Vegetarische Köttbullar

Köttbullar sind traditionelle schwedische Fleischbällchen und viele kennen Sie vom Besuch im bekannten schwedischen Möbelhaus. Aber auch hierzulande isst man gerne Fleischlaibchen oder formt Burger-Patties daraus.

Vegetarische Köttbullar Foto einladungzumessen

Ich habe für euch eine vegetarische Variante versucht, und das Ergebnis ist wirklich superlecker!

Die vegetarischen Bällchen sind als leckeres Fingerfood toll geeignet. Snackt sie zwischendurch, legt sie auf einen bunten Salatteller oder bringt sie zur nächsten Gartenparty mit! Da die Bällchen wirklich gut zusammenhalten, könnt ihr sie anstelle zu kleinen Kugeln auch zu Burger-Patties formen!

So habt ihr das perfekte Rezept, wenn ihr zum Burger-Essen mal Vegetarier als Gäste habt oder einfach selbst zwischendurch eine schmackhafte fleischlose Variante versuchen wollt!

Zutaten für die vegetarischen Bällchen:

  • 60 g Soja-Hack (in trockenem Zustand)
  • 5 EL Semmelbrösel + 3 EL zum Wälzen
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Msp. Paprikapulver
  • 1 TL Kräuter frisch gehackt oder getrocknet
  • 1 Msp. Speisestärke
  • ½ TL Suppenwürze
  • Salz und Pfeffer
  • Sonnenblumenöl zum Herausbacken

Rezept Zubereitung:

Vegetarische Köttbullar Foto einladungzumessen

  • Das Soja-Hack (am Besten verwendet ihr extra-Feines dh. nicht zu grob geschnetzeltes in Bio-Qualität) in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen – gerade so viel Wasser dazugeben, dass das Soja bedeckt ist.
  • Einige Minuten ziehen lassen und gut umrühren, eventuell überschüssiges Wasser abseihen.

Vegetarische Köttbullar Foto einladungzumessen

  • Dann die übrigen Zutaten beigeben: Semmelbrösel, Senf, Tomatenmark, Stärke und die Gewürze. Ich habe Liebstöckel (auch bekannt als Maggikraut), Majoran und eine trockene Kräutermischung verwendet.
  • Liebstöckel und Majoran eignen sich hier besonders gut – wenn ihr andere Kräuter zu Hause habt oder verbrauchen möchtet, schmeckt das sicher genau so lecker!
  • Das Gute an der vegetarischen Variante ist auch, dass ihr hier schon von der Masse kosten könnt!
  • Die Masse wirklich gut durchrühren und auch schon etwas „quetschen“. Noch ca. 10 Minuten durchziehen lassen.

Vegetarische Köttbullar Foto einladungzumessen

  • Mit den Händen Bällchen mit 4-5 cm Durchmesser formen. Diese rundum mit Semmelbrösel bestreuen oder wälzen.
  • Sonnenblumenöl ca. ½ cm hoch in eine Pfanne füllen und erhitzen. Die Bällchen darin rundherum knusprig anbraten – mehrmals wenden, damit sie von alles Seiten gut gebräunt werden.
  • Herausnehmen und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen. Danach zum „Nachbacken“ noch ca. 10 Minuten in den vorgeheizten Backofen legen (180 Grad)

Fertig sind die vegetarischen Köttbullar alias Fleischbällchen! Lasst sie euch gut schmecken! Wenn ihr sie als Fingerfood serviert, sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.

Ein leckerer Dip passt gut dazu: wie wäre es mit einem Sauerrahm-Joghurt Dip mit Kräutern und Knoblauch? Oder mit einem fruchtigen Chutney wie es auf dem Foto zu sehen ist? Auch in kleinen Schälchen auf einem kleinen Salat angerichtet sehen die Bällchen sicher super aus! Guten Appetit!

Rezept-Tipp: Original Schwedische Köttbullar

Über mich
Meine Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at


Bewertung: Ø 4,3 (15 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Mit Soja koche ich äußerst selten. Wenn es schon mal fleischlos sein soll verwende ich Gemüse oder auch geschrotete Körner um solche Bällchen oder auch Bratlinge zu machen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Bin immer auf der Suche nach neuen Rezepten mit Sojagranulat, da ich gerne damit koche. Dieses Rezept kannte ich noch nicht und habe ich mir schon gespeichert.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

die vegetarischen Köttbullar sind sicherlich einen Versuch wert. Die Speisestärke dient dem besseren Zusammenhalt? Warum bitte, ist das „Nachbacken“ im Backofen nötig?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

anstelle von Stärke kann man auch universal Mehl verwenden, ja dient zum Zusammenhalt, dass man es zu Bällchen formen kann. Das Nachbacken im Backofen kann man machen, muss man nicht - ergibt jedoch mehr Knusprigkeit.

Auf Kommentar antworten

Limone

Soja-Hack habe ich meistens zuhause, das verwende ich für Laibchen. Ich muß die Bällchen allerdings ohne Tomatenmark machen, denn das mag nicht jeder.

Auf Kommentar antworten