Zuckern von Lebensmitteln

Zur Hauptsaison hat man oft zu viele frische Früchte auf einmal. Eine Methode diese Früchte einige Tage länger haltbar zu machen, ist das sogenannte Einzuckern.

Zuckern von Lebensmitteln Schnell und Zeit-sparend ist die Methode des Einzuckerns. (Foto by: © womue / fotolia.com)

Warum Einzuckern?

Das Verfahren an sich ist wohl die schnellste und Zeit sparendste im Vergleich zum Einmachen oder Einwecken.

Neben diesem Zeitfaktor zeichnet sich diese Methode durch Einfachheit, Effektivität und einer schnellen Weiterverarbeitung aus.

Warum halten sich eingezuckerte Früchte länger?

Zucker bindet das Wasser in den Früchten. Bakterien und Keime benötigen aber Feuchtigkeit um sich fortpflanzen zu können. Daher halten eingezuckerte Früchte auch um ein paar Tage länger als normal gelagerte. Ein ähnliches Prinzip hat man auch beim Pökeln.

Unterschied zwischen Einzuckern und Einkochen

Der Unterschied zwischen Einzuckern und Einkochen (ähnlich wie bei Marmelade) liegt ganz einfach darin, dass beim Einzuckern die Früchte nicht aufgekocht werden, sondern nur in Zucker eingelegt werden.

Info: Dadurch dass man die Früchte nicht aufkocht, bleiben auch die meisten Nährstoffe erhalten.

Vorgehensweise

Möchte man empfindliches Obst wie beispielsweise Erdbeeren oder Himbeeren nicht am gleichen Tag verzehren, so ist es möglich, diese Früchte gut eingezuckert 2-4 Tage im Kühlschrank zu lagern.

  • Die Früchte müssen gut gewaschen und vom Grünzeug, Blättern, Stile befreit werden.
  • Anschließend sollten die Früchte gut (aber vorsichtig) abgetrocknet werden - am besten in dem man sie auf Küchepapier legt.
  • Nun sollten die (komplett trockenen) Früchte vorsichtig mit Zucker vermischt werden – dabei empfiehlt sich ein 1:3 Verhältnis von Früchten und Zucker.
  • Die Früchte mit dem Zucker in ein unverschlossenes Gefäß geben und in den Kühlschrank stellen – so bleiben sie 2-4 Tage genießbar.

Zuckern von Lebensmitteln Beim Einzuckern wird Fäulnismikroorganismen der Lebensraum entzogen. (Foto by: © Carmen Steiner / fotolia.com)

Welche Früchte kann man einzuckern?

Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, jedoch wegen des süßen Geschmacks eignet sich für das Einzuckern vor allem kleines Obst und Beeren wie zum Beispiel:

  • Himbeeren
  • Brombeeren
  • Heidelbeeren
  • Ribisel
  • Maulbeeren
  • Rhabarber
  • Karotten
  • usw.

Linktipp: Eine weitere Möglichkeit Früchte haltbar zu machen ist das sogenannte - Kandieren von Früchten.


Bewertung: Ø 4,0 (77 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rosa Zuckerguss

ROSA ZUCKERGUSS

Das Rezept für rosa Zuckerguss stellt eine köstliche Verfeinerung jedes Kuchens, Torte oder Kekse dar.

Zuckerbrezel

ZUCKERBREZEL

Eine Zuckerbrezel ist eine sehr geschmackvolle und süsse Beilage zum Frühstück.

Zucker Buttermilch Aufstrich

ZUCKER BUTTERMILCH AUFSTRICH

Der Zucker Buttermilch Aufstrich ist einfach zubereitet, ein beliebtes Rezept bei Kindern.

Melisse - Zucker

MELISSE - ZUCKER

Das Rezept wird in Obstsalat, Gebäck, Getränke, Cocktails, für die Eisherstellung und zum Überstreuen von süßen und salzigen Gerichten verwendet.

Likör Würfelzucker

LIKÖR WÜRFELZUCKER

Ein selbstgemachter Likör Würfelzucker, der aus Kahluazucker zubereitet und in Silikonförmchen geformt wird. Das Rezept sorgt für Überraschung.

Vanillezucker

VANILLEZUCKER

Selbstgemachter Vanillezucker verfeinert ihre Speisen exzellent. Das Rezept ist garantiert ohne künstliche Zusatzstoffe.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

MaryLou

Das Einzuckern war mir so noch nicht bekannt. Schade eigentlich. Besonders die Himbeeren sind sonst sehr schnell verdorben.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das Einzuckern mache ich nicht. Die Beeren und Früchte werden sofort als Salat, Dessert oder auch pur gegessen. So schmecken sie am besten und man reduziert den Zuckerverbrauch.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich nutze das Prinzip manchmal für Erdbeeren. Da ist die Haltbarkeit ja arg begrenzt. Wenn ich sie ohnehin am Tag danach weiterverarbeite, bietet sich das an

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Einzuckern von Früchten mache ich nicht, da ich die Früchte gleich weiterverarbeite oder wir sie gleich frisch essen.

Auf Kommentar antworten