Pflanzenmilch zuvor mit Agar Agar aufkochen. So entsteht die gewünschte Joghurtkonsistenz. Nach dem aufkochen die Pflanzenmilch wieder auf 40 Grad herunterkühlen.
Der Pflanzenjoghurt muss lebende Kulturen enthalten, ansonsten verwendet man ein Joghurtpulver.
Wie bei den Kuhmilchprodukten gilt - unterschiedliche Pflanzenmilch- und Pflanzenjoghurt-Produkte führen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen!
Je länger man dem Joghurt Zeit zum reifen gibt, desto fester, aber auch saurer wird er. Während des Fermentierens, sollten die Joghurtgläser nicht bewegt werden.
Die Ofentemperatur darf nicht zu hoch sein, ansonsten sterben die Bakterien ab. Das selbe geschieht, wenn man die Milch am Herd kochen lässt.
Der selbstgemachte probiotische Joghurt aus Pflanzenmilch ist ca. 1 Woche im Kühlschrank haltbar.
Mehr erfahren über Probiotische Lebensmittel.
User Kommentare
Ich mache mir ein Joghurt lieber mit einer Milch von der Kuh, ebenso beim Starterjoghurt. Dann brauche ich auch kein Geliermittel.
Auf Kommentar antworten