Saftige Marillenknödel aus Topfenteig

Köstlich saftige Marillenknödel aus Topfenteig sind mit dieser Schritt für Schritt Anleitung einfach in der Zubereitung. Auch zu dieser Süßspeise gibt es Dutzende Ideen mit viel Fruchtgeschmack. Eine Entdeckungsreise mit einer tollen österreichischen Süsspeise.

Was köstliche Marillenknödel ausmacht? Den richtigen Teig vereint mit einer köstlichen Fülle. Knödel die nicht kompliziert in der Zubereitung sind und jedem schmecken. Etwas Zeit wird dazu schon benötigt, denn schmecken soll es ja auch. Nebenbei hübsch anzusehen und unbedingt saftig und auf jeden Fall mit einem herzhaften Topfenteig zubereitet. Man benötigt weder besonderes Equipment, noch Spezialzutaten. Was wichtig ist: beste Qualität bei den Marillen - frische, reife, aromatische Früchte.

Zutaten für 16 Marillenknödel

 

für den Topfenteig: 

  • 200 g Mehl
  • 120 g Staubzucker
  • 300 g Topfen
  • 1 Stk Ei
  • 1 Stk Eidotter
  • 60 g Butter

Saftige Marillenknödel aus Topfenteig Foto Gutekueche.at

für die Fülle: 12 Stk Marillen (vollreif)

zum Wälzen der Knödel: 120 g Rohrzucker, 50 g Butter, 200 g Semmelbrösel

Sonstiges: Prise Salz und 2 l Wasser für den Topf

Küchenutensilien

Handrührgerät, Rührschüssel, Topf, beschichtete Pfanne, Schöpfkelle

Topfenteig zubereiten

Saftige Marillenknödel aus Topfenteig Foto Gutekueche.at

Für den Topfenteig in einer Rührschüssel das Ei und den Dotter schaumig schlagen. Butter in Stücke schneiden und den Eiern zufügen. Diese Masse cremig schlagen. Dann kommt das Mehl, Topfen, Zucker und Vanillezucker hinzu. Die Masse mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem Teig kneten.

 

Teig formen

Saftige Marillenknödel aus Topfenteig Foto Gutekueche.at

Aus dem Teig eine Kugel formen mit einer Frischhaltefolie abdecken und für 40 Minuten in den Kühlschrank stellen.

 

Marillen schneiden

Saftige Marillenknödel aus Topfenteig Foto Gutekueche.at

Währendessen können die Marillen vorbereitet werden. Dazu die Marillen waschen, halbieren, den Kern entfernen und in kleine Stücke schneiden.

 

Teig auswalken und füllen

Saftige Marillenknödel aus Topfenteig Foto Gutekueche.at

Nach den 40 Minuten den Teig aus dem Kühlschrank holen und zu einer Rolle formen. Von dieser Rolle ca. 1 cm breite Stücke runter schneiden. Diese einzelnen Teigstücke dünn zu einem Quadrat ausrollen. Auf jedes Quadrat kommen nun einige Marillenstücke drauf.

 

Knödel formen

Saftige Marillenknödel aus Topfenteig Foto Gutekueche.at

Die Marillenstücke mit dem Teig umhüllen und vorsichtig Kugeln daraus formen. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die geformten Marillenknödel ins kochende Wasser geben und für ca. 12-15 Minuten köcheln lassen. Mit Hilfe einer Schöpfkelle die Marillen aus dem Wasser fischen und abtropfen lassen.

 

Zum Wälzen

Saftige Marillenknödel aus Topfenteig Foto Gutekueche.at

Butter in einer Pfanne heiß werden lassen. Die Semmelbrösel und Zucker darin kurz anrösten. Die abgetropften Marillenknödel in dern Semmelbrösel wälzen.

 

Servieren

Saftige Marillenknödel aus Topfenteig Foto Gutekueche.at

Staubzucker zum Bestreuen ist hierbei nicht nötig, da im Topfenteig schon Zucker enthalten ist und in der Bröselmischung.

Die fertigen Marillenknödel servieren und genießen.

Tipp

Die Marillen sollten bei diesem Rezept sehr reif sein, dann sind die Knödel schön saftig und süß.


Bewertung: Ø 3,3 (12 Stimmen)

User Kommentare

DIELiz

eine verständliche und auch gut fotografierte Anleitung/Rezeptbeschreibung. Marillenknödel aus Topfenteig sind eine Köstlichkeit. In unsere Marillenknödel kommt manchmal auch noch ein wenig Marzipan hinein.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Danke für den Tipp mit dem Marzipan, muß ich auch unbedingt einmal probieren da mein Mann den so liebt. An die Stelle wo der Kern war wird eine Marzipankugel platziert!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wir freuen uns jedes Jahr auf die frischen Marillen. Marillenknödel mit Topfenteig schmecken uns besser als mit Kartoffelteig. Rezept ist sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich gebe immer einen würfelzucker statt dem Kern rein. Marzipan gefällt mir aber auch sehr gut. Danke für den Tipp.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wir machen einen Grieß-Topfenteig für die Marillenknödel und schneiden die Früchte nicht klein sondern entkernen sie nur

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Marillenknödel sind immer ein gutes Gericht. Ich entkerne aber nur die Marillen und lasse sie sonst im Ganzen. Statt Semmelbrösel röste ich auch mal gemahlene Haselnüsse an und wälze die Knödel darin.

Auf Kommentar antworten