Zero Waste Kitchen - Apfelschalen

Die Apfelschale, ein kleines Wunderding, das viel zu oft achtlos weggeworfen wird. Dabei enthält gerade die Schale viele wertvolle Vitamine. Sowie aus der Apfelschale, als auch aus dem Kerngehäuse lassen sich noch einige kleine Köstlichkeiten zubereiten.

Zero Waste Kitchen - Apfelschalen Foto Wirestock / depositphotos.com

Das Beste sitzt unter der Apfelschale - diese bekannte Formulierung lässt sich unterschiedlich auslegen.

Mit dem Besten kann das saftige Fruchtfleisch oder die Schale selbst gemeint sein.

Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit müsste der Satz nämlich heißen '"Das Beste ist nun mal die Apfelschale".

Sind Apfelschalen gesund?

  • Apfelschalen sollten auf keinen Fall im Mülleimer landen.
  • Nicht nur als Beitrag zur Müllvermeidung, sondern aus gesundheitlichen Gründen: In der Schale des Apfels stecken drei lebenswichtige VitamineKalium, Kalzium, Magnesium und Fruchtsäuren.
  • Verglichen mit dem Fruchtfleisch ist der Anteil an gesunden Bestandteilen in der Schale höher.

Müssen es Bio-Äpfel sein?

Unbedingt. Oder zumindest ungespritzte Sorten, die unter natürlichen Anbaubedingungen gezüchtet wurden.

Sind die Apfelkerne giftig?

  • Nicht, wenn man sie in geringen Mengen zu sich nimmt.
  • Sonst können die braunen Kerne tatsächlich giftig sein.
  • Apfelkerne sind Lebensräume von Mikroben, welche die Darmgesundheit regulieren.
  • Deswegen ist es nicht schlimm, wenn einige Kerne mitgegessen werden.

Was kann ich aus der Schale zubereiten?

Zero Waste Kitchen - Apfelschalen Foto sasimoto / depositphotos.com

Mit ihrem feinsäuerlichen Aroma eignen sich Apfelschalen perfekt als Zutaten für verschiedene Rezepte.

Eine Auswahl an Anregungen und Ideen gibt es hier:

Apfelschalen Chips

  1. Äpfel schälen, die Schalen für die Chips zurückbehalten. Sie sollten etwa 5 cm lang sein.
  2. Schalen in Zucker und Zimt wälzen.
  3. Ein Blech mit Backpapier auslegen. Die gezuckerten Schalen mit etwas Abstand zueinander auf das Blech legen.
  4. Bei 150 Grad eine Viertelstunde lang backen, bis die Apfelschalen leicht gebräunt sind.

Apfelschalen Tee

  1. Apfelschalen im Backofen oder während der warmen Monate draußen im Freien trocknen lassen.
  2. Die vollständig getrockneten Schalen in ein leeres Marmeladenglas füllen. Den Deckel fest verschließen.
  3. Zum Aromatisieren des Apfeltees sind Gewürze wie Zimt oder Nelken ideal.
  4. Sie verpassen dem selbst hergestellten Schalentee eine raffinierte Prise Weihnachten.

Apfelschalen Limonade

  1. Apfelschalen, Zucker und Nelken in einen Topf geben. Mit Wasser aufgießen.
  2. Für etwa 45 Minuten auf mittlerer Flamme einkochen.
  3. Die erhitzte Mischung durch ein Sieb passieren. Den Saft anschließend auskühlen lassen.
  4. Eine Bio-Zitrone auspressen und die Apfellimonade mit dem Saft geschmacklich abrunden.
  5. Als aromatische Ergänzung können ein paar Pfefferminzblätter zur Limonade gegeben werden.
  6. Eiswürfel halten sie wunderbar kühl.

Weitere Rezeptvorschläge aus der Zero Waste Küche sind Apfelschalenmarmelade, Apfelschalen als pflanzlicher Brotbelag oder als knusprige Komponente in grünen Salaten.

Wie kann ich das Kerngehäuse verwerten?

Zero Waste Kitchen - Apfelschalen Foto photkas / depositphotos.com

Das Kerngehäuse kann zusammen mit den roten Schalen zu Apfelessig verarbeitet werden.

Apfel Essig

  1. Apfelschalen (inklusive Gehäuse) mit Zucker vermengen und in ein Schraubglas füllen.
  2. So viel Wasser hinzugeben, dass das Glas fast voll ist.
  3. Glas mit einem Geschirrtuch bedecken. Den Inhalt 14 Tage lang gären lassen. Gelegentlich umrühren.
  4. Den Apfelsud durch ein Tuch in ein neues Glas gießen. Darin darf er einen Monat lang reifen.
  5. Zum Schluss wieder abgießen. Den Essig in Flaschen kalt stellen.

Wie schnell muss ich sie verarbeiten?

Die Schalen sollten innerhalb weniger Tage verwertet werden, damit sie noch reich an Nährstoffen sind.

Worauf muss geachtet werden?

  • Wenn man aus den Schalen Tee herstellen möchte, sollten sie komplett durchgetrocknet sein.
  • Sonst können sich graue Schimmelstellen bilden.
  • Chips aus Apfelschalen müssen in einem luftdicht verschlossenen Glas aufbewahrt werden.
  • Darin bleiben sie einige Wochen lang frisch.

Fazit

Die Schale schützt nicht nur den Apfel, sondern bringt gesunde Abwechslung auf den Teller.

Ihre hohe Konzentration an wichtigen Nährstoffen macht das Immunsystem stark.

Zudem schmecken Apfelschalen in Chipsform oder als Tee erstaunlich fruchtig.

Es muss nicht immer ein Apfel als Zwischenmahlzeit sein.

Manchmal reicht auch nur ein Stück von seiner Oberfläche.

Ausgangsrezepte


Bewertung: Ø 5,0 (9 Stimmen)

User Kommentare

Maarja

Ich bin auch immer dafür, möglichst wenig wegzuwerfen. Der Artikel enthält ein paar Anregungen die ich gerne ausprobiere

Auf Kommentar antworten

Der_Kochlöffel

Ich werde den Apfelschalentee probieren, die Idee gefällt mir und meine Tochter will die Äpfel noch geschält ;)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein guter Artikel über die Apfelschalen. Da ich Bio-Äpfel verwende, bleibt beim Verzehren kaum eine Schale übrig, sie wird mitgegessen. Aber die Idee mit den Chips aus Schalen ist gut, werde ich machen.

Auf Kommentar antworten

martha

Ich verarbeite auch oft Apfelschalen bzw. lasse diese trocknen. Da unsere Äpfel im Garten ungespritzt sind, essen wir sie mit der Schale.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Wir essen die Äpfel eigentlich immer mit Schale, da wir eh nur Bio-Obst essen. Wenn ich allerdings kleinen Kindern Äpfel gebe, schäle ich sie. Auf unserem Kompost werden die Schalen wieder zu wertvoller Erde!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Beim Apfelmus, das ich mit unseren Äpfeln mache, schäle ich die Äpfeln auch nicht. Es ist echt schade, wenn man ungespritze Äpfeln schält. Da sind gute Tipps dabei.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Danke für den sehr ausführlichen und informativen Artikel! Ich werde demnächst die Apfelschalen auf meinen Dörrex legen und "Chips" daraus machen!

Auf Kommentar antworten

BELIEBTESTE ARTIKEL