Langusten
Langusten werden zwar oft mit dem Hummer verwechselt, sind aber doch eine Delikatesse für sich. Das schmackhafte Fleisch macht das exquisite Krustentier zu einem wahren Gaumenschmaus.
Langusten gehören zur Familie der Krebse und verfügen über zehn Beine. Scheren sind zwar vorhanden, doch haben sie keine wirkliche Funktion. Langusten sind nachtaktiv und ernähren sich vor allem von Muscheln, Schnecken und anderen kleineren Meeresbewohnern.
Info: Langusten gehören zu den teuersten Krustentieren und rangieren mit ihrem Preis gleich nach dem Hummer.
Aussehen
Langusten unterscheiden sich trotz ihrer Verwandtschaft mit dem Hummer deutlich von diesen Tieren:
- Sie verfügen über einen Brustkorb, an den sich mehrere gleich aussehende Körperteile anfügen.
- Sie sind jeweils mit einem Beinpaar bestückt.
- Die letzten Teile gehen schließlich in den Schwanz der Languste übrig.
- Aus dem Kopf gehen zwei Fühler hervor, die länger als der gesamte Körper sind und sogar über den Schwanz hinausragen.
- Die Languste besitzt nur sehr unterentwickelte Scheren.
- Der rotbraune Panzer der Languste ist sehr hart. Deshalb muss sich die Languste häuten, wenn ein Wachstumsschub bevorsteht.
- Sie können eine Länge von rund 50 cm erreichen und sind dann rund 2 kg schwer.
Info: Die Languste unterscheidet sich vom Hummer dadurch, dass sie keine so ausgeprägten Scheren haben.
Je nach Herkunft haben Langusten auch andere Farben:
- Der Panzer von Europäische Langusten (aus dem Ostatlantik und Mittelmeer) ist meist tiefrot mit weißen Flecken.
- Langusten von Westafrika (z.B. Mauretanien oder Guinea) sind rosa oder leicht grünlich.
- Japanische Langusten sind meist dunkel gefärbt.
- Tropische Langusten (Spottet Spiny Lobster) haben viele helle Punkte am Panzer.
Herkunft
- Langusten fühlen sich in Küstenregionen wohl und bevorzugen felsige Küsten.
- Sie sind in Tiefen zwischen 30 und 100 m zuhause.
- Sie bevorzugen gemäßigte Wassertemperaturen, die sie in Europa besonders im östlichen Atlantik und im Mittelmeer vorfinden. Hier kommt allerdings vorwiegen die „Gewöhnliche Languste“.
Info: Die meisten Langusten, die bei uns auf den Teller kommen, stammen aus den tropischen und subtropischen Meeresregionen.
Geschmack
Dass Langusten zu den exquisiten und teuren Delikatessen zählen, verwundert nicht mehr weiter, wenn man den unbeschreiblich delikaten Geschmack getestet hat.
Das Fleisch der Languste ist weiß, relativ weich und zart, schmeckt leicht süßlich und ist meist auch ein wenig trockener, als das Fleisch des Hummers.
Info: Rund zwei Drittel der Languste entfallen auf die Karkassen (=Panzer bzw. Knochengerüst), ein Drittel ist das schmackhafte Langustenfleisch.
Saison & Einkauf
Die Hauptsaison für Langusten erstreckt sich auf die Monate April bis September.
Im Fachhandel kann man Langusten frisch (und damit lebendig) einkaufen. Eine frische Languste erkennt man daran, dass sie Geräusche abgibt und mit dem Schwanz ausschlägt.
Wenn man eine frische Languste besorgt hat, sollte man diese unbedingt sofort verarbeiten, da sie nicht für die Aufbewahrung geeignet ist.
Wichtig ist, dass der Schwanz der Languste sowohl vor als auch nach der Zubereitung leicht gekrümmt ist. Eine Languste mit geradem Schwanz ist verdorben und nicht mehr für den Verzehr geeignet.
Verwendung in der Küche
Langusten müssen in einem großen Topf kochendem Wasser gekocht und damit sofort getötet. Hierfür eignet sich entweder Salzwasser oder Brühe. Die Garzeit hängt von der Größe der Languste ab und kann zwischen 20 und 30 Minuten betragen. Danach erst kann man sie nach Belieben weiterverarbeiten.
Weiterverwendet wird nur das Schwanzfleisch:
- Dazu muss nach dem Kochen der Languste, der Schwanz mit einer Drehung vom Brustpanzer gelöst bzw. herausgezogen werden.
- Danach legt man den Langustenschwanz auf den Rücken und schneidet mit einer Schere, an beiden Seiten, den weichen unteren Panzer auf.
- Nun kann man das Schwanzfleisch im Ganzen herausnehmen.
Das ausgelöste Fleisch einfach kurz in einer Pfanne mit Olivenöl oder Butter scharf anbraten und danach mit ein wenig Meersalz und Limettensaft (und eventuell auch Chili) abschmecken.
Info: Wenn man das Fleisch aus der Schale löst, sollte man die Schalen nicht wegwerfen, denn daraus lässt sich ein köstlicher Krustentierfond kochen.
Ein echter Tipp sind gegrillte Langustenschwänze. Diese werden direkt (samt Panzer) auf das Gitter gelegt und garen dann in der eigenen, natürlichen Aroma-Hülle.
Bewertung: Ø 4,1 (56 Stimmen)
User Kommentare
Ich koche heute erstmalig 2 Langustenschwaenze im Fischfonds, etwas Fischgewuerz von der Insel Usedom / Ahlbeck. Serviert werden sie Schwänze auf Spaghetti, etwas Trüffel-Olivenöl, Basilikum und Knoblauch. Mahlzeit””
Auf Kommentar antworten