Joghurt

Joghurt wird wohl so ziemlich in jedem österreichischen Haushalt verzehrt. Das Milchprodukt hatte lange Zeit sogar einen Ruf als typisches Diätprodukt. Heute besinnt man sich immer mehr auf gesunde Naturjoghurts, die ohne Zuckerzusätze auskommen, und kombiniert sie mit frischem Obst oder Müsli.

Joghurt Naturjoghurt weist einen leicht säuerlichen Geschmack auf. (Foto by: © gold36 / fotolia.com)

Bei Joghurt handelt es sich um Milch oder Obers, die durch den Zusatz von Milchsäure hergestellt wird.

Joghurt wird gerne als Zwischenmahlzeit eingesetzt und wird zu diesem Zweck häufig mit Zucker und Früchten versetzt.

Info: Das Wort Joghurt kommt aus dem türkischen Sprachbereich von yogurt und heißt so viel wie dicke Milch.

Herkunft

Woher Joghurt genau stammt, ist nicht geklärt, da es verschiedene Theorien über seine Entdeckung gibt.

Als Lebensmittel wurde Joghurt besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt, konnte sich aber noch nicht sehr verbreiten, da den Privathaushalten die Kühlmöglichkeiten fehlten.

Seit den 1960er Jahren wird Joghurt nicht mehr nur als klassischer Naturjoghurt vertrieben, sondern auch als Fruchtjoghurt an den Kunden gebracht.

Joghurt Foto GuteKueche.at

Aussehen

Joghurt weist je nach Sorte eine dickflüssige bis stichfeste Konsistenz auf.

Naturjoghurt hat eine weiße Farbe, während Fruchtjoghurt in Abhängigkeit von der jeweiligen Zutat beinahe jede beliebige Farbe annehmen kann, von Rot bei Himbeer- oder Erdbeerjoghurt über Violett bei Heidelbeerjoghurts oder braun bei Schokoladenjoghurts.

Tipp: Joghurt sollte man gut verschlossen im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 3-8 Grad aufbewahren. Ein Einfrieren ist natürlich auch möglich.

Geschmack

Grundsätzlich kann man zwischen Natur-Joghurt und Frucht-Joghurt unterscheiden:

  • Naturjoghurt weist einen leicht säuerlichen Geschmack auf, was angesichts der Herstellung von Joghurt nicht weiter verwundert.
  • Deshalb bevorzugen sehr viele Menschen Fruchtjoghurts, denn diese enthalten Zucker und Früchte bzw. Fruchtaromen.

Natur Joghurt wird zusätzlich nach Fettgehalt unterschieden:

  • Magermilchjoghurt mit max. 0,5 % Fett
  • Fettarmer Joghurt mit 1,5 bis 1,8 % Fett
  • Joghurt mit mind. 3,5 % Fett
  • Rahmjoghurt mit mind. 10 % Fett

Beim Frucht Joghurt wird nach Fruchtanteil unterschieden:

  • Fruchtjoghurt oder Joghurt mit Früchten mit mind. 6 % Fruchtanteil
  • Joghurt mit Fruchtzubereitung mit mind. 3,5 % Fruchtanteil
  • Joghurt mit Fruchtgeschmack mit weniger als 3,5 % Fruchtanteil

Info: Zusätzlich gibt es im Supermarkt auch noch andere Joghurt-Abwandlungen wie zum Beispiel Trinkjoghurts.

Anwendung/Verwendung in der Küche

  • Joghurt ist eine beliebte Zwischenmahlzeit. Typisch sind hierfür die gezuckerten Fruchtjoghurts, die bereits verzehrfertig aus dem Kühlschrank kommen.
  • Die gesündere Variante hierfür ist es, einen Naturjoghurt mit frisch geschnittenem Obst zu vermengen, denn dabei ist wesentlich weniger Raffinadezucker im Spiel.
  • Joghurt passt auch hervorragend als Dip für Gemüse-Rohkost wie z.B. Paprika, Karotten, Gurken, usw.
  • Auch auf dem Frühstückstisch macht sich Joghurt gut, beispielsweise gemischt mit einem knackigen Müsli.
  • Joghurt kann man auch beim Kochen sehr gut einsetzen, beispielsweise zum Verfeinern von Saucen oder zum Herstellen von Dressings für Salate.
  • Joghurt wird auch oft bei der Herstellung von Eis verwendet.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Natur-Joghurt ist gesund

  • stärkt Knochen und Zähne druch das enthaltene Calcium
  • stärkt das Immunsystem durch probiotische Bakterien
  • beugt Krankheiten vor durch die probiotischen Milchsäurebakterien
  • ist leichter verträglicher als Milch da er weniger Milchzucker enthält
  • fördert die Verdauung

Info: 100 Gramm Naturjoghurt mit 1,5% Fett haben nur rund 48 Kilokalorien und 4,5 g Kohlenhydrate.


Bewertung: Ø 4,0 (62 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Erdbeer Joghurt Torte

ERDBEER JOGHURT TORTE

Diese traumhafte Erdbeer Joghurt Torte ist ein Fruchtgenuss der besonderen Art. Ihre Gäste werden von dem tollen Rezept begeistert sein.

Joghurt Becher

JOGHURT BECHER

Ein energielieferndes Frühstücksgericht ergibt das Rezept für den Joghurt Becher.

Obstsalat mit Zimtjoghurt

OBSTSALAT MIT ZIMTJOGHURT

Als Desser ist diese herrliche Köstlichkeit unwiderstehlich. Probieren Sie doch das tolle Obstsalat mit Zimtjoghurt - Rezept

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Maisi

Uns schmeckt selbstgemachtes Joghurt am besten, Es ist auch sehr leicht gemacht und wahrscheinlich noch einen Tick gesünder als im Supermarkt gekauftes.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

wieder sehr tolle und coole ;-) Infos. Hätte nie gedacht das es Fruchtjoghurt erst seit den sechziger Jahren gibt. Joghurt schmeckt uns ins herzhaft und süß.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich verwende immer öfter Original griechisches Joghurt Natur, mit 2% Fett. Der schmeckt mir einfach am Besten.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

derzeit kaufen wir unseren Naturjoghurt nur beim Milchbauern. Es fehlt die Zeit zum selbermachen und der Bauernjoghurt ist sehr gut. Zudem hat dieser die stichfeste Konsistenz die ich nicht gut zusammenbringe

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Joghurt wird bei uns sehr oft auf die unterschiedlichste Art und Weise eingesetzt. Beim Frühstück zum Porridge, bei Aufstrichen, beim Backen ...

Auf Kommentar antworten

martha

Joghurt und zwar Naturjoghurt sowie Rahm steht bei uns immer im Kühlschrank. Dieses verwenden wir sowohl für pikante, jedoch meistens für süße Speisen. Im Sommer auch gerne mit Früchten über Eis. Zu Cremen nehme ich gerne das 10%ige oder griechische.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Wieder ein sehr interessanter Artikel von „GuteKüche“. Joghurt gibt es regelmäßig als Frühstücksmüsli und mit Obst versetzt.

Auf Kommentar antworten