Milch

Milch spielt nicht nur bei der Ernährung von Säuglingen und Tieren eine wichtige Rolle. In der Küche ist sie ein wichtiger Energielieferant und wird für die Erzeugung zahlreicher Milchprodukte wie Topfen, Joghurt, ... benötigt.

Milch Milch weist einen relativ milden bis neutralen Geschmack auf. (Foto by: stitchik / depositphotos.com)

Woher kommt unsere Milch?

Als Nahrungsmittel kommt unsere österreichische Milch meist von der Kuh, aber auch Schafe, Ziegen oder Stuten liefern die nährstoffreiche Emulsion.

Für den berühmten Büffelmozzarella werden in Italien sogar Wasserbüffel gemolken.

Milch richtig lagern?

Milch lagert man am besten kühl ziwschen 4 und 8 °C verschlossen und am besten in einer Flasche.

Wie lange ist Milch haltbar?

Am längsten haltbar ist sterilisierte Milch: Ungeöffnet und bei Zimmertemperatur verdirbt sie nach rund 6 Monaten, allerdings ohne sauer zu schmecken.

Unsere traditionell hergestellte Frischmilch kann man, sobald die Packung oder Flasche geöffnet ist, ungefähr noch 5 Tage lang uneingeschränkt genießen.

Steht auf der Packung statt eines Verbrauchsdatums ein Mindesthaltbarkeitsdatum, kann man es unbesorgt um einige Tage überschreiten.

Wie erkenne ich dass die Milch schlecht/abgelaufen ist?

  • Ein saurer Geschmack und auch Geruch gilt als ziemlich sicheres Zeichen, dass die Frischmilch verdorben ist.
  • Auch wenn die Milch verwässert aussieht und Fettklumpen darin schwimmen kann man davon ausgehen, dass sie verdorben ist.

Doch nicht jede Milch säuert, deshalb empfiehlt sich, bei ultrahocherhitzter H-Milch lieber das Verbrauchsdatum als Zünglein an der Waage zu verwenden.

Kann ich sauer gewordene Milch noch verwerten?

Wegschütten ist nicht die einzige Lösung, wenn die Milch im Kühlen sauer geworden ist. 

Milchsäurebakterien wirken zersetzend, was früher zu Produkten wie Dickmilch oder alten Rezepten wie Stosuppe führte.

Im Warmen verdorbene Milch, gehört in den Ausguss, doch durch Kühlung, Zugabe von Essig oder Zitronensaft sauer gemachte Milch lässt sich zu herrlichen Gerichten verarbeiten.

Milch Foto GuteKueche.at

Welche Arten von Milch gibt es?

Nur die weiße Farbe ist bei allen Milchsorten gleich. Ansonsten unterscheiden sie sich nach Fettgehalt, Wärmebehandlung und natürlich Tier.

Im folgenden eine kurze Unterscheidung betreffend Kuhmilch:

  • Rohmilch „direkt ab Kuh“ mit natürlicher Bakterienflora wird bei der Herstellung nie über 40 °C wärmebehandelt, aber gefiltert und enthält in etwa gleich viel Fett wie Vollmilch (3,5%).
  • Vollmilch (3,8% Fett) und Magermilch (1,5% Fett) werden pasteurisiert und damit haltbar und keimarm gemacht.
  • Bei H-Milch (Haltbarmilch), ob fettreich oder mager, handelt es sich immer um ein homogenisiertes, gut verdauliches und bei mehr als 135 °C ultrahocherhitztes Produkt.

Was passiert beim Pasteurisieren der Milch?

Beim Pasteurisieren erhitzt man die Rohmilch auf eine Temperatur von maximal 90-100 °C. Das sorgt für weniger Keime und bessere Haltbarkeit und birgt - im Gegensatz zur sterilisierten Milch - kaum Nachteile für Nährwert, Konsistenz und Geschmack.

Milch bei Histaminintoleranz?

Milch Milchalternativen herzustellen geht ganz einfach und schnell. (Foto by: laperla_foto / depositphotos.com)

Für Menschen mit ausgeprägter Histaminintoleranz kann es hilfreich sein, bestimmte Milchprodukte zu meiden. Dazu zählen Sauermilch, Sauerrahm, Joghurt oder Parmesan.

Ist der Körper hingegen nur leicht mit dem Eiweiß Histamin überbelastet, muss man nicht völlig auf Milch verzichten.

Weitere Ersatzstoffe für tierische Milch sind:

Milchalternativen sind für einige ein interessanter Trend, zählen für andere zum eigenen veganen Lebensstil oder bieten Ersatz bei Laktoseintoleranz. Es gibt auf jeden Fall viele Gründe sie einfach mal auszuprobieren.

In dieser einfachen Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir euch wie man Mandelmilch, Haselnussmilch und Hafermilch ganz einfach herstellt.

 

Wie brennt Milch nicht an?

Nicht so leicht anbrennen kann Milch in einem teflonbeschichteten Topf, garantiert niemals brennt sie in der Mikrowelle an, läuft dort aber Gefahr, überzukochen.

Zudem kursiert ein altes Hausmittel: Zuerst einen Schuss Wasser in den Topf, dann die Milch – und manchmal helfen sich besonders Trickreiche mit sogenannten Porzellanzungen oder Klappersteinen, die bei Überhitzung im Topf unüberhörbar klappern.

Wie kocht Milch nicht über?

Milch Milch kann sehr schnell überkochen. (Foto by: qwartm / depositphotos.com)

In einem Simmertopf (=doppelwandiger Topf zur schonenden Erwärmung ) kann man Milch stundenlang im Wasserbad kochen lassen, ohne dass sie überkocht.

Als wirkungsvoll gelten auch industriell gefertigte Kugeln, die man in die kalte Milch legt, wobei sie am Topfboden den Temperaturanstieg verzögern.

Linktipp: So kocht Milch nicht über

Milch aufschäumen

Wer Milchschaum liebt, ist meist anspruchsvoll.

Dicht und stabil soll er sein, cremig und voluminös.

So wird es gemacht:

  1. Milchschäumer schräg in die Flüssigkeit halten
  2. Langsam kreisen, bis sich erste Bläschen bilden
  3. Abschließend den Schäumer stabil halten, bis sich der Milchschaum verfestigt

Ab wann dürfen Babys/Kinder Kuhmilch trinken?

Milch Der hohe Protein- bzw. Eiweißgehalt der Kuhmilch kann die Nieren von Babys stark belasten. (Foto by: AlexLipa / depositphotos.com)

Bei Babys gilt ein wenig Vorsicht. Hebammen und Säuglingsschwestern empfehlen häufig, erst nach dem 16 Monaten von der Säuglingsmilch auf Kuh-Vollmilch umzustellen und sie so langsam an das Mehr an Eiweiß zu gewöhnen.

Wieviel Kalorien hat Milch?

Je nachdem, wieviel Fett die Milch enthält, steigt oder sinkt die Kalorienzahl.

Alle anderen Nährstoffe wie Proteine, Natrium oder Kalium wirken sich nicht auf den Energiewert aus.

Hier einige Beispiele:

100 ml Vollmilch enthält :

  • 3 g Eiweiß
  • 5 g Kohlenhydrate
  • 3,5 - 4 g Fett
  • 64 kcal / 269 kj

100 ml fettarme Milch enthält:

  • 3 g Eiweiß
  • 5 g Kohlenhydrate
  • 1,5 - 1,8 g Fett
  • 46 kcal / 203 kj

100 ml Magermilch enthält:

  • 3 g Eiweiß
  • 5 g Kohlenhydrate
  • 0,1 – 0,5 g Fett
  • 36 kcal / 151 kj

Ist Milch wirklich so gesund?

Gesund oder ungesund, lebensverlängernd oder krankmachend, darüber wird unter Experten viel diskutiert.

Tatsache ist, dass es heute im Handel eine Vielzahl an Milchsorten gibt, die sich in ihrem Nährstoffreichtum stark unterscheiden.

Unsere heimische Vollmilch lobt man für seinen Gehalt an den Vitaminen A, D, E und K im Milchfett, und Exoten wie die Mandelmilch bewirbt man dank ihres Magnesiumreichtums als „Wundermittel“ für die Haut.

Allgemeingültiges zum gesundheitlichen Mehrwert für den Organismus lässt sich kaum sagen - aber in Maßen statt in Massen genossen, gut gelagert und richtig zubereitet, sorgt Milch für Gesundheit und Vitalität.

Köstliche Rezepte mit Milch:


Bewertung: Ø 4,3 (95 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Buttermilch-Creme

BUTTERMILCH-CREME

Eine Buttermilch-Creme mit Erdbeermark ist ein tolles Dessert, dass immer beeindruckt. Das Rezept sollte bei Familienbesuche serviert werden.

Milchbrot

MILCHBROT

Bei diesem köstlichen Milchbrot greift jeder gerne zu. Überzeugen Sie sich und probieren Sie dieses Rezept.

einfacher Milchreis

EINFACHER MILCHREIS

Von diesem einfachen Milchreis kann man nicht genug bekommen. Dieses Rezept lockt Naschkatzen an den Tisch.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Maisi

Die ganzen Diskusionen wegen, Milch sein ungesund, nerven mich richtig, Ich denke es ist wie überall, die Menge macht das Gift.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich brauche auch sehr viel Milch und achte das sie von der Region kommt und nicht aus dem Ausland. Am besten schmeckt sie frisch von Bauern.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Milch ist für mich in der Küche nicht wegzudenken. Milch und Milchprodukte sind oft wichtige Lebensmitteln in vielen Gerichten.

Auf Kommentar antworten

nala73

Früher war es das wichtigste Lebensmittel und heute soll es ungesund sein. Für mich passt das nicht. Aber jeder wie er will.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich trinke gerne ein Glas Milch, aber kalt muss sie sein. Warm nur am Abend mit Honig oder als Kakao. Ich vertrage die Milch aber nicht jeden Tag gleich gut. Mit Zimt z.B. kann ich sie gar nicht mehr genießen.

Auf Kommentar antworten

martha

Milch und vor allem Milchprodukte gibts bei uns im Kühlschrank immer und wir essen auch viele Speisen, welche Milchprodukte enthalten.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich trinke häufig frische Milch und auch beim Kochen wird die „echte“ Milch verwendet. Diese ganzen Milchersatzprodukte wie Mandelmilch oder Sojamilch werden nicht verwendet. Einzige Ausnahme ist die Kokosmilch wegen dem passenden Geschmack beim asiatischen Essen.

Auf Kommentar antworten