Gefüllte Gans

Zutaten für 8 Portionen
1 | Stk | Gans (ca. 4,5 kg ausgelöst) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
2 | EL | Majoran (getrocknet) |
250 | ml | Wasser zum Aufgießen (heiß) |
1 | EL | Butter für die Bratpfanne |
Zutaten für die Füllung
1 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
2 | Stk | Äpfel |
200 | g | Maroni (gekocht) |
1 | EL | Butter für die Pfanne |
3 | Stk | Toastbrotscheiben |
2 | EL | Suppe (klar, heiß) |
1 | EL | Rosinen |
1 | Prise | Majoran |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
270 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 240 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Gans mit Küchenpapier innen und außen gut trocken tupfen, überstehendes Fett und Federkiele ggf. entfernen und mit Salz, Pfeffer und Majoran einreiben.
- Für die Fülle die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die gekochten Maroni ebenfalls klein schneiden.
- In einer Pfanne etwas Butter erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten. Apfelstücke und Maroni dazugeben und kurz mitbraten.
- Die Toastbrotscheiben (oder Semmelwürfel) in Suppe einweichen, dann zusammen mit der Zwiebel-Apfel-Maroni-Mischung gut vermengen. Mit Rosinen, Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Gans mit der Füllung sorgfältig füllen und die Öffnung mit Küchengarn oder Holzstäbchen verschließen.
- Die Gans in eine Pfanne (Bräter) mit etwas Butter legen, mit Wasser so auffüllen, dass der Boden etwa 2–3 cm bedeckt ist. Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C ca. 3 Stunden braten. Dabei regelmäßig mit dem Bratensaft übergießen.
- Etwa zur Hälfte der Garzeit die Gans unter den Keulen mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit das Fett besser austreten kann. In den letzten 15 Minuten die Temperatur auf 240 °C erhöhen, damit die Haut schön braun und knusprig wird.
- Nach dem Braten die Gans etwa 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen ziehen lassen. Aus dem Bratensaft lässt sich mit Schlagobers, etwas Mehl sowie Gewürzen (Salz, Pfeffer, Majoran, Wacholderbeeren) eine köstliche Bratensauce zubereiten.
Tipps zum Rezept
Mit Kartoffelknödel und Rotkraut oder Apfelrotkraut servieren.
Die Füllung nicht zu kompakt einfüllen, denn die Fülle dehnt sich beim Garen aus.
Beim Braten die Gans zuerst auf den Rücken legen, später wenden (Brustseite nach oben zum Bräunen).
Für eine schmackhafte Sauce, den Bratensaft vorher am besten entfetten (evtl. durch ein Sieb gießen) und dann mit etwas Schlagobers, Mehl und Gewürzen verfeinern.
User Kommentare
Bei uns kommen Äpfel und vor allem Beifuß in die Gans. Da es neben dem Fleisch noch Knödel und Blaukraut gibt, wird eine umfangreiche Füllung nicht benötigt.
Auf Kommentar antworten
GeFüllte Gans mit Äpfeln und Maroni zählen für mich zu den typischen österreichischen Herbstgerichten, auf die ich nicht mehr verzichten möchte!
Auf Kommentar antworten
Ich würde die Gans auch auf jeden Fall füllen, aber keine Maronifülle. Den Geschmack mag bei uns niemand.
Auf Kommentar antworten
Wir haben das das Rezept für eine Gefüllte Gans einmal ausprobiert, aber die Maronifülle war nicht so unser Geschmack.
Auf Kommentar antworten