Zero Waste Kitchen - Radieschengrün
Das Radieschengrün wird gerne als köstliches Gewürz übersehen, doch in dem Kraut steckt mehr als man meinen möchte. In ihm sind viele Nährstoffe und Vitamine enthalten und es sollte auf keinen Fall achtlos weggeworfen werden.
Im Alltag werden die kleinen Dinge oft übersehen. Dabei sind sie doch so kostbar.
So ist es auch beim Kochen. Blätter werden vom Gemüse abgeschnitten und entsorgt, obwohl man sie noch essen kann.
Zum Beispiel Radieschengrün: Die filigranen Blätter verpassen Salaten Farbe, werten Nudelsoßen aromatisch auf und sind auch noch gesund.
So köstlich kann Nachhaltigkeit sein.
Ist das Radieschengrün essbar?
- Ja, es ist essbar und gilt als wahres Nährstoffwunder.
- Von der Knolle bis zum Blatt ist das Radieschen zum Verzehr geeignet - bis auf gelbe Stellen.
Kann ich alle Blätter verwenden?
- Alles was grün ist, darf auf den Teller.
- Gelbliche Blätter gehören allerdings auf den Kompost.
Wie gesund sind Radieschenblätter?
Sehr gesund, neben den Vitaminen A, B1, B2 und C enthalten die Blätter Calcium und Kalium.
Im Übrigen sind sie sehr reich an Eisen.
Teilweise beinhalten die Radieschenblätter mehr Nährstoffe als das Gemüse selbst.
Was kann ich daraus zubereiten?
Radieschenblätter können für Salate, Pesto, Suppen, Smoothies oder Quark verwendet werden.
Kochen, blanchieren, andünsten, in Fett frittieren oder frisch verarbeiten - die grünen Teilchen machen fast alles mit.
- Für ein Radieschenpesto einfach das Radieschengrün, Petersilie und/oder Minze klein hacken.
- In der Pfanne Nüsse rösten.
- Öl mit Pfeffer und Salz würzen. Die grünen Zutaten zum Öl hinzufügen. Anschließend mit dem Pürierstab zerkleinern. Nüsse in die Soße geben, alles nochmals miteinander verrühren. Gegebenenfalls nachwürzen.
- Das Radieschenpesto im Kühlschrank aufbewahren.
- Rezept: Radieschenblätter-Pesto
- Für einen Salat das Radieschen säubern und klein schneiden. Mit dem Radieschengrün genauso verfahren.
- Eine Zwiebel würfeln, mit den Radieschen und ihren Blättern vermengen.
- Aus Öl, Joghurt, Salz, Zitrone und einer Knoblauchzehe eine Vinaigrette zubereiten.
- Dem Radieschensalat mit der Soße garnieren.
- Rezept: Radieschensalat
Wie schnell muss ich sie verarbeiten?
Die Blätter sollten so lange verwendet werden, wie die Radieschenknolle eine pralle Oberfläche hat.
Was gibt es zu beachten?
- An den Blättern wachsen feine Haare. Beim Essen können sie als etwas störend empfunden werden.
- Die kleinen Radieschenblätter sind weitgehend frei von Haaren.
- Ansonsten kann das Radieschengrün püriert werden.
- Durch gründliches Kauen erzielt man den gleichen Effekt.
- Ähnlich wie bei den meisten anderen Lebensmitteln ist Bioqualität zu empfehlen.
- Radieschen aus ökologischem Anbau sind nicht mit Pflanzenschutzmitteln oder sonstigen Schadstoffen belastet.
- Sie können bedenkenlos verspeist werden.
- Keine Frage: Gelbe oder bräunliche Blätter sollten nicht mehr in Suppen, Smoothies & Co. landen.
- Ein zu kritischer Blick muss aber nicht sein. Sonst bleibt am Ende kaum noch etwas zum Weiterverarbeiten übrig.
- Die Knollen lieber mit dem Sparschäler als mit dem Küchenmesser von ihrer Schale befreien.
- Das Grün kann einfach abgezupft werden.
Fazit
Radieschengrün vor der Tonne zu verschonen ist ein Beitrag zur Müllvermeidung.
Die 'Reste' der dunkelroten Knollen sind nämlich kleine Wunderwerke.
Als Pesto oder Salatbeigabe zeigen die Radieschenblätter, was in ihnen steckt.
Bei der Zubereitung darf man völlig kreativ vorgehen.
Die Blätter sind dank ihrer hohen Anteile an Vitaminen und Eisen tatsächlich zu schade, um sie in den Müll zu werfen.
Gesunde Ernährung und nachhaltige Kochkunst muss nicht kompliziert sein.
Ausgangsrezepte
- Fermentierte Radieschen - Jetzt aber schnell!
- Radieschenaufstrich
- Radieschensuppe
- Vogerlsalat mit Eier- und Radieschenmaus
- Frühlingsrisotto mit Radieschen
- Radieschenbutter
Regrowing
Bei jedem Kochvorgang bleibt meist ein Stück Restgemüse übrig, in diesem Fall der Strunk.
Also ab auf den Kompost damit - Nein, bitte nicht!
Denn gerade Wurzelgemüse eignet sich hervorragend zum regrowen, daß bedeutet nichts anderes, als daß man aus diesem vermeintlichen Stück Abfall, wieder eine neue Pflanze, in diesem Fall, das Radieschengrün heranwachsen lässt, das dannwieder verwertet werden kann.
Und die Anleitung wie das genau funktioniert, findet Ihr in diesem Artikel:
Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)
User Kommentare
Wir haben schon öfters Anregungen zum Verarbeiten des Radieschengrün gelesen. Daß sie so viele gute Nährstoffe enthalten davon haben wir in diesem interessanten Artikel erfahren.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich frische Radieschen habe wird mit dem Grün oft eine Suppe gekocht. Ich werde mal ein Pesto probieren, ansonsten gebe ich gerne kleingehacktes Grün ins Dressing für Salate.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr informativer Artikel mit guten Anregungen. Ich habe aus Radieschenblättern auch schon Smoothies gemacht
Auf Kommentar antworten
Hin und wieder habe ich das Radieschengrün verwendet. Dieses Pesto kannte ich noch nicht - dieses Pesto werde ich auf jeden Fall probieren.
Auf Kommentar antworten