Schalentiere richtig kochen
Hummer, Krebse und Langusten - manchmal möchte man etwas Besonderes servieren. Viele sind unsicher, wie man Schalentiere richtig zubereitet. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Beliebt und gut!
Krebse sind die beliebtesten Schalentiere in der österreichischen Küche und sollten möglichst sofort zubereitet werden. Zum Kochen benötigt man lediglich einen Topf siedend heißes Wasser. Die lebenden Krebse werden nacheinander ins heiße Wasser gelegt. Die Kochdauer hängt von der Weiterverarbeitung der Tiere ab. In der Regel reichen wenige Minuten aus. Beim Zerlegen sollte man unbedingt darauf achten, dass der Darm entfernt wird, denn der macht das Krebsfleisch bitter. Man kann natürlich auch tiefgekühlte Krebse verwenden.
Schalentiere werden lebend ins Kochwasser gegeben
Hummer sind ebenfalls eine Krebsart und eine beliebte Delikatesse. Europäische Langusten stammen überwiegend aus dem Mittelmeer und sind Hummern sehr ähnlich. Hummer zuzubereiten ist viel einfacher als ihn anschließend zerlegen. Auch diese Schalentiere werden in kochendem Wasser gegart. Vor dem Kochen werden die Tiere gewaschen. Danach erhitzt man einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser. Die lebenden Tiere werden mit dem Kopf voran in den Topf gegeben. Der ganze Hummer muss komplett in den Topf passen und mit Wasser bedeckt sein. Die Garzeit richtet sich nach der Größe. Ein 500 g schweres Tier braucht durchschnittlich 12 Minuten, bis er gar ist.
Einen gekochten Hummer kann man anschließend auch in einer Pfanne mit Öl braten. Dann verringert sich die Kochzeit jedoch erheblich, denn sonst würde das Fleisch in der Pfanne zerfallen. Statt Salzwasser kann man auch Gemüsebrühe nehmen. Dadurch bekommt das Hummerfleisch einen würzigen Gemüsegeschmack.
Passende Rezept-Tipps:
Bewertung: Ø 3,0 (3 Stimmen)
User Kommentare