Zero Waste Kitchen - Avocado und Papaya Kerne

Kerne werden leider oft achtlos entsorgt, dabei stecken in ihnen noch jede Menge Inhaltsstoffe die wir für unser Immunsystem nutzen können. Fein gemahlen finden die Kerne zurück in die Küche und auf unsere Teller. Und wie man die Kraft der Kerne optimal nutzen kann, erklären wir in diesem Artikel.

Zero Waste Kitchen - Avocado und Papaya Kerne Foto yarunivphoto / depositphotos.com

Beim Kochen werden Obst- und Gemüsesorten in Stücke geschnitten.

Über die Kerne freut sich meistens der Mülleimer - bis jetzt.

Denn im Sinne der Nachhaltigkeit und des gesunden Lebens sollten die Kerne von Avocados und Papayas auf keinen Fall in den Müll gelangen.

Die Kraft der Kerne

  • Papaya- und Avocadokerne sind rundum gesund.
  • Sie enthalten Mineralstoffe, ungesättigte Fettsäuren und verschiedene Vitamine.
  • Deshalb sind sie vor allem in der kalten Jahreszeit Nährstoffwunder.
  • Dank Avocados und Papayas ist man hervorragend gegen Erkältungen geschützt.
  • Die mit gesunden Stoffen prall gefüllten Kerne schützen sogar vor Krebs.

Avocado-Kern-Pulver

Zero Waste Kitchen - Avocado und Papaya Kerne Foto LumenSt / depositphotos.com

Was steckt im Avocado Kern?

Im Kern der Avocado sind entzündungshemmende Stoffe enthalten.

Sie stabilisieren das Immunsystem und verbessern das allgemeine gesundheitliche Befinden.

Der Avocadokern enthält aber ebenso den Bitterstoff Persin. Dieser gilt für Menschen in geringen Mengen als ungefährlich, die genaue Dosis ist aber noch nicht untersucht. Für fast alle Haustiere ist Persin jedoch giftig.

Avocado-Kern-Pulver herstellen

  1. Kerne waschen und von Fruchtfleischresten befreien.
  2. Die sauberen Kerne zerkleinern und auf einem Backblech trocknen.
  3. Kerne in einer Pfeffermühle zermahlen.

Wie verwende ich das Pulver?

Das Pulver verfeinert Cerealien oder Salate mit einem Aroma, welches an Nüsse erinnert.

Papaya-Kern-Pfeffer

Zero Waste Kitchen - Avocado und Papaya Kerne Foto yarunivphoto / depositphotos.com

Was steckt im Papaya Kern?

Vitamin C, Mineralstoffe Eiweiße und Aminosäuren, die das Immunsystem aktivieren und Krebs vorbeugen.

Ein weiterer, heiß begehrter Bestandteil ist das Papain.

Reformhäuser bieten das Enzym als Nahrungsergänzungsmittel an. Leider sind diese Artikel relativ kostspielig.

Mit dem Kauf einer Papaya spart man Geld, die gesunde Wirkung bleibt aber die gleiche.

Papaya-Kern-Pfeffer herstellen

  1. Die Papaya in zwei Hälften teilen und die Kerne aus dem Fruchtfleisch lösen.
  2. Ein Blech mit Backpapier auslegen. Die Papayakerne auf das Blech legen und im Ofen oder draußen in der warmen Sonne austrocknen lassen.
  3. Im Backofen sollte die Temperatur bei ungefähr 50 Grad liegen.
  4. Die getrockneten Kerne in eine Pfeffermühle geben und herzhafte Speisen mit ihnen würzen. In dem Fall ersetzen sie den Pfeffer.

Wie verwende ich den Pfeffer?

Wie ganz normalen Pfeffer aus der Mühle.

Die scharfen Kerne eignen sich als würzende Zutat für grüne Salate.

Was gibt es zu beachten?

  • Bevor die Kerne zu Pulver verarbeitet werden, müssen sie komplett frei von Fruchtfleisch oder Schalen sein.
  • Auch das Trocknen ist wichtig, um Schimmel vorzubeugen.
  • Die Zeit von 3 Tagen sollte man den Obstkernen zum Austrocknen unbedingt lassen.
  • Wenn sie noch am selben Tag gemahlen werden sollen, reichen wenige Stunden zum Trocknen aus.
  • Unverarbeitete Kerne werden in luftdichten Gläsern aufbewahrt.
  • Grundsätzlich sollten unbehandelte und ungespritzte Biofrüchte verwendet werden.
  • Oder man fragt im Laden einfach gezielt nach, wie das Obst angebaut wurde.

Die Kerne schmecken unterschiedlich

Papayakerne sind wesentlich schärfer und haben ein pfeffriges Aroma.

Das Herzstück von Avocados ist mit dem Geschmack von Nüssen zu vergleichen.

Beim Würzen sollte man deshalb genau hinschauen, welche Kerne in den Kochtopf rieseln.

Fazit

Im Kern sind viele Dinge gut. Das kann man wörtlich nehmen.

Papayas und Avocados sind bis auf ihre letzten Kerne einfach großartig.

Nicht nur aus gesundheitlichen, sondern auch aus kulinarischen Gründen.

Mit ihren aromatischen Eigenschaften sind die gemahlenen Kerne eine Bereicherung für das Gewürzregal.

Nebenbei tut man auch etwas für die Umwelt, da die Wiederverwertung der Reste ein Beitrag zur Müllvermeidung ist und im Fall der Papayakerne schont es den eigenen Geldbeutel.

Ausgangsrezepte


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

Maarja

Bei den Avocados gehen die Meinungen allerdings sehr stark auseinander, ob man die essen sollte oder lieber nicht

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Avocadokerne sind ich glaube gar nicht so gesund, bzw. gibt es noch keine Zulassung für den Verkauf vom Pulver dieser Kerne - also ist es mit Vorsicht zu behandeln.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Die Idee, die Kerne der Papayas zu trocknen um sie dann als Pfeffer zu verwenden, finde ich genial. Danke dafür!

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich habe die Papaya Kerne gewaschen und von den Fruchtfleischfasern befreit, danach über dem Küchenherd getrocknet. Das braucht schon 1-2 Tage. Jetzt würze ich damit z.b. Toast oder Käsebrot.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Kerne von Avocados werfe ich weg, ich kann damit nichts anfangen. Als Kind hat man die Kerne in ein Wasserglas gestellt, damit die Wurzeln bekommen und dann eingepflanzt.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Interessant, wie verwertbar Früchte (Schale, Kern u.ä.) eigentlich sind. Da wir keine Avocados oder Mangos kaufen/essen (außer wir bekommen sie geschenkt), bleibt es bei der Theorie.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Ein interessanter Beitrag. Wir kennen sowohl Papaya als auch Avocado, kaufen diese jedoch eher selten.

Auf Kommentar antworten

BELIEBTESTE ARTIKEL